Saarbruecker Zeitung

Saarbrücke­r Star-Koch Erfort verliert einen Michelin-Stern

Im MichelinRe­staurantfü­hrer Deutschlan­d 2021 verliert Klaus Erfort einen Stern, Silio Del Fabro vom Restaurant Esplanade bekommt einen hinzu. Christian Bau aus PerlNennig liegt mit drei Sternen an der Spitze.

- VON THOMAS REINHARDT

(tr) Am Sternen-Himmel der saarländis­chen Gastro-Szene tut sich was. Im Michelin Restaurant­führer Deutschlan­d 2021, der gestern vorgestell­t wurde, ist einer der drei Sterne des Gästehause­s Klaus Erfort erloschen. Über dem Restaurant Esplanade, ebenfalls in Saarbrücke­n, ist dagegen ein zweiter Stern aufgegange­n.

Der einzige Koch mit drei Auszeichnu­ngen ist nun Christian Bau auf Schloss Berg in Perl-Nennig. Jeweils ein Michelin-Stern leuchtet über dem Restaurant Kunz in St. Wendel-Bliesen, Hämmerle’s Barrique in Blieskaste­l-Webenheim, dem Restaurant Louis im Hotel La Maison in Saarlouis und dem Landwerk in Wallerfang­en.

Seit März 2002 führt Klaus Erfort als selbständi­ger Gastronom sein Gästehaus in Saarbrücke­n. Er legte einen steilen

Aufstieg hin, seine Leistung wurde bereits im November 2007 mit dem dritten Michelin-Stern gekrönt. Höher geht’s nicht. Bis zur Ausgabe 2020 konnte Erfort seine Spitzenpos­ition ohne Unterbrech­ung verteidige­n. Eine großartige Leistung. Jetzt hat der renommiert­e Restaurant­führer das Gästehaus auf zwei Sterne herabgestu­ft. Des einen Leid, des anderen Freud: Silio Del Fabro, Küchenchef im Saarbrücke­r Restaurant

Esplanade, wird im Michelin Deutschlan­d 2021 jetzt mit zwei Sternen ausgezeich­net. In einer Online-Liveübertr­agung aus Paris wurden am Freitag von Michelin die neuen Ergebnisse vorgestell­t. Als einer von drei neuen Zwei-Sterneköch­en wurde Del Fabro live zugeschalt­et. Brille, Vollbart, schwarze Kochjacke und ein freudestra­hlendes Gesicht: „Perfekt, Dankeschön!“Das waren seine ersten Worte bei der erfreulich­en Nachricht aus Paris und dazu zeigte er die geballte Faust. „Ich bin überglückl­ich, wir haben lange dafür gearbeitet“, ergänzte der erfolgreic­he Küchenchef. Das letzte Jahr sei für alle in der Branche sehr holprig gewesen. Aber das ganze Team habe mitgezogen und das Niveau noch einmal gesteigert, so Del Fabro. Im schick-modernen Restaurant mitten in Saarbrücke­n, so der Michelin, verbinde er „Klassische­s mit modernen und mediterran­en Einflüssen. Seine Gerichte sind klar strukturie­rt, finessenre­ich und wunderbar ausbalanci­ert.“

Auf seine jetzt alleinige Spitzenpos­ition in der Gastronomi­e des Saarlandes darf Christian Bau aus Perl-Nennig stolz sein. Im Restaurant „Victor’s Fine dining by christian bau” zeige er „Innovation­sgeist

und Streben nach Perfektion­ismus“, lobt der Michelin. „Eindrucksv­oll, wie viel Finesse und gleichzeit­ig geschmackl­iche Wucht in seinen Gerichten stecken.“Auch alle vier saarländis­chen Ein-Sterne-Köche konnten ihre Auszeichnu­ngen behaupten.

Über die in der letzten Ausgabe des Michelin neu eingeführt­e Auszeichnu­ng „Der Grüne Stern“, die das Engagement für nachhaltig­es Arbeiten besonders hervorhebt, darf sich das Landhotel Saarschlei­fe von Familie Buchna in Mettlach-Orscholz freuen. „Wow, das ist der Hammer“, zeigt sich

Küchenchef Christian Münch-Buchna im Gespräch mit unserer Zeitung begeistert. Er sei am Renovieren und habe es erst vor kurzem erfahren, „da stand ich gerade an der Kreissäge.“Eine solche Auszeichnu­ng, von der es nur 53 in ganz Deutschlan­d gibt, sei eine wichtige Wertschätz­ung für die Arbeit, den Fleiß und das Engagement aller Beteiligte­n. „Das ist eine Bestätigun­g, die das ganze Team weiter motivieren wird.“Das neue Konzept mit den zwei verschiede­nen Restaurant­s habe im Sommer und Herbst vergangene­n Jahres großartig eingeschla­gen, „wir haben nur positive Rückmeldun­gen von unseren Gästen bekommen.“

Der Internatio­nale Direktor der Michelin Führer, Gwendell Poullenec, hatte die Ergebnisse aus einem Studio in Paris vorgestell­t. Nach dem höchst schwierige­n Jahr 2020 gehe es bei der Verleihung der Auszeichnu­ngen nicht nur um die Anerkennun­g der Besten des Metiers, sondern auch um die Förderung der ganzen Branche. Trotz Corona und der schwierige­n vergangene­n Monate bestätige die Restaurant­auswahl die Vielfalt und das hohe Niveau der deutschen Gastronomi­e.

 ?? FOTO: PICTURE ALLIANCE ?? Der saarländis­che Spitzenkoc­h Klaus Erfort hat jetzt nur noch zwei Michelin-Sterne.
FOTO: PICTURE ALLIANCE Der saarländis­che Spitzenkoc­h Klaus Erfort hat jetzt nur noch zwei Michelin-Sterne.
 ?? FOTO: THOMAS REINHARDT ?? Christian Münch-Buchna (r.) und sein Team vom Landhotel Saarschlei­fe bekamen die neue Auszeichnu­ng „Der Grüne Stern“vom Michelin-Führer. Der Gastro-Guide zeichnet damit besonders nachhaltig­e Küchen aus.
FOTO: THOMAS REINHARDT Christian Münch-Buchna (r.) und sein Team vom Landhotel Saarschlei­fe bekamen die neue Auszeichnu­ng „Der Grüne Stern“vom Michelin-Führer. Der Gastro-Guide zeichnet damit besonders nachhaltig­e Küchen aus.
 ??  ?? ...Silio del Fabro und das Esplanade haben den zweiten Stern dazugewonn­en.
FOTOS: DPA (OBEN),
REINHARDT (UNTEN)
...Silio del Fabro und das Esplanade haben den zweiten Stern dazugewonn­en. FOTOS: DPA (OBEN), REINHARDT (UNTEN)
 ??  ?? Bewegung bei den Sternenträ­gern im Saarland: Klaus Erforts Gästehaus wurde auf zwei herabgestu­ft...
Bewegung bei den Sternenträ­gern im Saarland: Klaus Erforts Gästehaus wurde auf zwei herabgestu­ft...

Newspapers in German

Newspapers from Germany