Saarbruecker Zeitung

Mazda bleibt auch im 101. Jahr mutig

Die japanische Marke ist für technische Sonderwege bekannt. Jetzt kommt wieder ein Wankelmoto­r als Stromerzeu­ger.

-

des Deutschen Felix Wankel wieder in Serie gehen lässt. Das Triebwerk soll als Reichweite­nverlänger­er an Bord des Elektroaut­os MX-30 Strom erzeugen – sparsam und leise in wirtschaft­licher Drehzahl. Noch ferne Zukunftsmu­sik ist indes ein flottes Wankelmode­ll mit Wasserstof­fantrieb.

Während allenthalb­en der Dieselmoto­r auf dem Rückzug scheint und manche Firmen seine Weiterentw­icklung eingestell­t haben, gibt ihm Mazda eine Chance. Das könnte sich in absehbarer Zeit auszahlen, wenn mit synthetisc­hem Kraftstoff oder Biosprit ein Kohlendiox­id-neutraler Betrieb möglich wird. In einem Forschungs­projekt untersucht Mazda derzeit Algenkultu­ren in Salzwasser, um daraus Dieselkraf­tstoff zu gewinnen.

Sollte das gelingen, zöge das japanische Unternehme­n im Bereich der Entwicklun­g von Dieselmoto­ren womöglich an zögerliche­n europäisch­en Hersteller­n vorbei. Konkret ist ein laufruhige­r Reihensech­szylinder in Arbeit, der längs in größere Modelle eingebaut werden und die

Hinterachs­e oder alle vier Räder antreiben soll. An Brennverfa­hren ist neben einem weiter verfeinert­en Diesel auch der sogenannte Skyactiv-X-Motor vorgesehen, der Benzin in ähnlicher Art wie ein Dieselmoto­r verbrennt und deshalb wirtschaft­licher arbeitet. Verbrauch und Abgase könnten durch zusätzlich­e Elektromot­oren an Bord günstig beeinfluss­t werden.

Nach der Brennstoff­zelle befragt, verwies Christian Schulze auf die zehnjährig­e Entwicklun­gsarbeit in den 1990er Jahren. Damals hatte Mazda den kleinen Demio und den Minivan Premacy mit Wasserstof­fantrieb erprobt. „Wir haben das Projekt nicht weiterverf­olgt, weil die Brennstoff­zelle technisch nicht ausgereift war.“

Das mag heute anders aussehen, aber man muss bedenken, dass Mazda ein vergleichs­weise kleiner, wenn auch mutiger Hersteller ist. Daimler etwa hat seit Mitte der 1990er Jahre geschätzt eine Milliarde in dieses System gesteckt und es bis heute nicht in eine Großserie eingebaut.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany