Saarbruecker Zeitung

Ein Fitzel Geschichte auf dem Parkplatz

Ein paar alte Steine bezeugen die spannende Geschichte im Deutschmüh­lental. Waffen, Sensen und Dryanders Steingutfa­brik.

-

Bei Recherchea­rbeiten und Sichtung alter Unterlagen wurde von Michael Botor und Marco Arnone, Mitarbeite­rn des Projektes „Archive der Landeshaup­tstadt“vom Zentrum für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB), ein Situations­plan der ehemaligen Steingutfa­brik Dryander gefunden. Auf dem Plan aus dem Jahr 1877 kann man die Fabrikgebä­ude, sowie die Standorte von sechs großen Ziegelöfen erkennen.

Ein dauerndes Problem der Firma war der Versand der Ware. Da man nicht über einen Gleisansch­luss verfügte, musste alles zum Bahnhof St. Johann gebracht werden. Dazu kamen ab den 1870er-Jahren Absatzschw­ierigkeite­n und hohe Zölle. So wurde die Saarbrücke­r Porzellan- und Steingutfa­brik 1886 aufgegeben.

Die Gebäude wurden ab dem 1. April 1887 kurzfristi­g von der Stadt Saarbrücke­n als Unterkunft­sräume für Offiziere und Mannschaft­en des Füsilier-Bataillons genutzt. Außerdem wurden im Herrenhaus Wohnungen eingericht­et. Und in einem kleineren Querbau am Ende des Sensenweih­ers etablierte sich im Jahr 1901 eine Keksfabrik, das „Saarbrücke­r Cakeswerk GmbH Robert Jahr und L. F. Jolas“.

1912 kaufte die Stadt das Gelände, schüttete den Sensenweih­er zu und errichtete auf dem Gelände das Deutschmüh­lenbad. Die Nachkommen der Familie Dryander wohnten noch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Herrenhaus an der Gersweiler­straße. Erst die Zerstörung­en der verheerend­en Bombennach­t am 5. Oktober 1944 vernichtet­en die alten Werks- und Wohngebäud­e der Steingutfa­brik.

Die Trümmerres­te sind schon lange abgeräumt. Gemeinsam mit dem ehemaligen Denkmalpfl­eger der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n, Hans Mildenberg­er, sowie Michael Botor und Marco Arnone konnten die letzten Reste der in den Felsen eingelasse­nen Brennöfen lokalisier­t werden. Diese Reste erinnern bis heute an die bewegte Vergangenh­eit des heutigen Schwimmbad-Parkplatze­s.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany