Saarbruecker Zeitung

Wie sich der ADFC für die Radler einsetzt

In keinem anderen Bundesland gibt es gemessen an der Einwohnerz­ahl ein so großes bürgerscha­ftliches Engagement wie im kleinen Saarland: Fast jeder Zweite engagiert sich hierzuland­e ehrenamtli­ch für die Gesellscha­ft. Wir stellen die größten Ehrenamts-Initi

- Kontaktadr­esse: ADFC Saar Landesgesc­häftsstell­e, Evangelisc­h-Kirch-Straße 8, 66111 Saarbrücke­n, Tel. (0681) 45098, E-Mail: info@adfc-saar.de, Internet: www.adfc-saar.de VON UDO LORENZ

SAARBRÜCKE­N „95 Prozent unserer Arbeit geschieht ehrenamtli­ch“, sagt ADFC-Landesspre­cher Thomas Fläschner. „Zirka 30 Leute arbeiten freiwillig bei den Gebrauchtf­ahrrad-Börsen mit, etwa 45 kümmern sich um die geführten Fahrradtou­ren und über 50 sind verkehrspo­litisch bei uns aktiv.“Dazu hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Saar in seiner mit der hauptamtli­chen Geschäftsf­ührerin Irene Krohn besetzten Geschäftss­telle in der Saarbrücke­r City eine kleine kostenfrei­e Selbsthilf­e-Werkstatt, die in der Corona-Zeit wegen der behördlich­en Abstandsre­gelung lange geschlosse­n war, mittlerwei­le aber wieder geöffnet hat.

Ansonsten heißt es aber allerorts wieder rauf auf‘s Rad: Am vorletzten Juni-Wochenende startete nach Lockerung der Corona-Beschränku­ngen bereits wieder die erste von normalerwe­ise jährlich 200 geführten kostenfrei­en ADFC-Radtouren. Und am 10. Juli steht auf dem Platz vor dem Saarbrücke­r Staatsthea­ter die erste große Börse für Gebrauchtf­ahrräder des Jahres auf dem Programm.

Begonnen hat die Geschichte des ADFC Saar mit der Gründung im Februar 1991, als die Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n gerade die „Rostige Speiche“erhalten hatte – die Negativaus­zeichnung in einem Fahrradkli­matest. Mit dabei war schon damals der heute 60-jährige Diplom-Bibliothek­ar und ehrenamtli­che Landesspre­cher Fläschner. Seither hat sich die Mitglieder­zahl des ADFC von 150 auf über 1700 in nunmehr neun Ortsgruppe­n im Land nahezu verzwölffa­cht. Neue Ortsgruppe­n sind zuletzt in Merzig, St. Wendel, Völklingen und Sulzbach-/Fischbacht­al hinzugekom­men.

Die Mitglieder zahlen je nach Alter zwischen 16 und 56 Euro Beitrag im Jahr. Das reicht allerdings nicht für alle Aufgabenfe­lder des engagierte­n Fahrradclu­bs, der 2015 den Deutschen Fahrradpre­is des Bundesverk­ehrsminist­eriums bekam. Ausgezeich­net wurde er damals für mehr als tausend gespendete, eingesamme­lte und an Flüchtling­e abgegebene Fahrräder.

Für die Finanzieru­ng der Radfahrsch­ule, in der speziell ausgebilde­te ADFC-Ehrenamtle­r Kindern, Jugendlich­en und Wiedereins­teiger-Senioren richtiges Fahrradfah­ren und Verkehrssi­cherheit beibringen, wird allerdings Geld verlangt: bis zu 200 Euro für einen 20-Stunden-Kurs. In der Verkehrspo­litik, einem weiteren Arbeitschw­erpunkt der ehrenamtli­chen Helfer, hat der ADFC bereits vor einem Vierteljah­rhundert an dem inzwischen 700 Kilometer umfassende­n touristisc­hen Radwegenet­z im Land maßgeblich mitgewirkt. Seither, so sagt Fläschner, kämpfen er und seine Mitstreite­r allerorts weiter um mehr und breitere Radwege (auch auf dem Leinpfad) – mit unterschie­dlichem Erfolg.

Immerhin werden heute schon vier bis fünf Prozent des Verkehrsau­fkommens im Saarland mit dem Rad zurückgele­gt. „Und mit dem E-Bike-Boom steigt dieser Anteil ständig weiter“, sagt Fläschner. Mit einem kleinen Videoclip auf Facebook wirbt der ADFC dafür, „das

Saarland mit Fahrtwind gegen den Strom auf Straßen neu zu erleben, auf denen Autos nicht fahren dürfen, ohne lästige Parkplatzs­uche und teure Parkgebühr­en“.

Seit dem 1. Juli hat der ADFC Saar zudem eine moderner gestaltete Website im Internet, die unter saarland.adfc.de zu finden ist. Dort sind jeweils Neuigkeite­n, Termine und Radtouren – viele davon familien- und kinderfreu­ndlich ab Bahnhöfen im ganzen Land und entlang von Spiel- und Rastplätze­n – aufgeliste­t. Stark nachgefrag­t ist in den Sommermona­ten auch das ADFC-Leihfahrra­d mit Lastenanhä­nger. Und die neue Internetse­ite beantworte­t unter der Rubrik „Rad von A bis Z“häufige Fragen von Alltagsrad­lern wie „Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssi­cher zu machen ?“, „Was ist der Unterschie­d zwischen Pedelecs und E-Bikes ?“oder „Worauf sollte ich als Radfahrer achten?“

 ?? FOTO: RENATE REISSNER ?? Bei einer vom ADFC Saar mitorganis­ierten Fahrrad-Demo in Saarbrücke­n 2018 spielte in Lastenräde­rn auch die „Hot Wheels Brass Band“auf.
FOTO: RENATE REISSNER Bei einer vom ADFC Saar mitorganis­ierten Fahrrad-Demo in Saarbrücke­n 2018 spielte in Lastenräde­rn auch die „Hot Wheels Brass Band“auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany