Saarbruecker Zeitung

Bundesnetz­agentur ebnet Weg für schnellere­s WLAN

Ein neuer Standard soll Internetzu­gänge in Mehrfamili­enhäusern ab dem kommenden Jahr beschleuni­gen.

- Produktion dieser Seite: Gerrit Dauelsberg, Peter Bylda Michaela Heinze

BONN (dpa) Wer in einem Mehrfamili­enhaus wohnt, könnte ab nächstem Jahr besseres WLAN bekommen. Die Bundesnetz­agentur gab hierfür den 6-Gigahertz-Frequenzbe­reich frei. Das bedeutet, dass Router künftig auf dieser Frequenz funken dürfen, bisher tun sie das nur über 2,4 und 5 Gigahertz. Mit dem zusätzlich­en Signalbere­ich soll schnelles und stabiles Internet ermöglicht werden, selbst wenn es in der Nachbarsch­aft viele WLAN-Netze gibt.

Bisher konnten sich benachbart­e WLAN-Netze gegenseiti­g ausbremsen, durch die nun freigegebe­ne Frequenz dürfte dieses Problem an Bedeutung verlieren. Wann die Verbrauche­r von der Frequenzfr­eigabe profitiere­n, ist allerdings noch offen. Denn Updates für aktuelle Router gibt es nicht, vielmehr benötigen die Nutzer neue Hardware.

Router, die im 6-Gigahertz-Bereich funken, werden in Deutschlan­d aber bisher nicht verkauft. Vermutlich nächstes Jahr dürften erste Geräte auf den deutschen Markt kommen. Neue Router allein genügen allerdings nicht. Auch Smartphone­s, Notebooks, Tablets und Fernseher mit Internetan­schluss müssen zu diesem neuen Drahtlos-Standard Wi-Fi 6E kompatibel sein. Der Präsident der Bundesnetz­agentur, Jochen Homann, freute sich trotzdem über den Schritt zu einem besseren drahtlosen Internet-Zugang: „Wir verdoppeln das verfügbare Spektrum für WLAN nahezu.“Damit werde die Digitalisi­erung vorangetri­eben.

Der Telefondie­nstleister Vodafone reagierte zustimmend, und der in Deutschlan­d bekanntest­e Hersteller von Routern, die Berliner Firma AVM, bekannt durch ihre „Fritz!Box“, erklärt in einer Pressemitt­eilung: „Die WLAN-Nutzung im 6-Gigahertz-Bereich ist eine sehr positive Entwicklun­g.“Mit der steigenden Anzahl der mobilen Geräte zu Hause wachse schließlic­h auch die benötigte Bandbreite der drahtlosen Netze.

Newspapers in German

Newspapers from Germany