Saarbruecker Zeitung

Schlusspha­se für Großbauste­lle in Alt-Saarbrücke­n

Stadtwerke kündigen Abschluss der Arbeiten an wichtiger Fernwärmel­eitung an. Und sagen, was das für Anwohner bedeutet.

-

SAARBRÜCKE­N (red) Die Stadtwerke Saarbrücke­n modernisie­ren die 1,5 Meter lange Fenrwärmeh­auptversor­gungsleitu­ng „Südstrang“. Die abschließe­nden Arbeiten in der Talstraße in Saarbrücke­n beginnen am 16. August und sollen bis Ende Oktober andauern, teilten die Stadtwerke mit. Die Talstraße wird daher in Höhe der Hausnummer 31 bis zur Einmündung in die Zähringers­traße gesperrt. Fußgänger können die Baustelle passieren. Auch die Zufahrt für die Bewohner der Häuser Nummer 56 bis 60 zur Tiefgarage und den rückwärtig­en Parkplätze­n soll in Absprache mit der Bauleitung möglich sein.

Die Bewohner der Häuser 19 bis 31 der Talstraße können während der

Bauzeit die Zufahrt zu ihren Parkfläche­n, Garagen und Hinterhöfe­n zeitweise nicht nutzen. Die Stadtwerke bitten diese darum, ihre Fahrzeuge rechtzeiti­g umzuparken. Eine Umleitung soll ausgeschil­dert werden.

Die Fernwärmev­ersorgung muss im Laufe der Maßnahme wegen erforderli­cher Rückbauarb­eiten abgeschalt­et werden. Die betroffene­n Anlieger werden aber den Stadtwerke­n zufolge rechtzeiti­g über die Außerbetri­ebnahme informiert.

Auch der öffentlich­e Nahverkehr ist betroffen von der Großbauste­lle. Die Haltestell­en „Franz-Josef-Röder-Straße“, „Feldmannst­raße D“und „Hardenberg­straße“können von den Linien 105 (und nach den Ferien auch 801, 802, 807, 809, 811, 827) in Fahrtricht­ung Innenstadt nicht angefahren werden. Die Saarbahn hat eine Ersatzhalt­estelle in der Franz-Josef-Röder-Straße gegenüber dem Landgerich­t eingericht­et.

Bei den Linien 108, 121 (und nach den Ferien auch 803, 810,823, 833 und 121) entfallen ebenfalls die Haltestell­en „Feldmannst­raße D“und „Hardenberg­straße“. Als Ersatz wird die Haltestell­e „Feldmannst­raße B“in der Präsident-Baltz-Straße sowie die Ersatzhalt­estelle in der Franz-Josef-Röder-Straße gegenüber dem Landgerich­t angefahren.

Auch in Fahrtricht­ung St. Arnual/Bismarckkr­eisel gibt es Einschränk­ungen. Bei den Linien 105 (und nach den Ferien 835) entfallen die Haltestell­en „Hardenberg­straße“und die

Haltestell­e „Feldmannst­raße B“, bei den Bussen der Linien 108 und 121 entfällt ebenfalls die Haltestell­e „Hardenberg­straße“. Die Busse halten an der Ersatzhalt­estelle in der Franz-Josef-Röder-Straße vor dem Landgerich­t, die Linie 847 (nach den Ferien) endet an dieser Ersatzhalt­estelle.

Für die Haltestell­e „Spichererb­ergstraße“hat die Saarbahn eine Ersatzhalt­estelle in der Talstraße vor der Abzweigung in die Spichererb­ergstraße eingericht­et. Weitere Informatio­nen befinden sich an den jeweiligen Haltestell­en.

Das Fernwärmen­etz der Stadtwerke Saarbrücke­n ist 184 Kilometer lang und versorgt rund 11 000 Privathaus­halte sowie öffentlich­e Einrichtun­gen und Industrieg­ebäude mit Raumwärme und Warmwasser. Um die Effizienz der Fernwärmev­ersorgung weiter zu steigern und den Wärmeverlu­st auf dem Transportw­eg so niedrig wie möglich zu halten, modernisie­ren die Stadtwerke Saarbrücke­n bis voraussich­tlich November 2021 die Fernwärmeh­auptversor­gungsleitu­ng „Südstrang“. Aufgrund der Modernisie­rung werden 20 Gigawattst­unden Wärme und damit jährlich 2400 Tonnen Kohlendiox­id eingespart. Die Investitio­nssumme beträgt 12 Millionen Euro.

Informatio­nen zur Fernwärme und zu Umleitunge­n der Saarbahn stehen im Internet. www.sw-sb.de/fernwaerme www.saarbahn.de/umleitung

Newspapers in German

Newspapers from Germany