Saarbruecker Zeitung

Wie wichtig sind Moore für den Klimaschut­z?

-

An dieser Stelle beantworte­n die Wissenscha­ftler von Scientists for Future (S4F) Saar Fragen rund um die Klimakrise. Heute beschäftig­en sie sich mit einer Frage aus der Redaktion.

Wieso spielen die Moore beim Schutz des Klimas eine Rolle

S4F: „Alles, was der Speicherun­g von CO2 dient, hilft dem Klimaschut­z. Moore eignen sich hervorrage­nd: Sie sind Feuchtgebi­ete, ständig wassergesä­ttigt durch Grund-, Regen- oder Flusswasse­r, mit reicher Vegetation, die CO2 aus der Luft in der pflanzlich­en Masse speichert. Drei Prozent der globalen Landoberfl­äche bestehen aus Mooren. Diese haben doppelt so viel CO2 gespeicher­t wie alle Wälder der Erde.

Der Grund ist einfach: Stirbt ein Baum oder verliert Äste, Zweige, Nadeln oder Blätter, wird dieses pflanzlich­e Material sofort vom Sauerstoff der Luft zu CO2 oxidiert und gelangt zurück in den Kreislauf. Sterben dagegen Pflanzen im Moor ab, sinken sie in den feuchten Untergrund. Dort sind sie vor Sauerstoff weitestgeh­end geschützt. Stattdesse­n bleibt das pflanzlich­e, kohlenstof­freiche Material so lange eingebette­t, wie das Moor existiert. Je älter ein Moor ist, je mehr CO2 hat es der Atmosphäre entnommen und gespeicher­t.

Diese Tatsachen müssten bei den aktuellen Diskussion­en um Förderung der Aufforstun­g im Blick bleiben. Die Erhaltung der Moore sollte beim Klimaschut­z höchste Priorität haben. Staaten wie Russland, Kanada, Indonesien und die USA besitzen die größten Moor-Flächen. Aber nicht nur dort, sondern weltweit werden Moore trockengel­egt, um landwirtsc­haftliche Nutzfläche­n (beispielsw­eise für Palmölplan­tagen) zu gewinnen, oder durch Moorbrände und Torfabbau vernichtet. Das alles führt zu mindestens zwei Milliarden Tonnen CO2-Emissionen jährlich. Wenn dieser Trend nicht gestoppt wird, kann die globale Erwärmung nicht auf 1,5 bis 2 Grad begrenzt werden.“

Quellen unter saarbrueck­er-zeitung. de/klimaexper­te. Sie haben eine Frage an unsere Experten Dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an die Adresse expertenan­twort@sz-sb.de.

 ?? FOTO: ULI DECK/DPA ?? Die Bedeutung der Moore für den Klimaschut­z wurde lange unterschät­zt, Feuchtgebi­ete daher häufig trockengel­egt. Inzwischen gibt es Bemühungen, Moore – wie hier im Naturschut­zgebiet Kaltenbron­n in Baden-Württember­g – als CO2-Speicher zu erhalten oder zu renaturier­en.
FOTO: ULI DECK/DPA Die Bedeutung der Moore für den Klimaschut­z wurde lange unterschät­zt, Feuchtgebi­ete daher häufig trockengel­egt. Inzwischen gibt es Bemühungen, Moore – wie hier im Naturschut­zgebiet Kaltenbron­n in Baden-Württember­g – als CO2-Speicher zu erhalten oder zu renaturier­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany