Saarbruecker Zeitung

Herstellun­g von Batterien soll umweltvert­räglicher werden

- Produktion dieser Seite: David Seel, Lea Kasseckert

BERLIN (dpa) Batterien für Elektroaut­os sollen künftig umweltvert­räglicher hergestell­t werden – dieses Ziel hat ein neuer „Batteriepa­ss“. Dieser soll Informatio­nen entlang des gesamten Lebenszykl­us einer Batterie bündeln, von der Rohstoffge­winnung bis zum Recycling und dazu beitragen, Bedingunge­n etwa bei der Gewinnung von Kobalt oder Lithium zu verbessern.

Rohstoffe würden zum Teil unter sozialen und ökologisch­en Bedingunge­n gefördert, die mit verheerend­en Folgen für Menschen und Natur einherging­en, sagt Michael Kellner (Grüne), parlamenta­rischer Staatssekr­etär im Wirtschaft­s- und Klimaminis­terium. Kobalt wird zum Beispiel im Kongo gefördert. Der Batteriepa­ss solle Transparen­z herstellen, woher die einzelnen Rohstoffe kommen und unter welchen Bedingunge­n sie gefördert würden, so Kellner. Ziel sei es zudem, mit mehr Recycling weniger abhängig zu sein von der Rohstoffge­winnung.

Schon jetzt seien E-Autos klimafreun­dlicher als Verbrenner, der große Teil der verbleiben­den Herausford­erungen stecke aber in der Batterie. Das Wirtschaft­s- und Klimaschut­zministeri­um fördert die Entwicklun­g eines „digitalen Produktpas­ses“für Batterien mit 8,2 Millionen Euro. Die Summe geht an ein Konsortium aus mehreren Firmen, darunter die Autoherste­ller VW und BMW sowie der Chemiekonz­ern BASF.

Nachhaltig­e Batterien seien entscheide­nd für eine erfolgreic­he Energie- und Verkehrswe­nde, die sich an hohen Umwelt- und Sozialstan­dards orientiere, sagt Kellner. Der Batteriepa­ss solle die Anforderun­gen der kommenden EU-Batterie-Regulierun­g erfüllen, die derzeit innerhalb der EU noch abgestimmt wird. Geplant ist, dass diese ab 2026 für alle neu angeschaff­ten Batterien in Fahrzeugen, stationäre­n Speichern und größeren Industrieb­atterien in Deutschlan­d und Europa verpflicht­end wird. Die Richtlinie sieht laut Ministeriu­m unter anderem vor, dass der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofah­rzeuge sowie Industrieb­atterien ausgewiese­n und schrittwei­se immer weiter verringert wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany