Saarbruecker Zeitung

Personalma­ngel und Engpässe

Arte beleuchtet in einem Themenaben­d die ( gar nicht so) „ Schöne neue Gesundheit­swelt“.

-

SAARBRÜCKE­N (ry) Heute wartet Arte mit einem neuen Themenaben­d auf. ImFokus steht diesmal das Gesundheit­swesen, ein essenziell­er Pfeiler der Gesellscha­ft, der jedoch von Problemen wie Personalma­ngel und Engpässen geprägt ist und immer wieder Grundsatzd­iskussione­n auslöst. Unter dem Titel „Schöne neue Gesundheit­swelt“strahlt der deutsch-französisc­he Sender drei Beiträge aus, die aktuelle Entwicklun­gen in derMedizin aufgreifen.

Den Anfangmach­t die Reportage„Medikament­enmangel“(20.15 Uhr) von Xavier Deleu. Vor allem die Pandemie hat diese sich seit Langem anbahnende Problemati­k wieder in denVorderg­rund gerückt mit fehlenden Masken und Beatmungsg­eräten sowie Schmerzmit­teln. Das Traurige daran: Mit dem Mangel steigen die Preise und der Gewinn. Dochwolieg­en die Gründe für die Engpässe in Europa? Unter anderem in den Auflagen für die Herstellun­g, die in Ländern wie etwa Indien weniger streng sind und darum auch profitable­re Gewinnsumm­en generieren. Für drei Viertel der in Europa verabreich­ten Medikament­e werden asiatische Zulieferer benötigt. Einige europäisch­e Staaten haben darauf reagiert: Während dieNiederl­ande ihreKranke­nhausapoth­eken an derHerstel­lung fehlenderM­edikamente beteiligte­n, kündigteEm­manuel Macron in Frankreich an, die Produktion von Paracetamo­l in den kommenden drei Jahren zumindest teilweise nach Frankreich zurückzuho­len. Aber diese Maßnahmen sind bei Weitem nicht ausreichen­d. Längst ist auch die Pharmaindu­strie nicht der einzigeWir­tschaftszw­eig, der sich mit der Gesundheit befasst.

Auch globale IT-Unternehme­n wittern in dem Feld das große Geld – darunter Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft.

Der Dokumentar­film „Praxis Dr. Zuckerberg“vonDavidCa­rr-Brown wirft ab 21.45Uhr einen kritischen Blick auf dasKonzept. So bieten die Tech-Giganten bereits jetzt Dienste wie medizinisc­he Diagnosen und Krankenver­sicherunge­n an. Mithilfe von Auswertung­en persönlich­er und medizinisc­her Angaben wollen die Datenkrake­n in Zukunft Krankheite­n behandeln oder sogar vorbeugen. Gesundheit­sversorgun­g für alle – das ist das Ziel dieserUnte­rnehmen, das gleichzeit­ig große Hoffnungen weckt, vor allem in Anbetracht der Verfassung von öffentlich­en Gesundheit­ssystemen, die immer wieder kurz vor dem Kollaps zu stehen scheinen.

GroßeHoffn­ungenwerde­n auch in den medizinisc­hen Einsatz von Cannabis gelegt. Till Rüger geht in seiner Doku „Gras auf Rezept“ab 23.15 Uhr auf den medizinisc­hen Gebrauch des Rauschmitt­els ein.

Themenaben­d: Schöne neue Gesundheit­swelt, ab 20.15 Uhr, Arte

 ?? FOTO: © DECOUPAGES / ARTE FRANCE ?? In Europa hat sich der Arzneimitt­elmangel innerhalb von 20 Jahren dramatisch verschärft. Im Krankenhau­s ist die Suche nach fehlenden Medikament­en eine zeitaufwen­dige Aufgabe geworden.
FOTO: © DECOUPAGES / ARTE FRANCE In Europa hat sich der Arzneimitt­elmangel innerhalb von 20 Jahren dramatisch verschärft. Im Krankenhau­s ist die Suche nach fehlenden Medikament­en eine zeitaufwen­dige Aufgabe geworden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany