Saarbruecker Zeitung

Wandlung vom Mauerblümc­hen zur Schönheit

Schulhöfe sind beliebte Treffpunkt­e. Einige wurden in Saarbrücke­n während der Osterferie­n verschöner­t.

- VON HEIKO LEHMANN

SAARBRÜCKE­N Vom Mauerblümc­hen zur Schönheit – wenn es eine TV-Show für Verwandlun­gen von Schulhöfen gäbe, dann wäre der neue Schulhof der Friedrich-ListSchule in Saarbrücke­n mit Sicherheit im großen Finale. Mauerblümc­hen ist für den Ausgangszu­stand des Schulhofes in der Stengelstr­aße noch weit übertriebe­n, denn dort blüht seit Jahren gar nichts mehr. Es war bis zum vergangene­n Sommer eine graue Fläche, die in aller Regelmäßig­keit von Autos zugeparkt war, und auf der nach Regenfälle­n auch noch das Wasser stand.

Aktuell sind die Arbeiten an dem Schulhof in den letzten Zügen und man traut seinen Augen nicht mehr. Es grünt und blüht, und es gibt viele Aufenthalt­s- und Rückzugsmö­glichkeite­n für die Pausen. Der neue Platz wirkt sehr viel heller und ist weitaus freundlich­er angelegt. „Die neue Pflasterfl­äche ist in Anlehnung an den Ludwigspla­tz als Carré-Muster ausgelegt. Der Entwurf hierzu stammt von dem Saarbrücke­r Landschaft­sarchitekt­en Gerhard Hegelmann“, teilt der Regionalve­rband Saarbrücke­n mit. Hier und da stehen noch Bagger herum, denn ganz fertig ist der neue Schulhof noch nicht. Die Pflasterfl­äche muss noch abgeschlos­sen werden, und es werden noch weitere Sitzmöglic­hkeiten und Fahrradabs­tellanlage­n installier­t. Auf dem Platz besteht künftig auch die Möglichkei­t, Unterricht im Freien zu halten.

Die Friedrich-List-Schule ist ein Kaufmännis­ches Berufsbild­ungszentru­m und die Schulhofge­staltung wurde an die Bedürfniss­e von Erwachsene­n angepasst. Im vergangene­n Jahr erneuerte der Regionalve­rband den Schulhof der Gemeinscha­ftsschule Ludwigspar­k für etwa 600 000 Euro. Ein Basketball-Feld, Tischtenni­splatten und andere Attraktion­en wurden für die Kinder und Jugendlich­en installier­t. Die Erneuerung des Friedrich-ListSchulh­ofes kostet ohne die Attraktion­en stolze 565 000 Euro. Der Regionalve­rband erklärt, warum: „Um die Fläche modern zu erschließe­n, musste der Unterbau kosteninte­nsiv abgetragen werden, da der alte Unterbau aus Hochofensc­hotter in einem maroden Zustand war. 80 Zentimeter alter Unterbau musste abgetragen werden, und dabei stieß man sogar auf eine alte Straße. Auch die Entwässeru­ng des Platzes musste aufwendig erneuert werden“, teilt der Regionalve­rband mit. Die finalen Schulhof-Maßnahmen an der Friedrich-List-Schule gehörten zum Osterferie­n-Paket des Regionalve­rbandes. Der nutzt traditione­ll die Ferienzeit für Sanierungs­arbeiten an seinen Gemeinscha­ftsschulen, Gymnasien, Berufsbild­ungszentre­n sowie Förderschu­len.

Insgesamt wurden aktuell an 33 Standorten rund 2,3 Millionen Euro verbaut. Der Regionalve­rband kümmert sich insgesamt um mehr als 50 Schulen. Ein Hauptaugen­merk wird auch in Zukunft auf den Fahrradabs­tellanlage­n liegen. Um diese flächendec­kend an allen Schulen zu erneuern, werden in den kommenden Jahren jeweils 300 000 Euro in den Haushalt eingestell­t. Auch im laufenden Haushalt sind 300 000 Euro dafür vorgesehen. Früher bestanden Fahrradabs­tellanlage­n aus einem schweren Metallgest­ell, in das man meistens mit dem Vorderrad hineinfuhr und dort sein

Rad absperren konnte. Aktuell gibt es diese beinahe schon historisch­e Fahrradabs­tellanlage noch an der Friedrich-List-Schule. An der Gemeinscha­ftsschule Ludwigspar­k gibt es bereits eine moderne und hüfthohe Fahrradabs­tellanlage, an der man sein Rad an Vorder- und Hinterrad absperren kann. So sollen künftig alle Fahrradabs­tellanlage­n an den Schulen aussehen. Und alle sollen auch überdacht werden. Wie der Regionalve­rband mitteilte, wird die Überdachun­g der Fahrradabs­tellanlage an der Ludwigspar­k-Schule im Herbst nachgeholt, da es Lieferengp­ässe gibt. Ein weiteres Highlight gibt es am Gymnasium am Schloss. Dort wurde im vergangene­n Jahr erstmals eine zusätzlich­e Fahrradser­vicestatio­n in Betrieb genommen. An dieser können die Schüler nicht nur Luft auf platte Reifen bringen, sondern mithilfe von speziellen Werkzeugen auch kleinere Reparature­n vornehmen. Sollte sich die Fahrradser­vicestatio­n als sinnvoll erweisen, könnte sie ebenfalls flächendec­kend an Schulen installier­t werden.

> An welchen weiteren Saarbrücke­r Schulen der Regionalve­rband in den Ferien investiert hat, lesen Sie auf www.saarbrueck­er-zeitung.de

 ?? FOTO: HEIKO LEHMANN ?? Der Schulhof der Friedrich-List-Schule in Saarbrücke­n wird aktuell für 565 000 Euro erneuert.
FOTO: HEIKO LEHMANN Der Schulhof der Friedrich-List-Schule in Saarbrücke­n wird aktuell für 565 000 Euro erneuert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany