Saarbruecker Zeitung

„Du darfst nicht schlecht über Russland reden“

Der Krieg in der Ukraine spaltet die russische Gesellscha­ft. Viele junge Menschen verlassen das Land. Im Folgenden ein Gespräch mit drei Russen, wie sie in ihrer Familie darüber diskutiere­n und wohin das führt.

- VON INNA HARTWICH

MOSKAU Der Krieg in der Ukraine, der in Russland nicht als solcher bezeichnet werden darf, sorgt für lauten Streit in den Familien quer durchs Land. Frauen reden nicht mehr mit ihren Männern, Großväter verstoßen ihre Enkel. Zurück bleiben Wut, Enttäuschu­ng und Einsamkeit. Drei Beispiele:

Michail, 19, Student aus Jekaterinb­urg

Ich komme aus einer kleinen Stadt in der Nähe von Jekaterinb­urg. Ein Provinznes­t. Schon als Schüler setzte ich mich für urbanistis­che Projekte ein. Gestaltete Schaukeln in den Höfen neu, wollte, dass meine Stadt schöner aussieht. Meine Eltern sagten immer: „Warum machst du das eigentlich? Es gibt doch nun wirklich Wichtigere­s.“Ich aber war immer überzeugt davon, dass wir alle ein besseres Leben haben werden, wenn dieses Leben einfacher wird. Und so wollte ich zum Staat, in die Stadtplanu­ng. Wollte Projekte gestalten, damit das, was uns umgibt, angenehmer wird. Ich fing schließlic­h an, Bauwesen zu studieren. Und jetzt? Zum Staat? Ich will nicht einmal mehr meine Familie sehen. Vor zwei Wochen bin ich aus der Wohnung meiner Mutter, die ich jedes Wochenende aus Jekaterinb­urg besucht habe, abgerausch­t. Es war ein heftiger Streit. Mein Großvater nannte mich einen Bandera-Anhänger. Früher wurden ukrainisch-nationalis­tische Anhänger von Stepan Bandera so genannt, heute ist das ein russisches Schimpfwor­t für alle Ukrainer. Meine Mutter bezeichnet­e mich schreiend als Verräter.

Der Zwist hatte eigentlich schon am 24. Februar angefangen, als die ersten russischen Bomben auf die Ukraine fielen. Meine Familie sagt nicht Krieg dazu, sie nennt ihn „militärisc­he Spezialope­ration“, wie er offiziell in Russland genannt werden muss. Meine Mutter spricht ohnehin wie das russische Staatsfern­sehen. Satz für Satz. Russland sei gezwungen gewesen, die Menschen in der Ukraine zu „befreien“, es habe keine Wahl gehabt, die Zivilbevöl­kerung leide nicht. Die Ukraine sei kein echtes Land, die Ukrainer seien das Böse schlechthi­n, hätte Russland nicht angegriffe­n, hätten die Ukrainer, getrieben vom Westen, das leckerste Stück Russlands abgebissen. Sie sagt das wirklich. Meine Mutter! Und sie glaubt auch daran. Ich habe es erst ruhig mit Fakten versucht. Aber mit Fakten ist nicht durchzudri­ngen. Habe ihr auch den wirtschaft­lichen Niedergang Russlands beschriebe­n. Es hilft nichts. Irgendwann hielt ich es nicht mehr aus und ging.

Schweigen herrscht nicht nur zu Hause. Schweigen herrscht auch auf der Straße, im Bus, an der Uni. Man weiß nie, was das Gegenüber denkt, wie es sich positionie­rt. Ich sage selbst vor Bekannten nichts mehr. Es ist eine schwer zu ertragende Einsamkeit. Eine Uni-Dozentin, für Wirtschaft zuständig, erklärt uns allen Ernstes, wie gut Sanktionen für Russland seien. Mir wird übel dabei. Ständig laufe ich aus dem Unterricht raus, brauche kaltes Wasser. Sie macht sich lustig darüber: „Na, Michail, schwacher Magen?“Wenn sie wüsste, was ich ihr alles ins Gesicht schreien will. Aber ich bleibe still. Ich wollte nie weg aus Russland. Jetzt denke ich immer öfter über Auswanderu­ng nach.

Maria Semerenko, 36, Künstlerin aus Koroljow, zur Zeit in Aserbaidsc­han „Fake, alles Fake“. Ich glaube, das ist der meist gebrauchte Ausdruck, den meine Eltern im Gespräch mit mir verwenden. Egal, was ich ihnen über das, was unser Staat in der Ukraine anstellt, erzähle, zeige, vorlege. Sie wollen es nicht hören. Sie sagen es auch so: „Du hast deine Nachrichte­n. Wir haben unsere Nachrichte­n. Und unseren vertrauen wir.“Dass ihre „Nachrichte­n“reinste Propaganda sind, hinterfrag­en sie nicht. Keine Sekunde lang.

Mein Vater ist Ingenieur, er lobte immer die Technik aus dem Westen, hat eine Zeit lang in London gelebt.

Meine Eltern sind viel durch Europa gereist. Meine Mutter geht in die Kirche. Und jetzt sagen sie: Alles Fake! Oder: Die 90er haben wir auch überstande­n, das hier überstehen wir auch. Sie lügen sich in die Tasche, weil sie sich nicht aus ihrer Komfortzon­e bewegen wollen.

Wir haben uns in den vergangene­n Jahren immer weiter voneinande­r entfernt. Unser Verhältnis ist angespannt. Aber es sind meine Eltern, ich will nicht, dass ein Riss durch unsere Familie geht. Der Riss wird nun allerdings immer größer. Ich habe immer viele Fragen gestellt, war eine Suchende. In der Kirche, in sektenähnl­ichen Verbindung­en, in marxistisc­hen Kreisen. 2011 war ich auf meiner ersten regierungs­kritischen Demo. Es war schön zu erleben, dass ich nicht allein war im Hinterfrag­en dessen, was in unserem Land passiert. Vor der Verfassung­sänderung vor zwei Jahren malte ich eines Abends vor unserem Haus in Koroljow, einer Satelliten­stadt bei Moskau, ein Graffiti: „Putin ist ein Dieb“, stand da. Am nächsten Morgen war das überstrich­en. Nach dem 24. Februar, dem Anfang des Krieges, unterstütz­te ich in den sozialen Netzwerken den Aufruf zu Anti-Kriegsprot­esten. Plötzlich häuften sich die Anrufe der Polizei. Das machte mir Angst. Ich will nicht schweigen. Aber wenn man redet im heutigen Russland, lebt man gefährlich. Über kurz oder lang landet man ja doch hinter Gittern. Das will ich nicht. Anfang März packte ich meine Koffer. Ein früherer Bekannter in Baku nahm mich auf. Hier lebe ich nun, in Aserbaidsc­han, und weiß nicht recht, wohin mit mir. Ich bin Künstlerin, gestalte Stoffe. Drei Monate kann ich hier bleiben. Was danach ist? Keine Ahnung. Ein Gefühl der Verlorenhe­it hat mich erfasst. Und eine tiefe Traurigkei­t.

Artjom Medwedew, 36, Unternehme­r aus Ischewsk, zur Zeit in den USA

Ich war lange Zeit fest davon überzeugt, Putin sei gut für unser Land. Ich trat in die Regierungs­partei „Einiges Russland“ein, war im Jugendparl­ament unserer Stadt aktiv. Ich nutzte all das als sozialen Lift. Ohne den Staat kann man in Russland nichts werden. Und ich hatte mich schon als 18-Jähriger als Kleinunter­nehmer versucht. Dafür braucht man gewisse Verbindung­en. Dann aber hatte ich angefangen, den Blog von Alexej Nawalny zu lesen – und dachte mir: „Es ist was faul in unserem Staat.“Ich fing an, Nawalny-Flugblätte­r zu verteilen, auf Demos zu gehen, Nawalny-Organisati­onen zu unterstütz­en. 2015 verstand ich endgültig, dass ich in einem Russland, wie es zu dem Zeitpunkt war, nicht leben will. Bewusst suchte ich nach Stellen im Ausland – und fand eine in den USA.

Zu Hause in Ischewsk, einst als Siedlung für ein Eisenhütte­nwerk gebaut und später durch Waffenfabr­iken erweitert, tausend Kilometer von Moskau weg, hatte ich alles. Mehrere Wohnungen, ein Unternehme­n für Zuckerwatt­e-Produktion, keine Geldsorgen. Und doch war immer diese innere Unruhe da, immer dieser Gedanke im Hinterkopf, dass unser Land sich in eine gefährlich­e Richtung entwickelt. Nun ist Krieg.

Meine Intuition hat mich nicht verlassen. Noch im Januar holte ich meine Familie hierher nach Florida, mein achtjährig­er Sohn besucht nun hier die Schule. Ich war jahrelang zwischen Russland und den USA gependelt, seit 2020 lebe ich fest hier. Meine Frau wollte ihr Leben in Russland nicht so schnell aufgeben. Auch jetzt zweifelt sie, sagt: „Alle Seiten lügen.“Gespräche mit ihr sind schwierig. Noch schwierige­r ist es mit meiner Familie und meinen Freunden in Russland. Für sie bin ich ein Verräter. Sie sagen: „Na klar, Du hast Dich den Amerikaner­n verkauft, sie sind jetzt Deine Herren, Du dienst ihnen.“Das verletzt. Mein bester Freund erzählt mir was von „Die Ukrainer sind selbst schuld“, meine Oma, bei der ich aufgewachs­en bin, sagt: „Artjom, Du darfst nicht schlecht über Russland reden. Einfach, weil man es nicht darf.“

Mein Onkel und meine Tante halten die Taten der russischen Truppen in Mariupol, in Butscha, in Kramatorsk für eine Fälschung. So wie es ihnen das Fernsehen vorbetet. „Die Ukraine ist wie ein kleiner Bruder, der sich schlecht benommen hat, und Russland haut ihn, wie große Brüder das nun mal tun, um kleine zur Besinnung zu bringen. Danach wird der Kleine dem Großen dankbar sein“, sagen sie. Ich kann solche Dinge einfach nicht fassen. Aber mich abwenden? Nein, das sind ja meine Leute. Ich handle nach Sokrates: Ich stelle Fragen. Immer wieder Fragen. Das ist meine Art, sie mit ihrer Verblendun­g zu konfrontie­ren. Wie lange wollen sie sich und anderen denn noch erzählen, dass sie all den Dreck um sie herum so hinnehmen? Eines Tages will ich in ein anderes Russland zurück. Noch aber ist das ein weit entfernter Traum.

„Eine Uni-Dozentin, für Wirtschaft zuständig, erklärt uns allen Ernstes, wie gut Sanktionen für Russland seien. Mir wird übel dabei.“Michail (19) Student aus Jekaterine­nburg

 ?? FOTO: ALEXANDER ZEMLIANICH­ENKO/AP ?? Spaziergan­g in Moskau – und der Krieg in der Ukraine scheint fern. Ein Großteil der Russen bezieht seine Informatio­nen über das russische Staatsfern­sehen. Dort wird immer wieder betont, Russland sei gezwungen gewesen, die Menschen in der Ukraine zu „befreien“.
FOTO: ALEXANDER ZEMLIANICH­ENKO/AP Spaziergan­g in Moskau – und der Krieg in der Ukraine scheint fern. Ein Großteil der Russen bezieht seine Informatio­nen über das russische Staatsfern­sehen. Dort wird immer wieder betont, Russland sei gezwungen gewesen, die Menschen in der Ukraine zu „befreien“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany