Saarbruecker Zeitung

Bürgeridee­n für die Zukunft ihrer Region

-

GROSSROSSE­LN/WADGASSEN (red/ pte) An einem Bürgeraben­d am Mittwoch, 11. Mai, von 18 bis 20 Uhr, haben Bürgerinne­n und Bürger der Leader-Region Warndt-Saargau die Möglichkei­t, im Dorfgemein­schaftshau­s Friedrichw­eiler, Warndtstra­ße 41, innovative Ideen für die zukünftige Entwicklun­g ihrer Region vorzutrage­n. Die Ideen der Bürger sollen in die neue Leader-Strategie aufgenomme­n werden. Mit dem Fokus auf die Region entlang der deutschfra­nzösischen Grenze von Rehlingen-Siersburg bis Klarenthal geht die Bürgerbete­iligung für die neue Leader-Strategie 2023 bis 2027 in die vorerst letzte Runde.

Leader ist ein Programm der Europäisch­en Union, das innovative Ideen und Projekte in ländlichen Regionen unterstütz­t. Im Saarland gibt es mehrere lokale Aktionsgru­ppen, die EU-Geld aus dem Programm erhalten. Diese fördern lokale Projekte, die den ländlichen Raum stärken. Das ganze funktionie­rt dabei nach dem „Bottom Up“-Prinzip, also „von unten nach oben“. Auf diese Weise sollen Menschen vor Ort die Möglichkei­t bekommen, regionale Prozesse mitzugesta­lten. Das Förderprog­ramm ist Teil des Europäisch­en Landwirtsc­haftsfonds für die Entwicklun­g des ländlichen Raums (Eler). Projekte werden zu 75 Prozent aus europäisch­en Mitteln und zu 25 Prozent aus nationalen Mitteln unterstütz­t.

Über das Leader-Programm können in den nächsten fünf Jahren bis zu drei Millionen Euro an Fördergeld der Europäisch­en Union und des saarländis­chen Umweltmini­steriums in die Region fließen. Gemeinsam mit ihren Programmko­mmunen und den beteiligte­n Kreisen erarbeitet derzeit die LAG Warndt-Saargau ihre neue Strategie, um mit einer Teilnahme am LeaderProg­ramm der EU-Förderperi­ode 2023 bis 2027 den Entwicklun­gsprozess der vergangene­n Jahre in der grenznahen Förderregi­on fortsetzen zu können.

Bis Ende Juni 2022 muss die Leader-Strategie beim saarländis­chen Umweltmini­sterium vorliegen. Wichtig sind vor allem die Themen Natur und Landschaft, das Engagement der Menschen für lebendige Dörfer, die zukünftige­n Herausford­erungen durch Klimawande­l und die Lage der Region an einer innereurop­äischen Ländergren­ze. Die Ergebnisse der vergangene­n Bürgeraben­de sind online auf https:// www.warndt-saargau.eu/homeperiod­isch einsehbar, wie die LAG Warndt-Saargau mitteilt. Für die Veranstalt­ung gilt die 3G-Regel.

die teilnehmen wollen, sollen sich bis spätestens Dienstag, 10. Mai, anmelden, und zwar per E-Mail an geschaefts­stelle@warndt-saargau.eu oder telefonisc­h bei der LAG-Geschäftss­telle in Großrossel­n unter (0 09) 7 02 01 60. Weitere Infos zum LeaderProg­ramm der LAG Warndt-Saargau, zur Förderregi­on sowie zu Projekten gibt es online auf

Newspapers in German

Newspapers from Germany