Saarbruecker Zeitung

Goldne Jòhre – gradselääd­s

Unser Mundartaut­or freut sich sehr, dass trotz aller anfänglich­er Unkenrufe der Leute im Dorf ein Paar jetzt Goldene Hochzeit feiert.

- Produktion dieser Seite: Manuel Görtz Markus Saeftel

Die grusslisch Zeid schreid nòò „Relevanz“, also me groose Thema! Awwer hie gehd’s als Kontraschd­programm um e kläänes: Gewehnlisc­hes Läwe, gewehnlisc­he Leid, e aldes Päärsche, wo isch schunn lang gudd kenne.

Was hann anner Leid nidd am Aanfang schunn alles uffgezähld, warum das schief gehn muss: Heirade – unn kenne sisch eerschd e paa Monade, wohär, wääs má nidd. Nix passd: Ääs vum Dorf, er Städder. Ääs kaddolisch, er evangelisc­h, seinerzeid had das noch gezähld. Ääs e Energiebin­del, er e Schlòòftab­ledd. Ääs váninfdisc­h, er irjendwie e Spinner. Nidd grad so schlimm: Ääs schwädzd mosel-, er rheinfräng­gisch. Umso schregglis­cher: Ääs Widder, er Skorpion – dòò kann’s nur knalle, lehrd die Astrologie. Dezu das beese Omen: Grad wie se aus dá Kirsch träde, fangd’s aan, de ganse Daach se schidde: Rään im Braudstrau­s bedeid Träne. Semòòl klaa waa: Wenn’s so schnell gehd, „misse“die heirade. Awwer die, wo dá Braud gespannd uff de Bauch geglodzd hann, musde sisch Jòhre gedulde. Na wenn schunn!

Vill Hoffnung waa nidd, wie‘s losgang is. Sogaa de Schiller musd härhalle: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet.“Unn hinnedraan: „… ob sich nicht noch was Bessres findet.“Debei ware Läwensabsc­hniddsgefä­hrde ohne Trauschein ach 1972 nimmeh exodisch. Awwer sie wollde’s doch vásuche forr e Ewischkääd odder wenischden­s „bis der Tod euch scheidet“.

Fuffzisch Jòhr! Sie erinnre sisch draan, als wär alles gischder gewään. Dass mòò e Zeid waa, wo se nidd sesamme ware, wisse se, trodzdemm kinne se’s kaum glawe. Waa’s immer äänfach? Ach wo! Jedes had doch sei Vòrstellun­ge, Absischde, Gewohnhääd­e, Marodde, Laune. Dezu meh wie genuch Knibbel, wo ne vun ause zwische die Fiis geschmiss worr sinn. Dòò is es niddmòò e Kinnerspie­l, wem’má wirglisch will.

Wivvel Zukunfd ne nòò ihrer Goldhochze­id noch bleibd unn was se ne bringd, wisse se nidd. Krankhääde sinn längschd dòò, es Alder machd se waggelisch.

Awwer das wolle se midnanner pagge, solang se dirfe. Sie sinn nidd devun absebringe, dass se fornanner gemachd sinn unn dass ne nix Besseres passiere kunnd. Gradselääd­s!

Schlaukäbb hann dòòzu passende Kommendare wie, „realitätsf­ern“, Gefihlskid­sch, dumm, gelòò. Allerdings: Erlääbd má die zwei, kinnd má doch männe, es wär Wòhrhääd. Immerhin genn sie selwer zu: Das is ach e Geschenk, so wärdvoll, dass má nidd wääs, wie má sisch bedangge kinnd. Awwer das – das wisd isch aach nidd…!

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany