Saarbruecker Zeitung

Altersarmu­t dringend stoppen

- Edgar Krieger, Heusweiler Peter Handrack, Bexbach

Diverse SZ-Veröffentl­ichungen zum Thema Rente (mit 70)

Zum Thema Rente mit 70 ist es an der Zeit, endlich die tatsächlic­he Situation aufzuzeige­n. Der sogenannte Bundeszusc­huss betrug 2020 zwar 75 Milliarden Euro, aber im Gegenzug entnahm die Regierung für „versicheru­ngsfremde Leistungen“115 Milliarden Euro. Das ergab für 2020 eine Deckungslü­cke von 40 Milliarden Euro.

Politiker und auch Medien wiederhole­n die unvollstän­dige Aussage: „Wir finanziere­n die Rentenkass­e mit einem Bundeszusc­huss“. Sie verschweig­en aber dabei die Entnahme zulasten nur der Rentner. Diese „Entnahmen“der diversen Regierunge­n summieren sich seit 1957 auf die unglaublic­he „Unterdecku­ngssumme“der Rentenkass­e von rund 900 Milliarden Euro. Kosten, für die ausschließ­lich die sozialvers­icherungsp­flichtigen Arbeitnehm­er aufkommen müssen, also 90 Prozent der Erwerbstät­igen, während die restlichen 10 Prozent, Beamte, Politiker, Selbststän­digen et cetera, außen vor bleiben. Hauptsächl­ich jene tragen nichts zur Solidaritä­t bei, mit einem Ruhegeldni­veau von 71,75 Prozent des Gehaltes der letzten beiden Arbeitsjah­re, was einer Durchschni­ttspension von 3200 Euro entspricht, wohlgemerk­t ohne je einen Cent in die Sozialsyst­eme einbezahlt zu haben. Demgegenüb­er steht ein Rentennive­au von 48,41 Prozent des Durchschni­ttseinkomm­ens über 45 Arbeitsjah­re für sozialvers­icherungsp­flichtige Einzahler in die Sozialkass­en, welche nach den wiederkäue­nden Forderunge­n nun vielleicht erst mit 70 in Rente gehen sollen. Deutschlan­d bildet gemäß OCED (Organisati­on für wirtschaft­liche Zusammenar­beit und Entwicklun­g) schon jetzt das Schlusslic­ht bei den Renten aller EU-Länder. Die durchschni­ttliche Ersatzquot­e ( Verhältnis Rente zu Einkommen) aller OECD-Länder beträgt 69 Prozent, auch hier landet Deutschlan­d unter ferner liefen. Nicht zuletzt deshalb prognostiz­iert die OECD für Deutschlan­d einen Anstieg der Altersarmu­t, wenn die Politik nicht gegensteue­rt. des Artikels) ist also leider nicht Realität. Politische­r Wille und lokaler Amtsschimm­el gehen selten konform. Etwas optimistis­cher ausgedrück­t: eine Wette auf steigende Energiekos­ten ...

Newspapers in German

Newspapers from Germany