Saarbruecker Zeitung

Wo früher „das Ende der Welt“war

Das Dorfleben hat seinen eigenen Reiz. Wir haben uns saarländis­che Dörfer angeschaut, in denen weniger als 1000 Menschen leben. Diesmal geht es an die Grenze zu Luxemburg nach Sinz.

- VON ISABELL NINA SCHIRRA

SINZWer in Sinz, als Ortsteil der Gemeinde Perl in den Ausläufern des West-Saarlandes direkt an der Grenze zu Luxemburg gelegen, den Blick schweifen lässt, sieht pittoreske Naturkulis­se. Weite Felder, große Streuobstw­iesen, viel Grün. Nur dann und wann am Horizont sich abzeichnen­d einige Windkraftr­äder. Gerade im Sommer hängt hier so ein gewisses goldenes Flirren in der Luft. Hier in Sinz scheinen die Uhren anders, langsamer, zu ticken. Sinz ist ein ruhiges, gediegenes Dorf. Sinz ist ländliches Natur-Idyll. Sinz war einmal: Das Ende der Welt.

Michael Fixemer, Ortsvorste­her von Sinz, erzählt davon, wie der Ort eigentlich immer zur Region Trier gehört habe, davon, dass Sinz erst nach dem Zweiten Weltkrieg dem Saarland respektive dem Saarstaat zugeordnet worden ist. „Eine wirklich richtige Anbindung ans Saarland haben wir aber erst mit der Autobahn bekommen“, erklärt er, „bis dahin war hier oben das Ende der Welt, das kann man ruhig so sagen aus meiner Sicht“. Die Anbindung der Gemeinde Perl an die Bundesauto­bahn 8 erfolgte Ende der 1990er Jahre. Schon 1985 ereignete sich indes ein weiteres strukturve­ränderndes Momentum für die Gemeinde Perl – die Einrichtun­g des Schengenra­ums. „Von da an waren wir hier oben nicht mehr am Rande gelegen“, erklärte Fixemer, „sondern in der Mitte, der Mitte des Schengenra­ums nämlich.“

Seither hat sich auch für Sinz viel verändert. Ein ruhiges, fast in einer Art Dornrösche­nschlaf liegendes Dorf ist es noch immer. Es ist aber auch zu einem attraktive­n Wohnort für Menschen, die in Luxemburg arbeiten, geworden. „Die meisten, die hier wohnen, arbeiten in Luxemburg“, erklärt Fixemer, „weil man hier das Wohnen noch bezahlen kann.“240 Einwohner hatte Sinz noch Anfang der 1990er Jahre. Mittlerwei­le sind es knapp 400. Der Anteil an Nicht-Deutschen Staatsbürg­ern liegt dabei bei 50 Prozent. Fixemer sieht genau darin die große Herausford­erung, mit der Orte wie Sinz sich zu beschäftig­en bzw. „klarzukomm­en“haben, wie er sagt. „Einfach, weil es eine riesige Veränderun­g und Entwicklun­g bedeutet“, sagt er, „was die Menschen betrifft natürlich aber auch die Struktur.“Er ergänzt:

„Man war ja hier einfache Häuser gewohnt und heute werden halt Mehrfamili­enhäuser gebaut. Das ist für viele nicht das, was man sich unter Dorfleben vorstellt.“

In Sinz geht der Schnitt, das aufeinande­r Aufprallen verschiede­ner Welten, ganz offensicht­lich durch den Ort. Oberhalb der Hauptstraß­e liegt das neueste von den drei Neubaugebi­eten des Ortes. Schmucke, moderne Quader stehen da, helle Farben, viel Stahl, viel Glas. Unten im Dorfkern von Sinz hingegen: Alte Bauernhäus­er, manche noch mit eigenem Brunnen. Alles irgendwie krumm und schief. Manche der Häuser sind liebevoll restaurier­t, anderen sieht man ihre Geschichte an. Alle aber haben sie diesen gewissen Charme. Jenen Charme, der Dörfer wie Sinz ausmacht. Und weil die Sinzer sich genau jenen Charme erhalten wollen, gibt es seit 2020 eine Satzung, mit der man eine gewisse „Struktur ins Bauen bekommen will“, wie Fixemer sagt. Diese Satzung untersagt im klassische­n Ortskern von Sinz den Bau von Häusern mit Flachdach. Ferner muss die Anordnung zur Straße gelegener Fenster jener von alten Bauernhäus­ern entspreche­n. „Das hat weniger damit zu tun, dass man etwas gegen Flachdäche­r hat, als dass diese ein

fach gegen das Bild des Ortes gehen“, betont Fixemer, „weiter außen darf es ruhig moderner sein.“

Als Ortskern wird indes vor allem all das verstanden, was sich um die Kirche St. Dionysius, die das Patroziniu­m des heiligen Dionysius von Paris trägt, ballt. Jener Kirche, die samt prunkvolle­n Hochaltar während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt wurde und schließlic­h

eingestürz­t ist und deren Wieder-Instandset­zung erst 2012, als der jahrzehnte­lange Behelfsalt­ar durch den Altar aus der nicht mehr genutzten Kirche St. Helena in Burbach ersetzt wurde, beendet wurde. Durch seine Lage am Westwall wurde Sinz während des Zweiten Weltkriege­s weitestgeh­end zerstört. Und auch wenn der Ort, wie die Kirche, wieder aufgebaut wurde, wird heute in gewissem Maße noch an mancher Stelle an die dunkle Zeit erinnert. So hat in jener Straße, in der ein Anwohner ob der

Häufung der Schnapsbre­nnereien spöttisch ein „rue de l‘eau“-Straßensch­ild anbrachte, ein anderer eine private Kapelle errichtet. „Der Mann war Flieger im Krieg“, erklärt Fixemer, „und in Gefangensc­haft hat er dann beschlosse­n, wenn er das Ganze überlebe, eine Kapelle zu bauen.“

Es sind Eigenheite­n wie diese, die einem bei einem Spaziergan­g durch Sinz immer wieder ins Auge fallen, die den Ort interessan­t, besonders machen. Bei den Sinzern selbst kann so ein Spaziergan­g durchs Dorf übrigens gerne mal länger dauern, wie Michael Fixemer schmunzeln­d erklärt. „Bei gutem Wetter ist man vor der Tür, unterhält sich, irgendwann wird gefragt ‚Hast du Durst, hast du Hunger?‘“, sagt er. Einkäufe erledigen die Sinzer in Perl. Oder beim Nachbar, bisweilen als Tauschgesc­häft. Drei Menschen sind hier noch hauptberuf­lich Landwirte, um die sieben nebenerwer­blich. „Wenn man weiß bei wem, bekommt man hier schon einiges“, sagt Fixemer. Nudeln, Kartoffeln, Eier, Honig, aber auch Schnaps und der für die Region so typische Viez, all sowas eben. Oder man sucht gemeinsam den Birkenhof auf. Ein Gasthaus hat Sinz, wie nur wenige Dörfer seiner Größe, nämlich auch noch.

 ?? FOTOS (3): IRIS MAURER ?? Blick über Sinz. Das Dorf an der Grenze zu Luxemburg gehörte zunächst zur Region Trier, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg dem Saarland zugeordnet worden ist.
FOTOS (3): IRIS MAURER Blick über Sinz. Das Dorf an der Grenze zu Luxemburg gehörte zunächst zur Region Trier, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg dem Saarland zugeordnet worden ist.
 ?? ?? Die Kirche St. Dionysius im Ortskern, die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und deren Wieder-Instandset­zung erst 2012 beendet wurde.
Die Kirche St. Dionysius im Ortskern, die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und deren Wieder-Instandset­zung erst 2012 beendet wurde.
 ?? ?? Michael Fixemer, Ortsvorste­her von Sinz.
Michael Fixemer, Ortsvorste­her von Sinz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany