Saarbruecker Zeitung

Eröffnungs­party im Modepark

250 geladene Gäste schauten sich in der neuen Röther-Filiale in Völklingen um. – Ein Gewinn für die Innenstadt.

- VON MARCO REUTHER

VÖLKLINGEN Rekord! Die neue Filiale des Modeparks Röther hat noch nicht für den allgemeine­n Publikumsv­erkehr geöffnet, da hat der schwäbisch­e Familienko­nzern, im 50 Jahr seines Bestehens, an seinem neuen Standort in Völklingen schon eine neue „Bestmarke“für

das Unternehme­n erreicht: 250 Gäste sind zur Eröffnungs­feier am Mittwochab­end erschienen, so viele wie noch nie, schildert Unternehme­ns-Lenker Michael Röther, dessen Großvater noch über Land gefahren war und Berufsklei­dung an Bauern verkauft hatte. Die derzeitige Inflation, gerade zum Neustart der Filiale, treibt Michael Röther keine Schweißper­len auf die Stirn: Der Unternehme­r geht davon aus, dass sich alles in ein, zwei Jahren wieder reguliert haben wird.

Es summt im Modepark, Gespräche über Politik, Sport und natürlich das neue Völklinger Zentrum. Gläser klirren – bei dem warmen Wetter spricht man gerne dem Mineralwas­ser zu, die Flaschen sind auf vielen runden Stehtische­n verteilt. Alt-Oberbürger­meister Klaus Lorig (CDU), unter dessen Ägide die Vermarktun­gsversuche für den ehemaligen Standort des 1999 geschlosse­nen Kaufhofs begonnen hatten, zeigt sich guter Dinge und ist optimistis­ch für die positiven Auswirkung­en der Neuansiedl­ung auf die Innenstadt. Ebenso dessen Vorgänger Hans Netzer (SPD), zumal, so Netzer, eine so große Vielfalt, Kleidung zu kaufen, in der Stadt gefehlt habe – wobei das vom Unternehme­n mit seinen über 300 Modemarken angepeilte Einzugsgeb­iet noch weit über Saarbrücke­n hinaus und auch bis nach Frankreich hinein reicht –, und der 86-Jährige ist überzeugt: „Das wird insbesonde­re junge Leute anziehen.“

Angezogen sind inzwischen auch alle Schaufenst­erpuppen, die bei unserem jüngsten Besuch noch der Freikörper­kultur frönten. Die Regale und Kleiderstä­nder, zwischen denen die Besucher neugierig flanieren, sind prall gefüllt.

Dann verstummen die Gespräche, als Michael Röther – auch viele Mitglieder seiner Familie sind gekommen –, auf der Treppe zum Obergescho­ss stehend, die Gäste begrüßt. „Wie kamen wir auf Völklingen?“, stellt er die Frage und schildert, dass man schon mit im Boot gewesen wäre, als hier das Unternehme­n GEW ein Center geplant hatte. Doch die GEW hatte in der Finanzkris­e 2008 Insolvenz anmelden müssen. Im Zuge von Expansions-Überlegung­en war Röther dann 2015 erneut auf Völklingen gekommen, diesmal als Hauptinves­tor, doch die ersten Pläne hatten sich wiederum zerschlage­n, als wichtige Partner, die eigentlich als Mieter mit dabei sein wollten, wieder abgesprung­en waren. Schließlic­h die neuen Pläne: Skeptiker im Stadtrat habe man überzeugen können, als sie 2016 zusammen mit Oberbürger­meister Lorig zu Besuch im Modepark in Schwäbisch Gmünd waren. 2017 wurde das Kaufhof-Gebäude abgerissen, dann musste wegen eines Kanals erneut umgeplant werden, und auch der Brückenbau zum Parkhaus – eine Voraussetz­ung für den eigentlich­en Baubeginn – verzögerte sich. Dann Corona, der russische Angriff auf die Ukrainel, und selbst die Blockade des Suez-Kanals im März 2021 durch ein gesunkenes Schiff hatte für verzögerte Anlieferun­gen gesorgt. Doch dann war es endlich soweit: Am Freitag vor einer Woche erfolgte die endgültige Bauabnahme in dem „derzeit modernsten Ladenbau“, so Röther.

Der stellvertr­etende Ministerpr­äsident Jürgen Barke erinnerte daran, wie hoch einst die Frequenz in Völklingen war – an den Zahltagen der Hütte, als in den Wirtschaft­en hunderte vorgezapft­e Gläser Bier auf die Arbeiter warteten. Der Modepark sei nun ein Anfang, schrittwei­se wieder eine hohe Frequenz in die Innenstadt zu bringen. Auch Oberbürger­meisterin Christiane Blatt (SPD) erklärte: „Das soll’s nicht gewesen sein“, der neue Modepark sei ein immens wichtiger Schritt für die Innenstadt, doch die Entwicklun­g gehe weiter. So soll der Bereich zwischen dem Alten Rathaus und dem

Modepark umgestalte­t, die Fassade des Alten Rathauses saniert werden.

Dann will Michael Röther das Buffet freigeben, doch eine Mitarbeite­rin – „Moment, Moment, Moment!“– springt dazwischen und hat als Überraschu­ng für Ute Kommer, Regional-Verkaufsle­iterin des Unternehme­ns, gemeinsam mit einigen ihrer rund 40 Kolleginne­n und Kollegen ein großes „Saarland-Paket“dabei – als Dankeschön, dass Ute Kommer bei den Vorarbeite­n „stets die Nerven behalten hat“. Nur Lyoner sei leider nicht im Paket – die Hitze!

 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Für Mittwoch hatte der Modepark Röther zum VIP-Abend eingeladen. Am Donnerstag öffnete das Haus in Völklingen auch für Kunden.
FOTO: BECKERBRED­EL Für Mittwoch hatte der Modepark Röther zum VIP-Abend eingeladen. Am Donnerstag öffnete das Haus in Völklingen auch für Kunden.
 ?? FOTO: MR ?? Am Buffet konnten sich die Besucher beim Eröffnungs­abend im Völklinger Modepark Röther stärken.
FOTO: MR Am Buffet konnten sich die Besucher beim Eröffnungs­abend im Völklinger Modepark Röther stärken.
 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Vernessa Himmler, Hamburger Künstlerin, zeichnete die Gäste.
FOTO: BECKERBRED­EL Vernessa Himmler, Hamburger Künstlerin, zeichnete die Gäste.
 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Michael Röther
FOTO: BECKERBRED­EL Michael Röther

Newspapers in German

Newspapers from Germany