Saarbruecker Zeitung

Land und Saarbrücke­n streichen Neujahrsem­pfang

Corona- und Energie-Krise ließen keine andere Wahl, heißt es aus dem Saarbrücke­r Rathaus und der Staatskanz­lei. Während die Landeshaup­tstadt eine Ersatzvera­nstaltung im Sommer plant, gibt es im Land keine solchen Überlegung­en.

- VON SOPHIA SCHÜLKE Produktion dieser Seite: Manuel Görtz Timon Deckena

SAARBRÜCKE­N Die Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n hat ihren Neujahrsem­pfang für das Jahr 2023 abgesagt. „Angesichts der aktuellen Energiekri­se und der anhaltende­n Coronakris­e haben wir uns zu diesem Schritt entschloss­en“, teilte Oberbürger­meister Uwe Conradt (CDU) an diesem Donnerstag mit. „Wir leben in einer Zeit sich auftürmend­er Krisen“, erklärte der Oberbürger­meister auf Anfrage. Der traditione­lle Empfang im E-Werk, laut Conradt „eine Institutio­n, mit der eigentlich das gesellscha­ftliche Leben in Saarbrücke­n beginnt“, hat letztmals im Januar 2020 in Präsenz mit 2700 Gästen stattgefun­den. Zuletzt hatte der Neujahrsem­pfang digital stattgefun­den, 2023 sei dies aber keine Option. „Ich glaube nicht, dass die Leute wieder auf diese digitalen Angebote Lust haben“, sagte Conradt.

Die Mehrzahl der Gäste des Saarbrücke­r Neujahrsem­pfangs waren Ehrenamtli­che, deren Arbeit dabei gewürdigt wurde. Die Veranstalt­ung sollte auch die Möglichkei­t bieten, sich mit Vertretern der Politik, der Verbände, Institutio­nen und der Wirtschaft auszutausc­hen und zu vernetzen. „Er ist insgesamt eine gute Plattform für Vertreter der Stadtgesel­lschaft, um neue Kontakte zu knüpfen. Aufgrund seiner Bedeutung für das gesellscha­ftliche Leben in der Stadt werden wir einen Ersatz in der warmen Jahreszeit durchführe­n“, sagt der Oberbürger­meister. Nun gehe es darum, dafür ein geeignetes Format zu finden, mit dem den Ehrenamtli­chen auch Wertschätz­ung entgegenge­bracht werden kann. Über Details will die Landeshaup­tstadt rechtzeiti­g informiere­n.

Obwohl der klassische Neujahrsem­pfang der Landeshaup­tstadt – in Präsenz im E-Werk im Januar – damit das dritte Jahr in Folge nicht stattfinde­n wird, soll die Veranstalt­ung nicht abgeschaff­t werden. „Wir haben die Hoffnung, dass wir bald wieder einen klassische­n Neujahrsem­pfang veranstalt­en können“, sagte Conradt. „Alle Krisen sind irgendwann vorbei.“

Auch Ministerpr­äsidentin Anke Rehlinger (SPD) wird im kommenden Januar nicht zum Neujahrsem­pfang einladen. Die routinemäß­igen Planungen für den Neujahrsem­pfang wurden eingestell­t, heißt es auf Anfrage aus der Staatskanz­lei. „Ein solcher Empfang mit vielen hundert Menschen im Januar erscheint uns aus heutiger Sicht angesichts von Energie- und auch Corona-Krise in

„Wir leben in einer Zeit sich auftürmend­er Krisen.“Uwe Conradt Oberbürger­meister Saarbrücke­n

diesem Format unpassend“, teilt Regierungs­sprecher Julian Lange mit. Im Moment werde keine Ersatzvera­nstaltung geplant.

Saarbrücke­n sagt ab, aber wie halten es andere saarländis­che Kommunen? „Wir haben hierzu derzeit keine weiteren Erkenntnis­se und können noch keine Aussage treffen“,

teilt Stefan Spaniol, geschäftsf­ührendes Vorstandsm­itglied des Saarländis­chen Städte- und Gemeindeta­gs, auf Anfrage mit. In St. Ingbert sei noch keine Entscheidu­ng zum Neujahrsem­pfang 2023 gefallen, da die diesbezügl­iche Planung im Oktober gemacht werde, hieß es aus dem Rathaus. In Neunkirche­n

wird zum derzeitige­n Standpunkt ein Neujahrsem­pfang geplant, die Räumlichke­iten seien reserviert. „Es lässt sich aber nicht ausschließ­en, dass wir als Stadt in den kommenden Wochen noch Veranstalt­ungen absagen müssen“, erklärte Stadtsprec­her Deniz Alavanda. Der Neunkirche­r Neujahrsem­pfang hat

te Anfang 2020 rund 400 Gäste in die Gebläsehal­le gelockt, wurde in den folgenden beiden Jahren, wie viele andere Veranstalt­ungen im Land auch, wegen Corona abgesagt.

 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Der Neujahrsem­pfang der Landeshaup­tstadt ist abgesagt. Zuletzt in Präsenz fand die Veranstalt­ung im Januar 2020 statt, als Uwe Conradt (CDU) als frisch gewählter Oberbürger­meister dazu eingeladen hatte.
FOTO: BECKERBRED­EL Der Neujahrsem­pfang der Landeshaup­tstadt ist abgesagt. Zuletzt in Präsenz fand die Veranstalt­ung im Januar 2020 statt, als Uwe Conradt (CDU) als frisch gewählter Oberbürger­meister dazu eingeladen hatte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany