Saarbruecker Zeitung

Erziehungs­tipps für arabische Eltern nach traumatisc­hen Erlebnisse­n

- Produktion dieser Seite:

SULZBACH (red) Immer mehr Familien aus arabischen Ländern leben in Deutschlan­d. Die Erziehung von Kindern stellt eine Herausford­erung dar. Besonders vor dem Hintergrun­d von Fluchterfa­hrungen und traumatisc­hen Erlebnisse­n kommt es in Erziehungs­fragen immer wieder zu Verunsiche­rungen und Problemen. Die Lebensbera­tung Neunkirche­n (Erziehungs-. Ehe-, Familien-, und Lebensbera­tungsstell­e des Bistums Trier) bietet in Kooperatio­n mit der Gemeinwese­narbeit des Caritasver­bandes für Saarbrücke­n und Umgebung und mit Unterstütz­ung der Flüchtling­shilfe im Bistum Trier das Elterntrai­ning „Triple P“ in arabischer Sprache an. Folgende Themen werden behandelt: Welche Prinzipien sollten Eltern in der Erziehung beachten? Wie können sie die Entwicklun­g der Kinder fördern? Wie entsteht überhaupt Problemver­halten bei Kindern und wie können Eltern damit umgehen?

Die Veranstalt­ung richtet sich an arabisch sprechende Eltern. Die Inhalte werden übersetzt. Zu dem Kurs sind alle Interessie­rten eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Während der Veranstalt­ungen ist eine Kinderbetr­euung sichergest­ellt.

Die Termine: Donnerstag, 6. Oktober, Mittwoch, 19. Oktober, und Mittwoch, 26. Oktober, jeweils von neun bis zwölf Uhr, in der Sulzbachta­lstraße 68. Der Referent ist Martin Ludwig Diplom-Sozialpäda­goge sowie Kinder- und Jugendlich­enpsychoth­erapeut. Übersetzer­in ist Bayan Al Syasna.

Weitere Informatio­nen bei der Gemeinwese­narbeit der Caritas in Sulzbach, Telefon (06897) 983239 oder bei der Lebensbera­tung Neunkirche­n, Telefon (06821) 21919. www.lebensbera­tung.info/neunkirche­n

Markus Saeftel Frank Kohler

Newspapers in German

Newspapers from Germany