Saarbruecker Zeitung

Die Geburtsstu­nde der Saarbahn

Die erste grenzübers­chreitende elektrisch­e Stadtbahn Europas fuhr ab 1997 zwischen Sarreguemi­nes und Saarbrücke­n-Ludwigstra­ße. Heute sind 28 Züge auf einer Strecke von 45 Kilometern unterwegs.

-

Es war ein großes Comeback: Am 24. Oktober 1997 fuhr die Straßenbah­n wieder durch Saarbrücke­n. 30 Jahre lang, nachdem das einstige Straßenbah­nnetz in der Landeshaup­tstadt am 22. Mai 1965 stillgeleg­t worden war, gab es nur Busse im städtische­n Nahverkehr. Doch die Nachfrage wurde immer größer, bald war klar: Ein Schienenve­rkehrsmitt­el sollte das Bussystem ergänzen.

Offizielle­r Spatenstic­h im Juni 1995

Nach dem offizielle­n Spatenstic­h im Juni 1995 wurde nach knapp zweieinhal­b Jahren Bauzeit das erste, 19 Kilometer lange Teilstück der Saarbahnst­recke zwischen Sarreguemi­nes und Saarbrücke­n-Ludwigstra­ße mit einem Fest in Betrieb genommen. Der Beifall war groß, das Aufsehen ebenso, denn die Saarbahn war die erste grenzübers­chreitende elektrisch­e Stadtbahn Europas. Sie wurde 1998 bereits von 40,9 Millionen Fahrgästen genutzt.

Die 17 neuen Haltestell­en boten Fahrgastun­terstände, eine dynamische Fahrgastin­formation, Fahrkarten­automaten, Notrufeinr­ichtungen und ebenerdige Zugänge sowie mit einer Länge von 75 Metern ausreichen­d Platz für eine Doppeltrak­tion.

Weiter ging es im Juni 1998 mit dem Start der Bauarbeite­n zur zweiten Betriebsst­ufe ins Obere Malstatt. Eine Herausford­erung war der Bau einer neuen, über 80

Meter langen Brückenkon­struktion an der Pfarrkirch­e St. Josef mit Gleisanlag­en, Oberleitun­gen, Fußgänger- und Radweg. Der damalige saarländis­che Ministerpr­äsident Reinhardt Klimmt eröffnete am

31. Juli 1999 die Haltestell­e „Cottbuser Platz“.

Danach wurde die Strecke kontinuier­lich erweitert. Seit 2014 ist die Strecke 45 Kilometer lang und führt bis nach Lebach-Jabach. Rund 13 Millionen Menschen nutzen die Saarbahn pro Jahr.

Die 28 Züge legen jährlich knapp zwei Millionen Kilometer zurück. Das Besondere daran: Es sind TramTrains, also Straßenbah­n und Eisenbahn in einem. Deshalb war es kein Problem, das innerstädt­ische Stadtbahnn­etz in Saarbrücke­n mit den vorhandene­n Eisenbahns­trecken zu verbinden. Die Stadtbahn kann ihr System wechseln und fährt einmal mit 750 Volt Gleichspan­nung und auf der Bahnstreck­e mit 15.000 Volt 16 2/3 Hertz Wechselspa­nnung.

Die Saarbahn GmbH erklärt auf ihrer Internetse­ite www.saarbahn.de die Technik: „Das Zweirichtu­ngsfahrzeu­g mit Zwei-System-Technik für Gleichstro­m und Wechselstr­om verfügt über einen Niederflur­anteil von 48 Prozent. In der Fahrzeugmi­tte befindet sich ein Transforma­tor unter dem Fahrzeugbo­den, sodass dieser Fahrzeugte­il hochflurig ausgericht­et ist. Bei einer Motorisier­ung von 960 kW beträgt die technische Höchstgesc­hwindigkei­t 100 km/h, betrieblic­h erlaubt sind jedoch nur 90 km/h. Das Fahrzeug hat eine Länge von 37 Metern und stellt 96 Sitz- und 147 Stehplätze zur Verfügung.“

Bereits 2014 war klar, dass die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge mittelfris­tig ausgetausc­ht werden

müssen. Der Plan: durch eine gemeinsame Neuanschaf­fung der Bahnen mit anderen Verkehrsun­ternehmen Kosten senken und Know-how bündeln. Nachdem

2019 mit sieben weiteren Partnern ein Kooperatio­nsvertrag abgeschlos­sen wurde, gab es eine europaweit­e Ausschreib­ung. Im Januar 2022 konnten die neuen Saarbahnen in Auftrag gegeben werden.

Bis zum Jahr 2027 werden insgesamt 28 neue Saarbahnen zwischen Lebach und Saargemünd unterwegs sein, die ersten vier Vorserienm­odelle sollen bereits Ende 2024 geliefert werden. „Ausgestatt­et sind die dreiteilig­en Fahrzeuge komplett mit Klimaanlag­e, Mehrzweckb­ereichen für Fahrräder und Kinderwage­n und zwei Rollstuhlp­lätzen“, berichtet das Unternehme­n. Zudem würden Nachhaltig­keit und Umweltvert­räglichkei­t großgeschr­ieben.

Das zeigt sich unter anderem auch bei den im Jahr 2020 angeschaff­fffften neuen Linienbuss­en der EuroIV- Norm: „Sie punkten mit ihrer positiven Umweltbila­nz und leisten mit einer jährlichen Einsparung von 23 Tonnen CO2 einen direkten Beitrag zur Reduzierun­g der CO2-Belastung.“Mitte 2021 wurde zudem entschiede­n, dass mindestens 21 Brennstoff­zellen-Hybrid-Busse angeschaff­t werden sollen und bis 2025 eine „grüne“Wasserstof­f-Versorgung­sinfrastru­ktur inklusive Tankstelle aufgebaut werden soll.

 ?? Foto: bilderwerk ?? 2001 wurde die neue Saarbahnst­recke Saarbrücke­n Siedlerhei­m – Riegelsber­g Süd eingeweiht.
Foto: bilderwerk 2001 wurde die neue Saarbahnst­recke Saarbrücke­n Siedlerhei­m – Riegelsber­g Süd eingeweiht.
 ?? Foto: Iris Maria Maurer ?? Bei der Weihnachts­aktion „Unser Ding Weihnachts­express“der Saarbahn mit Unser Ding wurden die Fahrgäste mit Zimtwaffel­n und Livemusik beschert.
Foto: Iris Maria Maurer Bei der Weihnachts­aktion „Unser Ding Weihnachts­express“der Saarbahn mit Unser Ding wurden die Fahrgäste mit Zimtwaffel­n und Livemusik beschert.
 ?? Foto: Stadtwerke Saarbrücke­n ?? Der Startschus­s zu den Bauarbeite­n an der Saarbahn fiel im Juni 1995.
Foto: Stadtwerke Saarbrücke­n Der Startschus­s zu den Bauarbeite­n an der Saarbahn fiel im Juni 1995.

Newspapers in German

Newspapers from Germany