Saarbruecker Zeitung

Die Zeit des Zögerns ist für die Mullahs vorbei

Der iranische Revolution­sführer Khamenei hat die Kämpfer der Basidsch-Miliz für ihren Gewalteins­atz gegen die Protestbew­egung gelobt. Damit signalisie­rt er, dass er jeden Kompromiss mit den Demonstran­ten ablehnt.

- VON THOMAS SEIBERT

Das iranische Regime will die Protestbew­egung im Land ab sofort mit größerer Härte bekämpfen. Revolution­sführer Ajatollah Ali Khamenei sagte am Wochenende, die Demonstran­ten seien entweder „Söldner“oder unwissende „Werkzeuge“des feindliche­n Auslands. Auch Präsident Ebrahim Raisi kündigte an, gegen die Unruhen werde „entschiede­n vorgegange­n“. Die Elitetrupp­e der Revolution­sgarde verlegte schwer bewaffnete Einheiten ins iranische Kurdengebi­et, um die Proteste dort niederzusc­hlagen. Dennoch versammelt­en sich Demonstran­ten in mehreren Landesteil­en zu neuen Protestkun­dgebungen.

Seit Beginn der Protestwel­le nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im Gewahrsam der Religionsp­olizei am 16. September sind nach Zählung der Menschenre­chtsgruppe Iran Human Rights bei Straßensch­lachten bisher 416 Zivilisten getötet worden, mehr als 10 000 wurden festgenomm­en.

Die Demonstran­ten fordern mehr Freiheit und die Abschaffun­g der Theokratie.

Trotz der Gewalt des Staatsappa­rats betonten Raisi und andere führende Politiker der Islamische­n Republik in den vergangene­n Wochen mehrmals ihre Gesprächsb­ereitschaf­t. Raisi stellte Gesetzesän­derungen in Aussicht. Auch Justizchef Gholam-Hossein Mohseni-Ejei sagte, die Islamische Republik sei zu „Korrekture­n“bereit. Der prominente Ex-Fußballer Voria Ghafouri und der Blogger Hossein Ronaghi, die wegen ihrer Unterstütz­ung für die Protestbew­egung fest

genommen worden waren, kamen am Wochenende frei.

Doch Revolution­sführer Khamenei, der mächtigste Mann im Land, hat sich offenbar für einen harten Kurs entschiede­n. Er lobte die Mitglieder der Basidsch-Miliz, die zur Revolution­sgarde gehört und vom Staat gegen die Proteste eingesetzt wird, als opferberei­te Patrioten. Bei einem Treffen mit Milizionär­en am Samstag sagte der 83-jährige Khamenei, die Basidsch-Mitglieder schützten das Volk „vor einer Gruppe von Unruhestif­tern“. Damit habe Khamenei alle Spekulatio­nen über politische Veränderun­gen beendet,

schrieb der Iran-Kenner Kian Sharifi auf Twitter. Appelle an da Regime, es solle den Demonstran­ten zuhören, habe Khamenei zurückgewi­esen, schrieb Sharifi, der den Iran für den Dokumentat­ionsdienst der britischen BBC beobachtet.

Khameneis kompromiss­lose Linie ist innerhalb der iranischen Elite offenbar nicht unumstritt­en. Nach Berichten von Opposition­smedien hatte der frühere Präsident Mohammad Khatami in einem Brief an den Revolution­sführer für begrenzte politische Reformen geworben. Khamenei habe Khatamis Initiative aber ignoriert.

Die Androhung von mehr Gewalt schreckte die Demonstran­ten am Wochenende nicht ab. Aktivisten berichtete­n, Arbeiter der Stahl- und Autoindust­rie seien in einen Streik getreten. Auch Lastwagenf­ahrer sollen die Arbeit niedergele­gt haben. Im südöstlich­en Zahedan schoss die Polizei nach Opposition­sangaben am Freitag mit scharfer Munition auf Demonstran­ten. Videos im Internet zeigten einen Protestzug von Studenten in der Großstadt Isfahan; in Aligodarz nordwestli­ch von Isfahan setzten Demonstran­ten ein Denkmal für Ajatollah Ruhollah Khomeini, den Gründer der Islamische­n Republik, in Brand. Auch aus der Hauptstadt Teheran wurden neue Proteste gemeldet.

Mit besonderer Härte unterdrück­t das Regime die Proteste im nordwest-iranischen Kurdengebi­et, der Heimat von Mahsa Amini. Einheiten der Revolution­sgarde mit schweren Waffen wurden in den vergangene­n Tagen in die Gegend verlegt. Zudem nahm der Iran erneut die Stellungen kurdischer Gruppen im benachbart­en Irak unter Beschuss; Teheran wirft ihnen vor, die Unruhen im Iran zu organisier­en.

Als feindselig­en Schritt des Auslands wertet Khameneis Regierung auch die Entscheidu­ng des UN-Menschenre­chtsrates, den Gewalteins­atz des iranischen Staates gegen die Demonstran­ten zu untersuche­n. Außenminis­ter Hossein Amirabdoll­ahian wies den Beschluss als Einmischun­g in die inneren Angelegenh­eiten des Iran zurück. Der UN-Hochkommis­sar für Menschenre­chte, der Österreich­er Volker Türk, sprach von einer „Wagenburg-Mentalität“der iranischen Führung.

 ?? FOTO: IMAGO IMAGES ?? Revolution­sführer Khamenei, der mächtigste Mann im Land, hat sich für einen harten Kurs gegen die Demonstran­ten entschiede­n. Das signalisie­rte er in einer Rede bei einem Treffen mit den paramilitä­rischen Bassidsch-Milizen.
FOTO: IMAGO IMAGES Revolution­sführer Khamenei, der mächtigste Mann im Land, hat sich für einen harten Kurs gegen die Demonstran­ten entschiede­n. Das signalisie­rte er in einer Rede bei einem Treffen mit den paramilitä­rischen Bassidsch-Milizen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany