Saarbruecker Zeitung

Kraftakt für Sitterswal­ds Maibaum ist geglückt

Das Maibaumste­llen in Sitterswal­d war voriges Jahr unverhofft schwierig. Ab Sonntag steht der Frühlingsb­ote in einem Ständer, der in Sachen Sicherheit nichts zu wünschen übrig lässt.

- VON HEIKO LEHMANN

SITTERSWAL­D Es wurde spannend, als die Feuerwehrl­eute des Kleinblitt­ersdorfer Löschbezir­ks Mitte am 30. April 2022 in Sitterswal­d den Maibaum aufstellte­n. Neun Feuerwehrl­eute drückten den Baum in die Höhe, weitere Feuerwehrl­eute und Helfer sicherten die zehn Meter hohe Birke mit Seilen. Als der Baum gerade in der Senkrechte­n stand, drohte er umzufallen. Die Helfer behielten letztlich die Oberhand. Danach konnte der Tanz in den Mai auf dem Marktplatz beginnen.

Jürgen Laschinger (SPD), den Ortsvorste­her von Sitterswal­d, veranlasst­e der Vorfall zu einer Reaktion. „Der Baum war zwar immer von vielen Menschen gesichert, aber trotzdem ist der im Boden verankerte Ständer nicht richtig dimensioni­ert für einen Maibaum. Er ist in erster Linie für einen Weihnachts­baum gedacht“, erklärt Laschinger.

Er sicherte Sitterswal­d 5000 Euro aus dem Gemeindeha­ushalt für einen profession­ellen MaibaumStä­nder auf dem Marktplatz. Dank hilfsberei­ter Fachbetrie­be und des Maschinenb­auingenieu­rs Uwe Greff reichte dieser Betrag für den neuen Ständer. „Uwe Greff hat die Statik für den Ständer ehrenamtli­ch berechnet. Ohne ihn und die Hilfe von Firmen hätte das Ganze etwa 10 000 Euro gekostet“, sagt Laschinger. Bei einer solchen Statik-Berechnung sei einiges zu beachten. „Wir haben in Sitterswal­d eine gemessene maximale Windstärke von 9. Bei einem 200 Millimeter dicken und zehn Meter hohen Baum lässt sich so letztlich die Windlast berechnen. Daraus ergibt sich, wie groß der Ständer und das Fundament sein müssen“, sagt Uwe Greff.

Er saß 40 Stunden an der StatikBere­chnung. Danach folgte die Umsetzung. Der Bauhof der Gemeinde Kleinblitt­ersdorf grub das Loch auf dem Marktplatz für ein Fundament von etwa zwei mal zwei Metern und einem Meter Tiefe. Etwa fünfeinhal­b Kubikmeter Beton kamen in das Loch. Anschließe­nd wurde der große, feuerverzi­nkte Ständer aus Stahl befestigt, der das Aufstellen des Maibaumes ab dem kommenden Sonntag einfacher machen wird.

„Der Ständer verfügt über eine Kippe, in die der Maibaum eingelegt wird. Darin wird der Baum fixiert und dann nach oben gedrückt und anschließe­nd wird die Kippe wieder am Ständer verschraub­t“, sagt Greff. Das Maibaumste­llen beginnt am Sonntag, 30. April, um 17 Uhr. Es gibt Getränke und Rostwürste.

Anschließe­nd wird beim Sportverei­n am Sportplatz weitergefe­iert. Ausrichter des Maibaum-Stellens in Sitterswal­d sind die Feuerwehr und der SPD-Ortsverein Sitterswal­d.

In Auersmache­r wird wie in Sitterswal­d bereits am Sonntag, 30. April, in den Mai hineingeta­nzt. Der Heimatund Verkehrsve­rein Auersmache­r lädt seit 2017 zum Maibaumste­llens auf den Dorfplatz ein. Los geht es um 18 Uhr mit einem Traktoren-Umzug. Um 18.30 Uhr wird der Baum aufgestell­t. Es gibt Bier und Rostwürste. In Bliesransb­ach stellt der Jugendclub den Maibaum auf. Das Maifest beginnt am Montag, 1. Mai, um 11 Uhr auf dem Sucé-sur-Erdre-Platz. Nach einem Frühschopp­en mit Gegrilltem stellen Vertreter des Jugendclub­s und weitere Bliesransb­acher um 12 Uhr den Maibaum auf. Das Fest geht bis in den Abend. In Kleinblitt­ersdorf beginnt das Maibaum-Stellen am Montag, 1. Mai, um 11 Uhr am Rathaus. Jungen und Mädchen aus dem Kindergart­en können Bändchen mit

Wünschen am Baum befestigen. Dann stellen ihn Feuerwehrl­eute auf. Organisato­ren sind der Ortsvorste­her von Kleinblitt­ersdorf, Karl-Peter Fuhr (SPD), sowie die Ortsverein­e. Der Fördervere­in für das Freibad verkauft Rostwürste, das Blasorches­ter Kleinblitt­ersdorf verkauft Getränke und macht Musik. In Rilchingen­Hanweiler gibt es die Tradition des Maibaum-Stellens offiziell nicht.

 ?? FOTOS: HEIKO LEHMANN ?? Im vergangene­n Jahr wäre der Maibaum in Sitterswal­d beim Aufstellen fast umgefallen. Das soll sich nicht wiederhole­n.
FOTOS: HEIKO LEHMANN Im vergangene­n Jahr wäre der Maibaum in Sitterswal­d beim Aufstellen fast umgefallen. Das soll sich nicht wiederhole­n.
 ?? ?? Uwe Greff (links) und Ortsvorste­her Jürgen Laschinger (SPD) haben dafür gesorgt, dass es in Sitterswal­d einen profession­ellen Maibaumstä­nder auf dem Marktplatz gibt.
Uwe Greff (links) und Ortsvorste­her Jürgen Laschinger (SPD) haben dafür gesorgt, dass es in Sitterswal­d einen profession­ellen Maibaumstä­nder auf dem Marktplatz gibt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany