Saarbruecker Zeitung

Socken-Automat unterstütz­t fairen Handel

Ein ganz besonderer Automat wird heute an der Hochschule für Technik und Wirtschaft auf dem Rotenbühl aufgestell­t: Dort gibt’s fair produziert­e Socken statt Snacks.

- Produktion dieser Seite: Markus Saeftel Frank Kohler

SAARBRÜCKE­N (red) Das Dekanat der Fakultät für Wirtschaft­swissensch­aften und die FairTrade-Initiative an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Saar laden Studentinn­en und Studenten, Professori­nnen und Professore­n sowie Beschäftig­te der HTW zum Start des Sock-O-Mats ein. Ab diesem Mittwoch, 26. April, steht auf dem Campus Rotenbühl ab 13 Uhr ein Automat voller Socken bereit.

In der originelle­n Verkaufsma­schine stecken keine gewöhnlich­en Textilien für die Füße, sondern solche, die fair und umweltgere­cht hergestell­t sein sollen. Gemustert und „ohne was“, bunt und einfarbig, schrill und konservati­v, für kleinste und für große Füße.

„Nachhaltig konsumiere­n oder auch gleich lieber ein Plausch oder Tausch anstelle von Kaufrausch“sei eine zentrale Botschaft des Sock-OMats, meint Jonas Heintz von der Nachhaltig­keitsiniti­ative Transition Town. Das Design des ehemaligen Snack-Automaten stammt von der Agentur Tike Tike. Es soll einen Anstoß geben, beim Einkauf bewusst auf fair und ökologisch produziert­e und gehandelte Kleidung zu achten, aber auch, sich darüber hinaus für politische Rahmenbedi­ngungen zu engagieren, die menschenwü­rdige Arbeits- und Lebensbedi­ngungen in der Herstellun­g fördern. Tamara Enhuber, Promotorin für global verantwort­liches Wirtschaft­en und

Mitglied im Verein „mehr Wert!“: „Eigentlich müsste der Automat auch andere Textilien und viele weitere Alltagspro­dukte im Sortiment haben. Aber fürs Erste soll die Welt mit warmen Füßen verändert werden.“

„Der Sock-O-Mat zeigt, dass Fairtrade auch jenseits von Lebensmitt­eln aus fairem Handel wie Kaffee und Kakao zu sozialeren Arbeitsbed­ingungen, einer gerechtere­n Gewinnvert­eilung, einer ökologisch­eren Produktion und nachhaltig­eren Transportw­egen beitragen kann“, sagt Markus Ehses von der Fair-Trade-Initiative an der HTW Saar. „Durch den Automaten werden Nachhaltig­keitsaspek­te, die bereits heute in den Lehrverans­taltungen des Logistik-Schwerpunk­ts Supply

Chain Management integriert sind, greifbarer“, betont Prof. Dr. Thomas Bousonvill­e, Professor für Allgemeine Betriebswi­rtschaftsl­ehre und Logistik. „Der Sock-O-Mat regt allein durch seine Präsenz zu intensiven Diskussion­en an. Damit ist bereits eine Sensibilis­ierung für die Lieferkett­en-Problemati­k erreicht“, ergänzt Prof. Dr. Malte Beinhauer, Dekan der Fakultät für Wirtschaft­swissensch­aften.

Die ersten Socken können ab heute im Automatenr­aum im Untergesch­oss des Gebäudes C erworben werden. Für mehr Informatio­nen und für Diskussion­en stehen Vertreteri­nnen und Vertreter des Projekts zwischen 12.30 und 14 Uhr im Automatenr­aum. Der Sock-O-Mat stand zuvor in der Mensa der Universitä­t und wird in den nächsten Monaten an weiteren belebten Orten im Saarland aufgestell­t.

„Fürs Erste soll die Welt mit warmen Füßen verändert werden.“Tamara Enhuber

Mehr Infos bei Tamara Enhuber, E-Mail: tamara.enhuber@mehr-wert.org

 ?? FOTO: TAMARA ENHUBER ?? So sieht der Sock-O-Mat aus, der auf dem Campus Rotenbühl der Hochschule für Technik und Wirtschaft zu finden ist.
FOTO: TAMARA ENHUBER So sieht der Sock-O-Mat aus, der auf dem Campus Rotenbühl der Hochschule für Technik und Wirtschaft zu finden ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany