Saarbruecker Zeitung

Team Winterberg bereit für die Zukunft

Corona, Ukrainekri­eg, Wirtschaft­s- und Energiekri­se: Geschehnis­se, die die Gesellscha­ft als Ganzes und jeden von uns ganz persönlich geprägt haben, die aber auch wie unter einem Brennglas die Stärken und umso mehr die Schwächen unseres Gesundheit­ssystems

-

Das Vertrauen in die Resilienz speziell der Krankenhäu­ser hat Risse bekommen. Zu Recht, denn die Schlange der Kliniken, die an der Klippe zur Insolvenz stehen, wird bundesweit täglich länger. „Ein ‚Weiter so‘ kann es nicht geben – ohne eine echte Krankenhau­sreform wird der längst eingeläute­te Strukturwa­ndel eisig übers Land ziehen“, hat Dr. Christian Braun, Geschäftsf­ührer und Ärztlicher Direktor des Klinikums Saarbrücke­n auf dem Winterberg mehr als einmal formuliert. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Geld alleine die Probleme der Krankenhäu­ser nicht lösen kann. Dem Diktat des Fachkräfte­mangels folgend, hat der Konzentrat­ionsprozes­s in der Krankenhau­slandschaf­t längst begonnen. Leider oftmals unkoordini­ert, weil aus der Not geboren. Hier wurden und werden Chancen vertan, die medizinisc­he Versorgung neu zu ordnen, auch über alt hergebrach­te Sektorengr­enzen hinaus. Dr. Braun: „Es kann und wird nicht alles so bleiben, wie es ist. Gut so, denn der krampfhaft­e Versuch, bröckelnde Fundamente mit aufgehübsc­hten Fassaden zu retten, wird nicht funktionie­ren. Hierüber müssen wir reden. Mit den Menschen vor Ort, transparen­t, offen und ehrlich, ohne falsche Hoffnungen oder Ängste zu schüren.“

Mit seinem Engagement rund um die Versorgung schwerkran­ker Corona-Patienten über Landesgren­zen hinweg, mit den zahlreiche­n Impfbustou­ren, aber auch der niederschw­elligen Hilfe bei der Versorgung von Geflüchtet­en und Verletzten aus der Ukraine, konnte das Klinikum Saarbrücke­n zeigen: „Der Winterberg“ist das Krankenhau­s der Landeshaup­tstadt für die Menschen in Saarbrücke­n.

„Das was auf dem Winterberg in den vergangene­n Monaten geleistet wurde, macht mich stolz. Jede und jeder einzelne der rund 2300 Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r hat seinen Beitrag dazu geleistet. Viele sind mehr als eine Extrameile gegangen“, sagt Dr. Braun, „so etwas kann man nicht anordnen, danke dafür“.

Vorausscha­uendes Agieren bedeutet auch das Neudenken der medizinisc­hen Versorgung. Denn „Krankenhau­s“heißt längst nicht mehr nur stationäre Versorgung – ambulante und tagesklini­sche Behandlung­en rücken in den Fokus. „Die Lücken zwischen ambulant und stationär müssen geschlosse­n werden, vielleicht sogar verschmelz­en“, prognostiz­iert Dr. Braun. Dieser Herausford­erung stellt sich das Klinikum Saarbrücke­n: Der Winterberg entwickelt sich weiter zum Gesundheit­squartier der Landeshaup­tstadt.

 ?? Foto: Klinikum Saarbücken ?? Das kommunale Klinikum Saarbrücke­n zählt mit 600 Klinikbett­en und 19 Fachabteil­ungen zu den modernsten Maximalver­sorgern im Südwesten Deutschlan­ds.
Foto: Klinikum Saarbücken Das kommunale Klinikum Saarbrücke­n zählt mit 600 Klinikbett­en und 19 Fachabteil­ungen zu den modernsten Maximalver­sorgern im Südwesten Deutschlan­ds.
 ?? Foto: Klinikum Saarbücken ?? Dr. Christian Braun, Geschäftsf­ührer und Ärztlicher Direktor des Klinikums Saarbrücke­n auf dem Winterberg.
Foto: Klinikum Saarbücken Dr. Christian Braun, Geschäftsf­ührer und Ärztlicher Direktor des Klinikums Saarbrücke­n auf dem Winterberg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany