Saarbruecker Zeitung

Schwätze – unn sich vestehn?

Pfingsten steht vor der Tür. Unser Mundart-Autor geht der Tradition des „Pingschtqu­ack“auf den Grund – und fragt auch, was Pfingsten so mit unserem Geschwätz zu tun hat.

- Www.mundart-saar.de

Nächscht Wuch feiere ma Pingschte. In e paar Orte in de Palz unn im Saarland gebt‘s noch de Brauch vum Pingschtqu­ack. Kinner met geschmickt­e Handweensc­her ziehe dorch‘s

Dorf unn rufe: „Quack, quack, quack, die Eier sinn geback - Geld odder Speck, vorher gehma net weg“. Das Wort Quack kommt vielleicht dooher, dass kleene Veschelche­r im Friehjohr immer „Quack, quack“rufe.

„Pingschte“kommt vum griechisch­e Wort fa fuchzisch. In de Biewel steht nämlich, dass fuchzisch Daa noo Ooschtere die Jinger vun Jesus met annere imme Haus in Jerusalem sammegesit­zt hann. Sie hann ganz veschieden­e Sprooche geschwätzt. Was hann se all gestaunt, wie e Sturm komm iss unn hinnerher jeder jed Wort vum annere vestann hat – unn das doomools noch ohne ComputerIw­wersetzung­sprogramm. Pingschte kennt ma eischentli­ch jede Daa hann, wann sich Mensche, wo die Sprooch vum anner net vestehn, trotzdem gut vestehn. Lääder Gottes heere Leit viel zu oft, was annere saan, vestehn awwer net, was se menne. Die wo sich ganz ‚geschwoll‘ ausdricke, kennte sich e Beispiel am Jesus nemme. Der hat vun Sache mitte ausem Lääwe vezehlt: vun Sääe unn Ernte, Sauerdääg unn Senf, vun Hochzeite, vumme velorene Schäfche oder me Vadder, wo sei raulicher Buu trotzdem noch lieb gehat hat. Das war kenn Geschwafel wie: „Liewer Gott, wann‘s Dich gebt, rett mei Seel, wann ich ennie hann“.

Vestehn kann ma sich aa ganz ohne Worte: mettem Herz, met de Aue, met de Hänn find ma zunanner. Die schenscht Form, die Zehn se zeie, iss doch, annere ansestrahl­e. Nemme eich in de Arm unn net uff de Arm.

Treeschte jemand, wo heilt unn gewwe jemand, wo Hunger hat, ebbes se esse. Halle Leit die Deer uff unn schlaan se ne net vor de Nas zu. Losse uff de Strooß moo annere in die Lick im Srau enin odder losse jemand an de Kass im Geschäft vor. Das vesteht jeder, egal, wellie Sprooch der schwätzt. Unnerhalle eisch met Alde, mache Besuche im Krankehaus oder

Seniorehei­m.

Halle Kinner kenn große schlaue Vorträäsch – lehre se eenfach, dasses Grenze, awwer aa Freihääde gebt. Zeie ne vor allem, dass na se lieb hann. Nemme eich also Zeid fa annere. Fa uns allegar zeit sich met de Zeit Freid, wann uns ebbes an Leit leit.

Wann ma froh iss, saad ma oft: „Awwei bin ich sprachlos“. Saad mei Fraa das awwer in beesem

Ton zu meer, schwätzt se trotzdem lang weider unn dann bin ich‘s, wo leewisch nix meh se saan hat.

Günther Hussong lebt in Kirkel-Neuhäusel und schreibt in rheinfränk­ischer Mundart. Weitere Informatio­nen gibt es im Internet.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany