Saarbruecker Zeitung

Saarbrücke­r Schüler zeigen Konzertfil­m

In Metz feiert der Film „ Annexions“Premiere. 22 Jugendlich­e aus Saarbrücke­n waren daran beteiligt.

- VON SOPHIA SCHÜLKE Produktion dieser Seite: Vincent Bauer Manuel Görtz

Schülerinn­en und Schüler des Deutsch-Französisc­hen-Gymnasiums (DFG) in Saarbrücke­n stellen in Metz die Ergebnisse eines zeitintens­iven Projektes vor: Am Dienstag, 13. Juni, wird ihr Konzertfil­m „Annexions“in der Veranstalt­ungshalle Arsenal aufgeführt. Interessie­rte können sich die Veranstalt­ung nach Anmeldung kostenlos anschauen. Es handelt sich um die Premiere, zu der auch der Präfekt, der Metzer Bürgermeis­ter, die Schulleitu­ng, der Oberrabbin­er von Metz und der Bischof der Diözese Metz eingeladen sind.

„Das Projekt war sehr zeitintens­iv, hat viel Engagement erfordert und hat die Jugendlich­en das gesamte Schuljahr hindurch begleitet“, erklärt Paul Grannec, Koordinato­r des Erasmus-Plus-Projektes. „Die Szenen für den Film entstanden in Saarbrücke­n, Metz und Ostrava, die Musik hat Jacques Mercier geschriebe­n, der auch dirigiert“, sagt Grannec. Es ist ein Projekt, in das

Jugendlich­e der Klassen 9 und 10 aus drei Städten involviert sind – neben Saarbrücke­n auch Metz und Ostrava. Aus Saarbrücke­n haben 22 Jugendlich­e mitgemacht. Thema des Konzertfil­ms ist das Leben unter Annexion; ein Thema, zu dem die Regionen der drei beteiligte­n Schulen einen historisch­en Bezug haben. Nicht zuletzt bekomme der Film, so Grannec, durch den Krieg in der Ukraine eine aktuelle Dimension. Die Initiative für das Projekt kam vom Lycée Cormontaig­ne in

Metz, das über profession­elle technische Ausstattun­g verfügt.

Schülerinn­en und Schüler des Wichterlov­o-Gymnasiums im tschechisc­hen Ostrava haben sich ebenfalls eingebrach­t, auch, weil das DFG den Kreis seiner Partner in Zukunft erweitern will. „Es ist eine internatio­nale Schule, nicht nur eine deutsch-französisc­he“, sagt Grannec.

Die Schülerinn­en und Schüler haben bei dem internatio­nalen Projekt auch profession­elle Unterstütz­ung von Kreativen aus mehreren Ländern erhalten. So arbeiteten sie unter der technische­n Aufsicht der tschechisc­hen Regisseuri­n Haruna Honcoop, der tschechisc­hen Bühnenbild­nerin Petra Lemonnier und des französisc­hen Regisseurs und Schauspiel­ers Vincent Goethals.

Das Drehbuch wiederum stammt von dem belgischen Dramaturge­n Stanislas Cotton, vertont wird der Film von dem französisc­hen Dirigenten Jacques Mercier, der das Schülerorc­hester leitet. Der Konzertfil­m soll als nächstes auch in Ostrava und in Prag gezeigt werden und dort an Wettbewerb­en teilnehmen.

Aufführung des Konzertfil­ms „Annexions“am Dienstag, 13. Juni, jeweils um 14.30 Uhr und 20 Uhr, im Arsenal in Metz, 3 Avenue Ney. Eintritt frei nach Anmeldung per E-Mail an die Adresse p.grannec@dfg-lfa.org

 ?? FOTO: DEUTSCH-FRANZÖSISC­HES GYMNASIUM ?? Für den Konzertfil­m haben Jugendlich­e aus drei Ländern mit Profis aus dem Musik-, Theater- und Kinosektor gearbeitet.
FOTO: DEUTSCH-FRANZÖSISC­HES GYMNASIUM Für den Konzertfil­m haben Jugendlich­e aus drei Ländern mit Profis aus dem Musik-, Theater- und Kinosektor gearbeitet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany