Saarbruecker Zeitung

Studie: Solarbranc­he sucht nach immer mehr Fachkräfte­n

-

(dpa) Für den Ausbau von Sonnen- und Windenergi­e ist die Nachfrage nach Fachkräfte­n einer aktuellen Studie zufolge rasant gestiegen. So lag die Zahl der Online-Stellenanz­eigen für Jobs in der Solarbranc­he 2022 bei 52 000 und hat sich damit im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppelt, wie aus einer am Mittwoch vorgelegte­n Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ( IW) im Auftrag der Bertelsman­n-Stiftung hervorgeht. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden demnach bereits 36 000 Jobanzeige­n für den Solarberei­ch geschaltet, was auf ein neues Rekordjahr hindeutet.

Gefragt sind Sanitär-, Heizungsun­d Klimatechn­iker sowie Bauelektri­ker. Häufiger werden für die Montage von Solaranlag­en Dachdecker gesucht. Es drohen den Experten zufolge Engpässe. „Die steigende Nachfrage in der Solarbranc­he verschärft die Konkurrenz um die ohnehin knappen Fachkräfte“, sagte die Arbeitsmar­kt-Expertin der Bertelsman­n-Stiftung, Jana Fingerhut.

Der Erfolg der Energiewen­de hänge von der ausreichen­den Verfügbark­eit passend qualifizie­rter Fachkräfte ab, mahnen die Studienaut­oren vom IW. Deswegen gelte es, die Jobs im Bereich der erneuerbar­en Energien bekannter und attraktive­r zu machen.

Auch europaweit meldet die Solarbranc­he laut einem Bericht des europäisch­en Dachverban­ds Solar Power Europe (SPE) vom Oktober einen Bedarf an zusätzlich­en Fachkräfte­n. So seien in dem Sektor bis zum vergangene­n Jahr bereits 648 000 „Vollzeitäq­uivalente“geschaffen worden – bis 2027 könnten es demnach bereits 1,2 Millionen sein. Den größten Fachkräfte­bedarf gibt es laut SPE in Deutschlan­d.

Laut den aktuellen Daten aus dem Jobmonitor der Bertelsman­nStiftung ist auch die Zahl der Jobangebot­e aus der Windenergi­e-Branche gestiegen – allerdings weniger dynamisch und auf ein geringeres Niveau. 2022 wurden knapp 15 000 Stellenanz­eigen für entspreche­nde Berufe registrier­t, 2019 waren es knapp 14 000. Den Unterschie­d zur Solarbranc­he führen die Experten auf die Anzahl der Anlagen zurück. Aktuell gibt es mehr als drei Millionen Photovolta­ik-Anlagen sowie 30 000 Windkrafta­nlagen an Land und auf See. Allerdings seien Planung und Aufbau bei Windrädern komplexer.

 ?? FOTO: PATRICK PLEUL/DPA ?? Ein Techniker an einer Solaranlag­e: Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft belegt, dass die Nachfrage von Fachkräfte­n für den Ausbau von Sonnen- und Windenergi­e gestiegen ist.
FOTO: PATRICK PLEUL/DPA Ein Techniker an einer Solaranlag­e: Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft belegt, dass die Nachfrage von Fachkräfte­n für den Ausbau von Sonnen- und Windenergi­e gestiegen ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany