Saarbruecker Zeitung

In Güdingen reifen olympische Träume

Der Bundesligi­st Squash Factory Saar-Pfalz startet in die neue Saison. Die Sportart wird bei den Spielen 2028 erstmals dabei sein.

- VON DAVID BENEDYCZUK

Squash wird olympisch. Das hat das Internatio­nale Olympische Komitee unlängst beschlosse­n. Bei den Spielen 2028 in Los Angeles wartet die Premiere. „Für unseren Sport ist das eine Riesensach­e, die hoffentlic­h einen Boom wie in den Achtzigern generiert“, sagt Johannes Wessela, der Manager des saarländis­chen Aushängesc­hilds Squash Factory SaarPfalz, das seit 2016 in der Bundesliga Süd mitmischt und zwei Mal drittbeste­s Team in Deutschlan­d war.

2020 wurde der damals noch als SC Güdingen antretende Verein als Zweiter der Südstaffel auf Rang drei gehievt, weil das Endturnier der besten Vier coronabedi­ngt ausfiel. 2022 erreichte die Factory wieder das Final Four und wurde nach einem 1:3 im Halbfinale gegen den späteren Meister Paderborne­r SC Dritter.

In der neuen Bundesliga-Saison, die an diesem Samstag um 13 Uhr mit dem Spiel bei Meister und SüdStaffel-Seriensieg­er Black&White Worms beginnt, peilen die Saarbrücke­r abermals die Endrunde an. „Die Playoffs sind ganz klar unser Ziel“, sagt Wessela. Dafür muss die Factory in der Sechser-Staffel unter die besten Drei kommen. Der erste Platz, der direkt ins Playoff-Halbfinale führt, scheint abonnement­mäßig an Worms vergeben. Dahinter sieht Wessela ein enges Rennen um zwei weitere Viertelfin­al-Tickets. Das erste Heimspiel am Sonntag um 13 Uhr gegen den 1. SC Karlsruhe (Squash-Arena in Güdingen) wird daher schon sehr wichtig.

Beim Umsetzen der Ziele möchte der 18-jährige Youssef Elgammal mithelfen – eines der größten deutschen Talente, das Wessela von Bundesliga-Rivale SC Kempten losgeeist hat. Der in München wohnhafte Schüler, der 2024 sein Abitur macht, erhofft sich bei der Factory mehr Spielzeit, um seinem Fernziel näher zu kommen. Jetzt, wo Squash olympisch wird, will er in knapp fünf

Jahren unbedingt dabei sein.

„Olympia ist mein Ziel. Jeder in meinem Alter, der bereits Nationalma­nnschaft spielt, träumt jetzt davon“, betont der in Ägyptens Hauptstadt Kairo geborene Elgammal. In der alten Heimat ist Squash eine Art Nationalsp­ort. Allein unter den besten Zehn der Weltrangli­ste tummeln sich fünf Ägypter, dazu zwei Engländer, die im Land der Pharaonen geboren wurden.

Elgammal trainiert sechs Mal die Woche, manchmal in zwei Einheiten täglich, um sein Fernziel Olympia zu erreichen. Nach dem Abitur werde er zumindest ein Jahr voll auf die Squash-Karte setzen, verrät der Führende der deutschen U19-Rangliste. Von der Olympia-Berufung verspricht er sich viel für seinen Sport.

„Ich hoffe, dass Squash davon allgemein profitiert. Im Vergleich zu anderen Ländern wie Ägypten muss hier viel passieren, um konkurrenz­fähig zu sein“, findet Elgammal, der mehrfach bei U17- und U19-Europameis­ter- sowie bei den letzten beiden U19-Weltmeiste­rschaften dabei war.

Elgammal ist nicht der einzige im Aufgebot der Squash Factory SaarPfalz, der Olympia im Kopf hat. Der Deutsch-Franzose Laszlo Godde (19) aus La Rochelle hat in der Bundesliga sechs seiner bisher elf Partien für die Factory gewonnen. Der Engländer Finnlay Withington wurde 2022 sogar U19-Vize-Weltmeiste­r und soll bald sein Bundesliga-Debüt geben. Mit dem 17-jährigen Österreich­er Daniel Lutz, zuletzt bester U17Spieler Europas, dem 18-jährigen Lu

xemburger Amir Samimi oder dem 19-jährigen Belgier Nathan Masset hat die Factory weitere Talente in ihren Reihen, denen Manager Wessela den Sprung zu Olympia zutraut. „Wenn sie sich gut entwickeln, haben sie alle die Chance, in Los Angeles dabei zu sein“, sagt er.

Für den Bundesliga-Auftakt hofft Elgammal, der beide Partien am Wochenende spielt, auf ein gelungenes Debüt: „Wir wollen in die Endrunde, haben eines der besten Teams im Süden – und ich möchte mit guten Leistungen mithelfen, das Ziel zu erreichen“, sagt der Deutsch-Ägypter. Bevor Los Angeles 2028 Realität werden kann, muss erst mal in kleinen Schritten die Basis gelegt werden. Zum Beispiel am Wochenende beim Bundesliga-Auftakt.

 ?? FOTO: LORTAT/SQUASH FACTORY ?? Der Münchner Youssef Elgammal spielt für die Squash Factory Saar-Pfalz und ist als aktueller Führender der deutschen U19-Rangliste die wohl größte Olympia-Hoffnung für 2028.
FOTO: LORTAT/SQUASH FACTORY Der Münchner Youssef Elgammal spielt für die Squash Factory Saar-Pfalz und ist als aktueller Führender der deutschen U19-Rangliste die wohl größte Olympia-Hoffnung für 2028.
 ?? FOTO: LORTAT ?? Der Österreich­er Christoph Lutz (rechts) ist der beste U17-Spieler Europas in der Sportart Squash, die 2028 ihre Olympia-Premiere feiern wird.
FOTO: LORTAT Der Österreich­er Christoph Lutz (rechts) ist der beste U17-Spieler Europas in der Sportart Squash, die 2028 ihre Olympia-Premiere feiern wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany