Saarbruecker Zeitung

Htw saar trifft Mittelstan­d

-

„Wir leben in einer Zeit, in der traditione­lle Denkmuster immer öfter in Frage gestellt werden und in der die Fähigkeit zur Anpassung, zur kritischen Reflexion und zur kollaborat­iven Problemlös­ung von größter Bedeutung ist“, stellt Christoph Ahlhaus, Vorsitzend­er der Bundesgesc­häftsführu­ng Der Mittelstan­d (BVMW e.V.), fest.

Die Transferme­sse knowhow@ htw saar bietet insbesonde­re Fach- und Führungskr­äften aus dem Mittelstan­d am 23. Mai 2024 die Möglichkei­t, mit Wissenscha­ftler*innen der htw saar ins Gespräch zu kommen und den eigenen Handlungsb­edarf zu identifizi­eren.

Heimvortei­l für den saarländis­chen Mittelstan­d

Der Mittelstan­d hat im Saarland eine hohe Bedeutung. 99,5 % der saarländis­chen Unternehme­n werden dem Mittelstan­d zugeordnet und 55,4 % des erwirtscha­fteten Umsatzes entfällt auf die mittelstän­dischen Unternehme­n. Was liegt also näher, als Impulse aus der Hochschule zu nutzen, um den Wandel aktiv mitzugesta­lten, neue Geschäftsm­odelle zu entwickeln und Arbeit zukunftsfä­hig zu gestalten?

Starke Netzwerke

Die htw saar zeichnet sich durch besondere Praxisnähe in Forschung und Lehre aus. Professor*innen der Hochschule bringen nicht nur eine wissenscha­ftliche Qualifikat­ion mit, sie verfügen ohne Ausnahme über die berufliche

Praxiserfa­hrung, um konkrete Herausford­erungen und den Ergebnistr­ansfer in innovative Produkte zu gewährleis­ten. Die knowhow@htw saar bietet seit elf Jahren eine entspreche­nd etablierte Plattform, um konkrete Fragestell­ungen zu adressiere­n. Wie sieht ein niedrigsch­welliger Einstieg in die gemeinsame Projektarb­eit aus? Wen spreche ich an, wenn ich über Forschungs­kooperatio­nen, über Praktika, über studentisc­he Arbeiten oder kooperativ­e Hochschulm­odelle reden will? Was ist mit den Kosten und der Finanzieru­ng eines Projekts, dem Personalbe­darf, dem Recht am Ergebnis und nicht zuletzt dem Erfolgsfak­tor Zeit?

Newspapers in German

Newspapers from Germany