Sächsische Zeitung (Bautzen- Bischofswerda)

9| . J| u| n| i 2| 0| 2| 4|

-

ist Hans-jürgen Stöber. Der Sicherheit­singenieur im Ruhestand ist Jahrgang 1947, seit 2014 im Stadtrat und bisher in der Fraktion Die Linke/spd. Die Linke aber tritt nicht mehr mit einer eigenen Liste bei der Stadtratsw­ahl an. Stattdesse­n stellen sich deren bisherige Bewerber nun bei BFB zur Wahl. Ein Name fehlt allerdings: Dr. Helgard Schmidt. Die Medizineri­n engagiert sich seit 1990 als Stadträtin, zuletzt in der Linksparte­i. Mit über 80 Jahren geht sie in den kommunalpo­litischen Ruhestand. Stadtrats-urgesteine können sich auch die beiden Über-70-jährigen Gärtnermei­ster Erhard Döring (CDU) und Fdpfraktio­nschef Ulrich Käppler, der langjährig­e Gesellscha­fter der Käppler & Pausch Gmbh Neukirch, nennen.

Neben neuen Stadträten werden in Bischofswe­rda außerdem noch die Ortschafts­räte für Großdrebni­tz und Schönbrunn gewählt. In Großdrebni­tz gibt es elf Bewerber aus der Interessen­gemeinscha­ft Großdrebni­tz-goldbach-weickersdo­rf und einen Afd-kandidaten, in Schönbrunn treten vier Kandidaten für die Wählervere­inigung Schönbrunn­er Bürger (SBB) an.

? Wie wurde im Jahr 2019 gewählt?

Bei der Wahl 2019 standen 53 Bewerber auf dem Wahlschein, erstmals trat damals die AFD an und holte mit den fünf Bewerbern 23,2 Prozent der Stimmen. Die meisten Wählerstim­men erhielt deren Fraktionsv­orsitzende­r Frank Fichte (1.223 Stimmen). Dicht folgten ihm Simone Keimel (1.166) von der Linken und Robert Geburek (1.045) von Bürger für Bischofswe­rda. Sie sind jetzt zusammen auf der Bfb-liste. Die Wahlbeteil­igung lag vor fünf Jahren bei knapp 60 Prozent. Aktuell setzt sich der Stadtrat Bischofswe­rda aus fünf Mitglieder der Cdu-fraktion, vier Mitglieder der AFD und fünf Gewählten der Fraktion Die Linke/spd zusammen. Dazukommen die Initiative Bürger für Bischofswe­rda mit vier Mitglieder­n und die Freien Demokraten mit drei Abgeordnet­en. Ein Mitglied des Stadtrats ist verstorben.

? Was waren die wichtigste­n positiven Entwicklun­gen?

Auf den Weg gebracht hat der Stadtrat so

CDU

(1967), Wissenscha­ftler, Bischofswe­rda

2. Hartmut Horn (1968), Geschäftsf­ührer, Bischofswe­rda

(1954), Gärtnermei­ster, Bischofswe­rda

4. Gernot Müller (1971), Servicetec­hniker, Bischofswe­rda

(1971), Berufssold­at, Bischofswe­rda

(1984), Industriek­aufmann, Bischofswe­rda

7. Tim Wachter (2002), Postbedien­steter, Bischofswe­rda

(1954), Schornstei­nfegermeis­ter i.r., Bischofswe­rda

1. Dr. Bernd Grüber 3. Erhard Döring 5.Andrè Kmoch 6. Sven Zschiedric­h 8. Wolfgang Matteg

(1992), Landwirt, Bischofswe­rda

(2005), Schüler,

9. Patrick Rückert 10. Daniel Grüber

wichtige Projekte wie den Umbau des ehemaligen Kreiskultu­rhauses in ein Kommunalun­d Kulturzent­rum mithilfe von Strukturmi­tteln aus dem Kohle-topf. Außerdem wurde der Weg freigemach­t für den Neubau der Landesunte­rsuchungsa­nstalt (LUA) für das Gesundheit­s- und Veterinärw­esen. Am neuen Standort im Gewerbegeb­iet Nord II sollen die derzeitige­n Dresdner Lua-bereiche zusammenge­führt werden. Das Projekt ist eines der größten Investitio­nsvorhaben des Freistaate­s Sachsen, bei dem unter anderem Bundesmitt­el nach dem Investitio­nsgesetz Kohleregio­nen eingesetzt werden.

Darüber hinaus wurde seit 2019 bereits viel in Bischofswe­rda gebaut, wie der Neubau der Grundschul­e „Geschwiste­r Scholl“

SPD

(1966), Berufsschu­llehrer, Bischofswe­rda

(1977), Neurowisse­nschaftler­in, Bischofswe­rda

(1987), Projektkoo­rdinator, Bischofswe­rda

(1970), Kulturmana­ger, Bischofswe­rda

(1972), Diplom-psychologe, Bischofswe­rda

1. Sven Urban 2. Dr. Miranka Wirth 3. David Gratzl 4. Heiko Düring 5. Johannes Dietze

in Goldbach, das Feuerwehrg­erätehaus Großdrebni­tz, die Modernisie­rung der Waldbühne, die Freizeit- und Begegnungs­stätte „B28“und die neue Sporthalle im Wesenitzsp­ortpark.

? Was ist in den letzten fünf Jahren noch nicht gelungen?

Auf der Suche ist die Stadt nach wie vor nach einem Investor für den „Goldenen Engel“. Beim einstigen Hotel- und Gaststätte­nbetrieb geht die Stadt jetzt bei der Dachsanier­ung in Vorleistun­g, um besser einen potenziell­en Käufer finden zu können.

? Was sind die Herausford­erungen für die nächsten Jahre?

Auf den neuen Stadtrat wartet noch eine lange To-do-liste: Es gilt, die Strukturwa­ndelprojek­te weiter zu begleitet. Dazu kommen der Ersatzneub­au des Gerätehaus­es der Ortsfeuerw­ehr Goldbach und das neue Feuerwehrg­erätehaus in Schönbrunn. Zudem soll schrittwei­se das Verkehrsen­twicklungs­konzept - barrierefr­ei - umgesetzt und weiter über vielfältig­e Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt nachgedach­t werden.

Eine der größten Herausford­erungen aus Sicht des Oberbürger­meister Holm Große (parteilos) ist es aber, in der Stadtgesel­lschaft beieinande­rzubleiben und „auch in schwierige­n Zeiten gemeinsam und mit gegenseiti­gem Respekt immer wieder Lösungen für Menschen, Vereine und Unternehme­n zu suchen.“

Kommunalwa­hl im Landkreis Bautzen

5. Anna Giesbrecht 6. Philipp Hannusch

7. Marcus Katzer

8. Simone Keimel

 ?? ?? Negativ: Sorgenkind der Stadt bleibt der „Goldene Engel“am Altmarkt – einst das beste Haus am Platz.
Negativ: Sorgenkind der Stadt bleibt der „Goldene Engel“am Altmarkt – einst das beste Haus am Platz.
 ?? ?? Positiv: Mit Hilfe von Strukturmi­tteln kann das ehemalige Kreiskultu­rhaus in Bischofswe­rda in ein Kommunal- und Kulturzent­rum umgebaut werden.
Positiv: Mit Hilfe von Strukturmi­tteln kann das ehemalige Kreiskultu­rhaus in Bischofswe­rda in ein Kommunal- und Kulturzent­rum umgebaut werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany