Sächsische Zeitung (Bautzen- Bischofswerda)

Darum geht es bei der Wahl in Cunewalde

Zur Gemeindera­tswahl am 9. Juni treten in Cunewalde 41 Frauen und Männer an. Welche Herausford­erungen auf die Gewählten in den nächsten Jahren warten.

- Von Bettina Spiekert

Z2021 wurde in Cunewalde der neue Zustellstü­tzpunkt von DHL in Betrieb gewischen Bieleboh und Czorneboh gelegen ist Cunewalde der einzige staatlich anerkannte Erholungso­rt im Landkreis Bautzen. Die Gemeinde mit etwa 4.500 Einwohnern bezeichnet sich selbst gern als Tal mit Weitblick. Zuletzt gingen in Cunewalde durch die Insolvenz des Automobilz­ulieferers P. C. S. rund 150 Arbeitsplä­tze verloren. Der neue Gemeindera­t wird sich daher neben vielen alten auch neuen Herausford­erungen stellen müssen.

? Wer tritt in Cunewalde zur Gemeindera­tswahl an?

Drei Parteien und Gruppierun­gen schicken in Cunewalde 41 Frauen und Männer als Kandidaten ins Rennen für den Gemeindera­t. Zu vergeben sind 16 Sitze, zwei weniger als bei der Wahl vor fünf Jahren. Für die CDU bewerben sich 20 Kandidaten, die AFD geht mit acht Bewerbern in die Wahl. Die Freie Wählervere­inigung Cunewalde hat 13 Kandidaten aufgestell­t.

? Wie wurde im Jahr 2019 in Cunewalde gewählt?

Bei der Wahl 2019 waren noch 18 Sitze im Gemeindera­t zu vergeben. Damals konnte die CDU 40,7 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und bekam acht Sitze. Zweitstärk­ste Kraft wurde die AFD mit 25,4 Prozent, sie ist seither mit fünf Sitzen im Gemeindera­t vertreten. 21,9 Prozent erreichte die Freie Wählervere­inigung Cunewalde, die mit vier Sitzen in das Gremium einziehen konnte. Für DIE LINKE, die 7,5 Prozent der Stimmen errang, gab es einen Sitz im Cunewalder Gemeindera­t.

? Was waren die wichtigste­n positiven Entwicklun­gen?

Bis auf einen, so Cunewaldes Bürgermeis­ter Thomas Martolock ( CDU), konnten in den vergangene­n Jahren alle Hochwasser­schäden in Cunewalde beseitigt werden. So wurden seit 2011 weit über 20 Millionen Euro in Straßen, Brücken oder an Stützmauer­n im längsten Straßendor­f Deutschlan­ds verbaut. „ Um dieses Thema müssen sich die neuen Räte keine Sorgen mehr machen“, sagt Martolock.

Saniert wurden auch zahlreiche Umgebindeh­äuser in Cunewalde. Möglich wurde dies durch das Bund- Länder- Programm Städtebaul­icher Denkmalsch­utz. So konnten 45 vom Leerstand bedrohte Gebäude seit 2007 saniert werden. Neue Eigenheime entstanden im Wohngebiet „ Friedensau­e“sowie am Weigsdorfe­r Berg. Daneben wurden auch Brachen und städtebaul­iche Missstände beseitigt. Abgerissen wurden Häuser etwa in der Hauptstraß­e 10 oder der Oberlausit­zer Straße 30. Weitere Immobilien hat die Gemeinde bereits erworben, um sie abzureißen.

2021 hat die Deutsche Post im Cunewalder Ortsteil Weigsdorf- Köblitz einen neuen Zustellstü­tzpunkt in Betrieb genommen. Seit Ende der 1990er- Jahre war die Post in einem Gebäude an der B 96 eingemiete­t, das jedoch zu klein geworden war. 2022 baute auch der Pech- Bäcker neu.

? Was ist in Cunewalde noch nicht gelungen?

Nicht erfolgreic­h war die Gemeinde bisher bei der Ansiedlung einer Firma im Gewerbegeb­iet Obercunewa­lde. Darüber hinaus wäre Cunewalde vor allem bei der Baulandent­wicklung sowie dem Brachenman­agement gern schon weitergeko­mmen, „ das ist aber auch für die kommenden Jahre eine Daueraufga­be“, ist Martolock überzeugt. Gestockt habe es zuletzt auch bei der Ausweisung neuer Planungsfl­ächen für Wohnbausta­ndorte und mehr Angebote an Mietwohnun­gen im Ort. Auch sei es nach der Insolvenz des Automobilz­ulieferers P. C. S. Precision Works Germany im April 2023 nicht gelungen, für die nun leerstehen­den Hallen mit gut 2.000 Quadratmet­ern Fläche eine Nachnutzun­g zu finden.

? Was sind Herausford­erungen für die kommenden Jahre?

Um weiterhin ein attraktive­r Wohn-, Erholungs- und Arbeitsort zu bleiben, müsse man nun wieder verstärkt in die Entwicklun­g des Wirtschaft­sstandorte­s Cunewalde investiere­n, sagt der Bürgermeis­ter. Daher gelte es, neue Netzwerke zu knüpfen, um neues Gewerbe im Ort zu etablieren. Wichtig sei für die Gemeinde auch, dass sich für die beiden Schulen im Ort auch in Zukunft stets genügend Lehrer finden. „ Leider liegt dies nicht in unserer Hand ebenso wie die Zukunft unserer abgebrannt­en Turnhalle“, sagt Thomas Martolock. Die gehört dem Landkreis Bautzen, der sich seit dem Brand im Februar 2023 mit der Versicheru­ng über den Wiederaufb­au streitet.

9. Juni 2024 Kommunalwa­hl im Landkreis Bautzen

 ?? Fotos: Steffen Unger ?? Pluspunkt: nommen.
Fotos: Steffen Unger Pluspunkt: nommen.
 ?? ?? Knackpunkt: 2023 ging einer der größten Arbeitgebe­r im Ort, der Automobilz­ulieferer P. C. S., insolvent, 150 Arbeitsplä­tze gingen verloren.
Knackpunkt: 2023 ging einer der größten Arbeitgebe­r im Ort, der Automobilz­ulieferer P. C. S., insolvent, 150 Arbeitsplä­tze gingen verloren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany