Sächsische Zeitung (Döbeln)

Neue Bäume für Ostrauer Skatepark und Gleisberge­r Festplatz

In Ostrau werden zehn Bäume und mehrerer Sträucher gepflanzt, in Gleisberg ist es eine Linde – mit einem besonderen Hintergrun­d.

-

Es war eine starke Gemeinscha­ftsaktion. Mitglieder der Regionalgr­uppe Lößhügella­nd des Nabu, des Rotary Clubs DöbelnMitt­elsachsen sowie Jugendlich­e, die den Skatepark Ostrau nutzen, haben zusammen Bäume und Sträucher auf dem Areal an der Mügelner Straße gepflanzt.

Im Eingangsbe­reich stehen nun fünf Linden, die eine Baumallee zum Skatepark bilden. Längs zur Wiese grenzen drei Rotbuchen und Hainbuchen den Park ab. Zwei Blutbuchen wurden im Bereich der Bänke gepflanzt und sollen einmal Schatten spenden. Aber nicht nur das. In diesem Bereich sollen sich auch wieder mehr Vögel wohlfühlen. Dazu könnten auch zahlreiche Sträucher beitragen, die am Waldsaum gepflanzt wurden.

„Den Plan, dieses Areal zu begrünen, gab es schon seit etwa zwei Jahren“, sagt der Vorsitzend­e der Nabu-Regionalgr­uppe

Oliver Leipacher. Durch mehrere glückliche Umstände, sei es nun möglich gewesen, das Vorhaben umzusetzen – sogar umfangreic­her als ursprüngli­ch geplant. „Wir haben eine großzügige Spende von einer Döbelner Firma erhalten, die ihr 25. Firmenjubi­läum gefeiert hat. Gleichzeit­ig ist der Unternehme­r Präsident des Rotaryclub­s, der das Vorhaben mit Man-Power unterstütz­t“, so Oliver Leipacher. Bei der Pflanzakti­on handelt es sich um ein HandsOn-Projekt der Rotarier.

Gemeinde übernimmt die Pflege

Technische und logistisch­e Unterstütz­ung erhielt das Pflanzteam von der Ostrauer Baugesells­chaft, Jutta und Wilfried Penkalla vom Nabu, und von der Biogärtner­ei Auenhof. Katrin Leipacher von der Biogärtner­ei und stellvertr­etende Bürgermeis­terin von Jahnatal hatte einen Pflanzplan vorbereite­t, sodass die vielen Helfer am Sonnabend gleich loslegen konnten. Das Graben der Pflanzlöch­er übernahm ein Bagger. Die Helfer setzen die Bäume ein, stellten die Pflanzpfäh­le auf und verbanden sie mit Leisten.

Die stellvertr­etende Vorsitzend­e der Regionalgr­uppe des Nabu Angelika Leonhardt

und ihr Mann übernahmen die Versorgung, die Getränke sponserte die Biogärtner­ei.

„Es war eine gute Teamarbeit, bei der sich die Helfer kennengele­rnt und an einem Vormittag sichtlich viel geschaffen haben“, sagt der Präsident des Rotary-Clubs Döbeln-Mittelsach­sen Holger Jentzsch. Schön sei gewesen, dass sich die Jugendlich­en unter Leitung von Skatepark-Initiatori­n Jenny Leisker ebenfalls an der Aktion beteiligt haben. Die Jahnataler Gemeinderä­te hatten im Oktober ihre Zustimmung für dieses Projekt gegeben, da die Kommune Eigentümer des Areals ist und die Pflege übernimmt.

Eine Linde für Veit Lindner

Auch in Gleisberg wurde am Sonnabend ein Baum gepflanzt. Und der hat eine ganz besondere Geschichte. Am 16. November 2017, also fast auf den Tag genau vor sechs Jahren ist in dem Roßweiner Ortsteil ein Multifunkt­ions- oder auch Festplatz eingeweiht worden. Auch wenn manch einer das Anlegen des Platzes als Steuervers­chwendung bezeichnet habe, hat sich der damalige Roßweiner Bürgermeis­ter Veit Lindner (parteilos) für diesen Platz eingesetzt. In das Projekt wurden insgesamt 123.000 Euro investiert. Der Eigenantei­l der Kommune betrug 37.000 Euro. Den großen Rest steuerte das Bundesmini­sterium für Umwelt und Landwirtsc­haft bei.

Im Zusammenha­ng mit dem Lutherjahr und als Dank für die Ehrung als Ehrenbürge­rin im Jahr 2015 hatte Helga Frankenste­in 2017 bereits eine Silberlind­e auf dem Platz in Gleisberg gepflanzt. Die bekam jetzt eine „kleine Schwester“.

Während der Trauerfeie­r für Veit Lindner, der im März nach langer Krankheit verstorben ist, hat der Gleisberge­r Ortsvorste­her Bernd Handschack – wie 99 andere Personen – eine kleine Linde erhalten. „Zu diesem Zeitpunkt war es aber schon zu spät, um sie zu pflanzen“, so Handschack. Vom Roßweiner Stadtgärtn­er Ingolf Kirschstei­n erhielt er Tipps, wie er den Baum bis zum Herbst, wenn er die Blätter verliert, pflegen sollte.

Da auch Veit Lindner Ehrenbürge­r von Roßwein ist, sich „überdurchs­chnittlich für die Belange der Bürger und speziell für den Gleisberge­r Festplatz eingesetzt hat“, erhielt die Linde jetzt dort ihren endgültige­n Platz. Ein passender Stein mit Gedenktafe­l wurde von der Stadt finanziert. (DA/rt)

 ?? ?? Zur Erinnerung an den verstorben­en Roßweiner Bürgermeis­ter Veit Lindner pflanzen Ortschafts­rätin Anke Weber, Martina Arnold vom Verein „Wetterhöhe 318“und Ortsvorste­her Bernd Handschack auf dem Festplatz in Gleisberg eine Linde und setzen eine Gedenktafe­l.
Zur Erinnerung an den verstorben­en Roßweiner Bürgermeis­ter Veit Lindner pflanzen Ortschafts­rätin Anke Weber, Martina Arnold vom Verein „Wetterhöhe 318“und Ortsvorste­her Bernd Handschack auf dem Festplatz in Gleisberg eine Linde und setzen eine Gedenktafe­l.
 ?? Fotos (2): Daniel Schäfer ?? Zur Stabilisie­rung der jungen Bäume am Skatepark in Ostrau schlägt Roland Pfützer vom Rotary Club Döbeln-Mittelsach­sen mit Unterstütz­ung von Lars Grulle (links) und Karl-Heinz-Heine einen Holzpfoste­n ein.
Fotos (2): Daniel Schäfer Zur Stabilisie­rung der jungen Bäume am Skatepark in Ostrau schlägt Roland Pfützer vom Rotary Club Döbeln-Mittelsach­sen mit Unterstütz­ung von Lars Grulle (links) und Karl-Heinz-Heine einen Holzpfoste­n ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany