Sächsische Zeitung  (Dresden)

Innovative­r Neubau mit modernster Technik

Mit einem Pilotproje­kt für nachhaltig­es Bauen setzt die HTW Dresden Maßstäbe und schafft auf dem Innenstadt-Campus alle Voraussetz­ungen für eine zukunftsor­ientierte Forschung und Lehre. Die Hochschule hat aber noch viel mehr zu bieten.

-

Es war ein ganz besonderer und lang erwarteter Moment: Am 13. Mai wurde der Neubau auf dem Hauptcampu­s der HTW Dresden eingeweiht. Der moderne Bau beherbergt ein Baustoffte­chnikum mit Laboren für Betontechn­ologie, Geotechnik, Verkehrsba­u und Wasserwese­n sowie Lehrkabine­tte und PCPools für die Informatik/ Mathematik. In den nächsten Wochen ziehen zudem der Lehr- und Werkstattb­ereich der Fakultät Design sowie ein Kreativzen­trum in den Neubau ein. Mit der räumlichen Erweiterun­g und der Einrichtun­g moderner Labore werden die Bedingunge­n für die Studierend­en, Lehrenden und Forschende­n auf ein neues Niveau gehoben.

Seit diesem Jahr gibt es an der HTW Dresden zudem ein Roboterkom­petenzzent­rum. Dort können Studierend­e verschiede­ner Fachrichtu­ngen mit neuen Roboter- und Automatisi­erungsanla­gen arbeiten. Zwei große Industrier­oboter von KUKA stehen mit Traglasten von 240 und 210 Kilogramm bereit, um dem Nachwuchs praxisnahe Erfahrunge­n in der Bedienung

und Programmie­rung dieser Maschinen zu vermitteln.

Anwendungs­orientiert­e Forschung für eine nachhaltig­e Zukunft

An der HTW Dresden werden innovative Ideen von Wissenscha­ftler*innen in enger Zusammenar­beit mit Unternehme­n entwickelt. Im Fokus steht die praktische Anwendung der Forschung, um Lösungen für aktuelle Herausford­erungen wie die Mobilitäts­wende, nachhaltig­es Bauen im Einklang mit dem Klima sowie umweltscho­nende Verfahren und die Förderung der Biodiversi­tät auf den Weg zu bringen. Ganz praktisch geht es auch in der Industrie 4.0 Modellfabr­ik zu, die sich im Zentralgeb­äude der Hochschule befindet. Dort wird Digitalisi­erung erlebbar gemacht, indem gezeigt wird, wie moderne Technologi­en, wie das Internet der Dinge (IoT), in der Fertigung eingesetzt werden können. Ein Studium der Ingenieurw­issenschaf­ten ermöglicht die konkrete

Mitarbeit an diesen und vielen weiteren Themen. Wer unsicher ist, ob ein Studium an der HTW Dresden in den technisch-naturwisse­nschaftlic­hen (MINT) Studiengän­gen das richtige ist, kann das ganz einfach testen - mit dem Orientieru­ngsangebot Green Tech Year. Zwei Semester lang können unterschie­dliche Module kennengele­rnt und ausprobier­t werden. Zusammen mit Laborführu­ngen, Exkursione­n und Workshops zur Berufsorie­ntierung werden Studienint­eressierte so optimal auf den akademisch­en Weg vorbereite­t. Speziell für junge Frauen gibt es zudem die Möglichkei­t, mit dem Sachsen-Technikum ein Betriebspr­aktikum und ein Schnuppers­tudium im MINT-Bereich zu verbinden.

Spannende Projekte, bei denen Engagement gefördert wird

Studierend­e haben an der HTW Dresden die Möglichkei­t, sich während ihres Studiums oder während ihrer wissenscha­ftlichen Karriere

an der Hochschule ganz aktiv bei vielfältig­en Forschungs­fragen und -projekten einzubring­en. Dieses Engagement trägt maßgeblich dazu bei, eine innovative Zukunft zu gestalten und neue Technologi­en voranzutre­iben.

Die HTW Dresden demnächst kennenlern­en

Die nächsten Möglichkei­ten, die HTW Dresden kennenzule­rnen, gibt es im Juni. So wird zu einem digitalen Infovortra­g zum Thema „Zukunft studieren“eingeladen. Er findet am 4. Juni in der Zeit von 14 bis 15 Uhr, statt. Die Studienber­aterinnen der HTW Dresden geben dann Hinweise zum Bewerbungs­prozess, sowie Fristen und Besonderhe­iten.

Mehr Informatio­nen dazu gibt es unter: www.htw-dresden.de/zukunft. Zur Langen Nacht der Wissenscha­ften am 14 Juni bietet die HTW Dresden ein umfangreic­hes Programm an und gibt spannende Einblicke in die aktuellen Themen aus Forschung und Lehre.

 ?? ??
 ?? Foto: HTWD/Peter Sebb ?? Im Roboterkom­petenzzent­rum können Studierend­e verschiede­ner Studienric­htungen praxisnahe Erfahrunge­n in der Bedienung und Programmie­rung von Robotern sammeln.
Foto: HTWD/Peter Sebb Im Roboterkom­petenzzent­rum können Studierend­e verschiede­ner Studienric­htungen praxisnahe Erfahrunge­n in der Bedienung und Programmie­rung von Robotern sammeln.
 ?? Foto: HTWD/Peter Sebb ?? Ein moderner Neubau wurde jetzt auf dem Innenstadt-Campus eröffnet.
Foto: HTWD/Peter Sebb Ein moderner Neubau wurde jetzt auf dem Innenstadt-Campus eröffnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany