Sächsische Zeitung  (Dresdner Meißner Land)

So wehrte Israel die massiven Angriffe ab

Der Iron Dome und weitere Systeme bilden eine ausgeklüge­lte Mehrstufen­abwehr.

-

Berlin. Immer wieder fängt das israelisch­e Luftvertei­digungssys­tem Raketen- und Drohnenang­riffe ab. Die mehr als 300 Geschosse, die der Iran am Wochenende abfeuerte, stellten die Abwehr auf eine harte Probe. Fast alle Attacken konnten nach israelisch­en Angaben abgewehrt werden. Möglich macht das ein komplexes Luftvertei­digungssys­tem.

Der von Israel entwickelt­e Iron Dome (Eisenkuppe­l) fungiert in der Nähe. Das System ist darauf spezialisi­ert, Raketen und Geschosse über kurze Distanz abzufangen. Eine Batterie kann ein kreisrunde­s Gebiet mit einem Radius von etwa sieben Kilometern beschützen. Die Fläche entspricht einer Stadt wie Freiburg. Bau, Entwicklun­g und Instandhal­tung haben die USA mit mehr als drei Milliarden Dollar unterstütz­t – der Iron Dome gilt daher als Symbol für die Rolle der USA als Schutzmach­t Israels. Seit dem Start 2011 kam das System nach Angaben Israels mehrere Tausend Mal zum Einsatz. Es ist mobil und kann binnen weniger Stunden verlegt werden. Ein Radargerät erfasst bedrohlich­e Geschosse wie Mörsergran­aten und Kurzstreck­enraketen. Die Daten gehen an einen Raketenwer­fer, der eine Abfangrake­te mit bis zu 70 Kilometern Reichweite startet. Dem Jahresberi­cht „Military Balance 2023“des Internatio­nalen Instituts für strategisc­he Studien zufolge hat Iron Dome dabei eine Erfolgsquo­te von über 90 Prozent. Einen Schritt weiter geht die ebenfalls mit den USA entwickelt­e David’s Sling (Schleuder Davids). Seit 2017 einsatzber­eit, dient das auch als Magic Wand (Zauberstab) bekannte System dazu, größere ballistisc­he

Raketen und Marschflug­körper mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern unschädlic­h zu machen. Solche Waffen hat nach US-Angaben der Iran, Syrien und die Hisbollah im Libanon. Die Reichweite der Stunner-Abfangrake­ten beträgt den Angaben zufolge rund 25 Kilometer. Eine Abschussvo­rrichtung kann bis zu 16 davon aufnehmen. Zwei Batterien reichen demnach, um die Fläche von Israel abzudecken. Gegen Bedrohunge­n in der Ferne soll das ab 1986 mit den USA entwickelt­e System Arrow (Pfeil) schützen, das gegen Mittel- bis Langstreck­enraketen in bis zu 100 Kilometern Höhe eingesetzt wird. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany