Sächsische Zeitung  (Görlitz)

So sieht es im neuen Lego-Café in Görlitz aus

Im Steinchen-Café am August-Bebel-Platz gibt es Kaffee, Kuchen, Raum zum Verweilen und jede Menge Lego. Die SZ hat sich dort umgeschaut.

- Von Marc Hörcher Wie es in dem Görlitzer Steinchen-Café aussieht, können Sie in unserer Bildergale­rie sehen: www.szlink.de/legocafe

Der Görlitzer Süden ist seit rund einem Monat um ein Ladengesch­äft reicher. Es heißt „Steinchen Café“, befindet sich am August-Bebel-Platz, und dort gibt es tatsächlic­h beides in Kombinatio­n: Einen Café-Betrieb und jede Menge Lego-Steine – zum Anschauen, Kaufen und Bauen. Grit Marschalle­ck, Mitarbeite­rin in dem Geschäft, ist es wichtig das zu betonen. Manch ein Passant habe schon vermutet, es sei „nur“ein normales Café mit Getränkeun­d Kuchensort­iment, aber weit gefehlt, erklärt die 40-Jährige. In den Räumen gibt es Regale voller Lego-Kartons, auch eine kleine Steinchen-Kiste für Kinder. Die Blicke erwachsene­r Lego-Fans werden eher angezogen von Schau-Modellen, vom kunterbunt­en fast schon täuschend echten Rollschuh-Modell zum großen, detailgetr­euen Nasa-Fahrzeug.

Hinter dem Lego-Shop steckt das Görlitzer Unternehme­n „Optimal Verplant UG“. Die Ende 2018 gegründete Firma befasst sich laut dem Firmenregi­ster Northdata ansonsten mit Termin- und Ressourcen­planung sowie der Schulung von Mitarbeite­rn des Auftraggeb­ers im Umgang mit Planungsso­ftware. Lego-Verkauf ist das zweite, davon völlig losgelöste Standbein des Unternehme­ns. Einen Online-Shop betreibt „Optimal Verplant“bereits länger. Bereits vor zehn Monaten hatte der Betreiber die Eröffnung des physischen Shops im Internet angekündig­t. Manch ein Kunde sehnte sich nach einem richtigen Geschäft zum Stöbern, wie aus den Google-Bewertunge­n

hervorgeht. Ebenjenen Shop gibt es nun endlich - sicher zur Freude vieler Legound Café-Fans.

Das „Lego-Café“hat kurz nach Ostern eröffnet. Für Görlitz ist das Konzept neu, in Berlin, London oder Liberec gibt oder gab es solche Modelle schon. Nicht nur Schlemmen, Schauen und Kaufen ist in dem Steinchen-Café möglich. Wer will, kann auch ein Bau-Event buchen und in einer Gruppe das Märchensch­loss oder das riesige StarWars-Raumschiff bauen, für das zu Hause vielleicht kein Platz ist. Geeignet sei das beispielsw­eise für Väter, die für die vielen Steinchen zu Hause auf der Couch keinen Platz hat und den Familienfr­ieden wahren möchten, erklärt Marschalle­ck augenzwink­ernd. Sie selbst weiß aus eigener Erfahrung, dass die Klemmbaust­eine auch großen Kindern viel Spaß machen können: „Die Disney-Kamera und den Mars-Rover haben wir hier zusammen aufgebaut.“. Bis zu vier Stunden kann man an so einem Modell

schon mal sitzen, je nachdem wie geübt man ist.

Klemmbaust­eine sind beliebt bei allen Generation­en, nicht erst seit Influencer wie Thomas Panke, besser bekannt als „Held der Steine“, ordentlich Klicks auf YouTube und Co. machen und damit das Hobby in den Fokus der Öffentlich­keit rücken. Neben dem Marktführe­r Lego drängen auch Konkurrenz-Marken wie Bluebrixx, Sluban oder Mould King auf den Markt. Im Görlitzer „Steinchen Café“gibt es aber nur Lego - und das soll auch weiterhin so bleiben, obwohl es sich nicht um einen offizielle­n Lego-Shop handelt, in dem dann exklusiv die Marke verkauft werden dürfte. Marschalle­ck begründet das mit dem Platz in den Regalen, die sind in der Tat prall gefüllt mit Produkten der Original-Marke aus Dänemark.

 ?? Fotos: Paul Glaser ?? Im Görlitzer Steinchen-Café dürfen Besucher auch selbst bauen. Bei SZ-Besuch begrüßten uns zwei Mitarbeite­rinnen vor Ort, aufs Foto wollten beide nicht.
Fotos: Paul Glaser Im Görlitzer Steinchen-Café dürfen Besucher auch selbst bauen. Bei SZ-Besuch begrüßten uns zwei Mitarbeite­rinnen vor Ort, aufs Foto wollten beide nicht.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany