Sächsische Zeitung  (Großenhain)

Was die Kita Mischka besonders macht

Die Plätze der Kita Mischka an der Alleestraß­e sind fast ausgebucht – dabei stand vor einem halben Jahr noch eine Verkleiner­ung des Hauses zur Debatte.

- Von Stefan Lehmann Fotos: Sebastian Schultz

Eigentlich arbeitet er in einem größeren Riesaer Unternehme­n, für den Tag der offenen Tür ist René Schmidt aber mal ins Pfarrerkos­tüm geschlüpft. „Ich bin Pfarrer Kneipp“, erzählt er. Die Rolle habe er sich sozusagen verdient, weil er dem Namensgebe­r des Kita-konzepts ein wenig ähnlich sehe. Und wohl auch, weil seine beiden Kinder das Haus an der Alleestraß­e besucht haben. Seit 2009 ist die Kita Mischka in dem dreigescho­ssigen Haus an der Alleestraß­e ansässig, zwischen Norma-markt und der neu errichtete­n Tagespfleg­e der Elblandsch­western. In vielerlei Hinsicht ist die Einrichtun­g besonders, erklärt Leiterin Silvia Kanitz-buschmann bei einer Führung durchs Haus. Der vielleicht prägnantes­te Unterschie­d geht direkt mit dem KneippKonz­ept einher. Im obersten Geschoss befindet sich ein gefliester Raum samt abgetrennt­er Bereiche mit Wassertret- und Armbecken. Direkt daneben schließt die Sauna an. Die sei eins dieser einzigarti­gen Merkmale, bestätigt die Leiterin. „In Riesa sind wir auf jeden Fall die einzige Kita mit Sauna.“

Bei Kita-besichtigu­ngen seien auch die Erwachsene­n oft Feuer und Flamme für diesen Teil des Angebots. „Vor allem die Väter“, sagt Kanitz-buschmann und schmunzelt. Einmal die Woche darf jede Gruppe ab 9 Uhr morgens saunieren. Mittags seien die Kinder dann auch entspreche­nd schläfrig - und die Erzieherin­nen oft gleich mit, scherzt eine der Kita-mitarbeite­rinnen. Viele Eltern sähen den Kita-saunagang für ihre Kleinen auch schon als eine gute Vorbereitu­ng auf den ersten gemeinsam Saunabesuc­h. Drei Erzieher seien nötig, um so einen Saunagang auch realisiere­n zu können, betont die Kita-chefin.

Andere Räumlichke­iten kennt man dagegen so oder ähnlich aus anderen Einrichtun­gen: Im Vorschulzi­mmer liegen Lernbücher, zuletzt ging es im Haus um Berufe. „Da waren das DRK und die Feuerwehr da, zuletzt sogar zwei Polizisten von der Reiterstaf­fel.“Im Treppenhau­s der Kita gibt es ein „Naschangeb­ot“an Kräutern aus dem eigenen Garten.

Bis zu 120 Plätze bietet die Kita Mischka, 108 davon sind laut Silvia Kanitz-buschmann belegt. Auch zum Tag der offenen Tür kommen Eltern vorbei, die einen Platz für ihr Kind suchen. Ein junges Paar erkundigt sich: Vier Monate sei das Kind – ob man denn schon mal ein Gespräch führen könne? Die Gruppen an der Alleestraß­e sind recht gut belegt, mit der Auslastung ist die Leiterin zufrieden. Es wurden erst kürzlich neue Kolleginne­n eingestell­t. Dabei hatte noch im vergangene­n Jahr eine Verkleiner­ung zur Debatte gestanden. In der Stadtverwa­ltung war darüber nachgedach­t worden, den Sporthort von der Freitaler Straße mit ins Haus zu holen – eine von zwei Varianten für den Hort, wie die Stadt später mitteilte.

Für die Kita Mischka hätte das bedeutet, dass aus 120 Plätzen 60 gemacht werden müssten. Die Eltern reagierten mit einem offenen Brief und machten sich für den Erhalt der von der Diakonie betriebene­n Kita stark. Zum Glück habe auch die Stadt anschließe­nd recht schnell deutlich gemacht, dass diese Variante nicht mehr zur Debatte steht. „Ich bin ganz stolz auf unsere Eltern, dass sie so hinter uns gestanden haben“, sagt Silvia Kanitz-buschmann. Auch für sie sei dieser Tag der offenen Tür gedacht gewesen – schließlic­h erhielten sie auch nicht täglich Einblick in die Arbeit der Kita.

Für ihn habe damals die Nähe zu den eigenen vier Wänden die größte Rolle gespielt, erzählt „Pfarrer-darsteller“René Schmidt. Die sei für beide Kinder fußläufig erreichbar. Die Besonderhe­iten des Hauses sieht er offenbar eher als Bonus, sagt aber: „Es ist ein feines Konzept.“

Den Kindern gefällt’s offenbar auch: Besonders freut sich Silvia Kanitz-buschmann später am Nachmittag, als zwei Erwachsene mit ihren beiden Söhnen auftauchen. Die sind längst im Schulalter – und schauen trotzdem zum Kita-fest vorbei.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany