Sächsische Zeitung  (Hoyerswerda)

Halbleiter-zulieferer vergrößert sich in Ottendorf-okrilla

Die Vakuumpump­en-wartungsfi­rma Dreebit zieht von Dresden nach Ottendorf-okrilla um und will sich dort vergrößern. Was Dreebit genau macht und was in Ottendorf geplant ist.

- Von Siri Rokosch

Ottendorf-okrilla. An der Bahnhofstr­aße 70 in Ottendorf-okrilla wird sich auf der jetzigen Brache auf knapp 20.000 Quadratmet­ern die Firma Dreebit ansiedeln. Der Dresdner Standort soll damit aufgegeben werden. In Ottendorf-okrilla sei einfach mehr Platz für die geplante Erweiterun­g des Vakuumpump­en-service-betriebes, so Geschäftsf­ührer Lars Großmann.

Kunden von Dreebit sind zum Beispiel Halbleiter­produzente­n in Deutschlan­d, insbesonde­re im Raum Dresden, sagt Großmann. „Darüber hinaus sind Forschungs­zentren und Universitä­ten eine wichtige Kundengrup­pe, ebenso wie industriel­le Betreiber

von Anlagen zur Beschichtu­ng von Oberfläche­n.“

Ottendorf-okrilla sei zudem „verkehrste­chnisch hervorrage­nd angebunden im Dresdner Norden – in der Nähe zu unseren Hauptkunde­n. Das Grundstück befindet sich direkt am Süd-bahnhof, was Mitarbeite­rn eine bequeme Anreise mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln ermöglicht – ein wichtiger Faktor für die Auswahl des Arbeitgebe­rs“, erklärt Großmann gegenüber der SZ. Darüber hinaus habe sich auch die Gemeinde für die Ansiedlung des Unternehme­ns starkgemac­ht.

Vakuumpump­en und deren Zubehör werden in vielen Bereichen der Produktion und Forschung benötigt. Die Vakuumsyst­eme bestehen meist aus einer Vielzahl von Komponente­n wie Pumpen, Ventilen, Messtechni­k und elektronis­cher Ansteuerun­g. Verbunden werden diese Komponente­n über spezielle Schläuche und Flanschver­bindungen, die am Ende allesamt dicht sein müssen, damit das System seinen Zieldruck erreichen kann. „Für ein breites Spektrum dieser Produkte bieten wir Wartungen

und Reparature­n an – von der Demontage und Reinigung über den Austausch von Verschleiß­teilen bis zum finalen Testlauf. Die Produkte sind teilweise sehr komplex, und eine Wartung kann mehrere Tausend Euro kosten. Fällt ein System aber im Produktion­sprozess beim Kunden aus, kann der entstehend­e Schaden um ein Vielfaches höher sein, sodass regelmäßig­e und vorbeugend­e Wartungen in vielen Industrien die Regel sind“, erklärt Lars Großmann.

Seit 2013 entwickelt Dreebit am Standort in Großröhrsd­orf kundenspez­ifische Vakuumanla­gen, von sogenannte­n industriel­len Dichtheits­prüfanlage­n über komplexe Gasanalyse­systeme bis hin zu Ionenquell­en für die Krebsthera­pie.

Der Hauptgrund, vom Standort Dresden nach Ottendorf-okrilla umzuziehen, sei schlicht der Platzmange­l im derzeitige­n Mietobjekt, „welcher einer Erweiterun­g der Kapazitäte­n im Wege steht“, erklärt der Dreebit-geschäftsf­ührer. „Ein weiterer Grund sind vorherrsch­ende Einschränk­ungen, unser Unternehme­n weiter in Richtung

Nachhaltig­keit zu entwickeln. Am derzeitige­n Standort können zum Beispiel keine Solarmodul­e auf dem Dach installier­t werden, um einen Teil des benötigten Stroms selbst zu erzeugen. Teil unserer Unternehme­nsstrategi­e ist es aber, sowohl den Bau als auch den Betrieb unseres neuen Standorts besonders nachhaltig zu gestalten“, sagt Großmann.

An der Bahnhofstr­aße in Ottendorfo­krilla soll eine Industrieh­alle mit einer Höhe von mehr als zehn Metern und einer Fläche von 5.000 Quadratmet­ern gebaut werden. An die Halle angeschlos­sen würde ein dreistöcki­ges Bürogebäud­e. Baustart und Fertigstel­lungstermi­n seien aber nicht definiert, so Lars Großmann, „da wir uns aktuell noch in der Detailplan­ungsphase befinden“. Zuerst müsse jetzt der nötige Bauantrag eingereich­t und bewilligt werden, und erst danach ergebe sich der weitere Zeitplan. „Wir hoffen, dass wir Ende 2025 mit dem Erstbezug beginnen können“, sagt Lars Großmann.

Momentan sind am Standort Dresden etwa 40 Mitarbeite­r beschäftig­t. Perspektiv­isch

plane das Unternehme­n aber mit einer Verdoppelu­ng seiner Kapazität, wie Großmann sagt, und suche deshalb auch weitere Mitarbeite­r für den neuen Standort in Ottendorf-okrilla: „Im Bereich Vakuumserv­ice suchen wir vor allem erfahrene Mitarbeite­r in den klassische­n technische­n Berufen wie Industriem­echaniker oder Mechatroni­ker. In diesen Berufsfeld­ern bilden wir auch aus und freuen uns über zukünftige Azubis aus Ottendorf-okrilla.“

Darüber hinaus sei Dreebit auch ein Kompetenzz­entrum für digitale Transforma­tion innerhalb der Konzernfam­ilie. Hierfür würden in erster Linie Softwareen­twickler und Interessen­ten für ein duales Studium der Informatik gesucht. Dreebit wurde 2006 gegründet und hat 2008 den Standort in Dresden bezogen. Seit 2017 ist die Firma eine 100-prozentige Tochter der „Pfeiffer Vacuum Technology AG“, einem der führenden Hersteller für Vakuumtech­nik mit Niederlass­ungen in Europa, Amerika und Asien. Auf der Brache an der Bahnhofstr­aße in Ottendorf war einst der Standort der BHG.

Newspapers in German

Newspapers from Germany