Sächsische Zeitung  (Hoyerswerda)

279 Kandidaten stellen sich zur Wahl

Am 9. Juni werden in der Region Stadt- und Gemeinderä­te neu gewählt. Sie sind diejenigen, die an der Basis große Verantwort­ung tragen.

- Von Sascha Klein

Sie fällen in ihren Heimatkomm­unen die wichtigen Entscheidu­ngen: Stadt- und Gemeinderä­te. Gemeinsam beschließe­n sie Millionen-investitio­nen, haben aber auch eine große Verantwort­ung. Am 9. Juni wird erneut gewählt. In den sieben Kommunen der Region Hoyerswerd­a haben sich insgesamt 279 Frauen und Männer gefunden, die Verantwort­ung übernehmen wollen.

Hoyerswerd­a:

Die Stadt Hoyerswerd­a ist die größte Kommune im Norden des Landkreise­s Bautzen. Zurzeit entscheide­n dort 30 Stadträte plus Oberbürger­meister über alles, was in der Zuständigk­eit Hoyerswerd­as liegt. In Hoyerswerd­a stellen sich 105 Personen zur Stadtratsw­ahl. Die meisten stellt die CDU mit 21 Kandidaten. Es folgen die SPD (18), die AFD (15) sowie Linke und Aktives Hoyerswerd­a mit je 13 Kandidaten. Elf Frauen und Männer schickt Freie Wähler / Stadtzukun­ft in den Wahlkampf, Die Grünen-liste umfasst neun Personen. Neu dabei ist das Konservati­ve Bürgerbünd­nis Hoyerswerd­a (KBH) mit fünf Personen. Gebildet haben es einstige Afd-stadträte.

Wittichena­u:

In Wittichena­u gibt es im Stadtrat bislang zwei große Blöcke: die CDU (sieben Sitze) und die Allgemeine Bürgervert­retung (sechs Sitze). Laut der Kandidaten­liste ist sehr wahrschein­lich, dass es diese Konstellat­ion auch zwischen 2024 und 2029 im Stadtrat gibt. Denn: Insgesamt treten 39 Kandidatin­nen und Kandaten an. Davon sind 17 von der CDU und 16 von der Allgemeine­n Bürgervert­retung. Die SPD geht mit vier Kandidaten ins Rennen (bislang ein Mandat), die AFD hat zwei Personen nominiert (zurzeit ein Mandat).

Lohsa:

In der Einheitsge­meinde Lohsa stellen sich zur Gemeindera­tswahl am 9. Juni insgesamt 31 Personen zur Wahl. Die meisten stellen die Freien Wähler Lohsa (12). Direkt dahinter folgt die CDU mit zehn Kandidaten. Die „Wählervere­inigung für die Einheitsge­meinde Lohsa“stellt vier Bewerber, die AFD drei und die Linke zwei. Die bisherigen Kräfteverh­ältnisse im Lohsaer Gemeindera­t: Die CDU hat acht Mandate, die Wählervere­inigung vier, die Freien Wähler drei. Die Linken und die AFD stellen jeweils zwei Gemeinderä­te.

Lauta:

In Lauta stellen die Freien Wähler Lauta mit großem Abstand die meisten Kandidaten. Sie gehen mit zwölf Personen ins Rennen, davon vier Frauen. Die CDU nominiert fünf Bewerber, Bündnis 90/Grüne drei, die AFD zwei und die Linke einen Kandidaten. Neu ist die Gruppierun­g „WIR für Lauta“um Fsv-präsident Martin Koppein und Lautas Ortswehrle­iter Sebastian Pusch. Sie stellt fünf Kandidaten. Bislang gibt es im Stadtrat vier Fraktionen: Freie Wähler (sieben Mandate), CDU (3), AFD (2) und Bürgerbewe­gung (2). Dazu kommt die fraktionsl­ose Stadträtin Elke Förster (Linke).

Bernsdorf:

In Bernsdorf sind CDU und die Gruppierun­g „Freie Wähler / BKC“bei der Anzahl der Stadtrats-kandidaten gleichauf. Beide stellen neun Personen zur Wahl auf. Die Linke geht mit acht Kandidaten ins Rennen. Dahinter folgen die AFD und die FDP mit je einer Person. In Summe ringen damit 28 Bewerber um einen Stadtratsp­osten. Zurzeit verfügt die CDU mit sechs Mandaten über die größte Fraktion im Stadtrat. Die Linke und „Freie Wähler /BKC“haben je drei Sitze. Die FDP stellt zwei Stadträte, die AFD einen Stadtrat.

Elsterheid­e:

In der Gemeinde Elsterheid­e stellen sich 27 Personen der Wahl zum Gemeindera­t. Die meisten Kandidaten stellt die Wählervere­inigung Elsterheid­e (12), die CDU hat zehn Personen nominiert. Drei Personen treten für die „Wählergrup­pe dörflicher Lebensqual­ität“an. Für den mit Abstand längsten Namen einer Wählergrup­pe treten zwei Personen an. Er lautet: „Freunde der Freiwillig­en Feuerwehr Bluno, Freunde der Antennenge­meinschaft Bluno, Freunde des LSV Bluno“. Zurzeit sind die Kräftever

Grafik: Franka Schuhmann / Arteffecti­ve hältnisse im Elsterheid­er Gemeindera­t klar: Die CDU stellt acht Gemeinderä­te, die Wählervere­inigung Elsterheid­e sechs und die Blunoer Freunde zwei.

Spreetal

In der Gemeinde Spreetal kandidiere­n 19 Personen für einen Platz im Gemeindera­t. Das sind mit Abstand die wenigsten in der Region Hoyerswerd­a. Dafür stellt eine Gruppierun­g fast alle Bewerber: die Spreetaler Wählervere­inigung. Sie hat 16 Personen nominiert, unter anderem auch Exbürgerme­ister Manfred Heine. Die Linke geht mit drei Kandidaten ins Rennen, davon zwei Frauen. Bei der Wahl im Jahr 2019 hatten die Wähler in der Gemeinde mit den sieben Ortsteilen für ein Novum gesorgt. Denn: Alle 14 Gemeindera­tssitze hat die Wählervere­inigung für sich verbuchen können. Ob ihr das erneut gelingt, steht am späten Abend des 9. Juni fest.

 ?? Fotos: Klein, Grafik: arteffecti­ve ?? Das ist eine kleine Auswahl der Wahlplakat­e, die derzeit in der Stadtregio­n zu sehen sind. Welche Partei und welches Wählerbünd­nis wo antritt – siehe Text.
Fotos: Klein, Grafik: arteffecti­ve Das ist eine kleine Auswahl der Wahlplakat­e, die derzeit in der Stadtregio­n zu sehen sind. Welche Partei und welches Wählerbünd­nis wo antritt – siehe Text.
 ?? ?? Die meisten Bewerber treten in Hoyerswerd­a an.
Die meisten Bewerber treten in Hoyerswerd­a an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany