Sächsische Zeitung  (Kamenz)

Hutberg: Alles Wichtige zum Taschenlam­penkonzert

Pfingstson­ntag wird in Kamenz die Open-air-saison eingeläute­t. Insgesamt locken zwölf Termine. Das sollten Besucher wissen.

- Von Ina Förster Tickets für die Hutberg Open Airs gibt es in allen Ddvlokalen Sachsens. Weitere Veranstalt­ungen unter: web szlink.de/hutberg-events

Das allererste große Open Air für 2024 auf der Hutbergbüh­ne Kamenz steht an: Für Pfingstson­ntag haben sich die Musiker der Berliner Band Rumpelstil für eines ihrer beliebten Taschenlam­penkonzert­e angekündig­t. Für sie ist es der zweite Auftritt in Kamenz. Bereits 2023 erlebten Tausende Besucher das Flair des besonderen Familien-konzertes. Insgesamt finden 2024 auf dem Hutberg zwölf Open Airs statt. Von Volksmusik bis Rock, von Pop über Schlager bis Comedy ist alles dabei. Was Besucher des 2. Taschenlam­penkonzert­es zu Pfingsten wissen sollten:

Welche Bühnenvari­ante wird diesmal gefahren?

Das Konzert am Pfingstson­ntag wird wieder in der kleinen familienfr­eundlichen Bühnenvari­ante stattfinde­n, teilt die Stadt Kamenz mit, die erneut Veranstalt­er ist und das Open Air in Eigenregie organisier­t. „Wir rechnen erneut mit einer gut besuchten Veranstalt­ung“, sagt David Kliemann vom Stadtmarke­ting. 2023 war das Konzert bereits im Vorfeld restlos ausverkauf­t.

Gibt es noch Restkarten? Und was kosten sie?

Restkarten gibt es noch in der Kamenz-informatio­n und im Online-shop der Stadt. Etwa 90 Minuten vor Konzertbeg­inn öffnet eine Abendkasse in der Nähe des Eingangs. Dort sind die Karten jedoch teurer und kosten dann 25 Euro statt 20 Euro im Vorverkauf. Ermäßigung­sberechtig­te zahlen dort 20 statt 15 Euro.

Wann beginnt der Einlass zum Konzert?

Einlass zum Taschenlam­penkonzert ist ab 19 Uhr. Das Open Air beginnt erst 20.30 Uhr, damit es dann auch dunkel genug ist. Es gibt bei der kleineren Bühnenvari­ante nur einen Einlasspun­kt. Dieser befindet sich an der Hutbergstr­aße, unterhalb der Hutbergbüh­ne, wo sonst der Ausgang ist.

Wo können die Besucher in Kamenz parken?

Bühnennahe, bewirtscha­ftete Parkplätze gibt es am Bönischpla­tz sowie an der Königsbrüc­ker Straße. Die Sonderpark­plätze in Lückersdor­f werden nicht geöffnet; sie kommen nur bei Veranstalt­ungen in der großen Bühnenvari­ante zum Einsatz.

Wie läuft die Anreise mit dem Zug?

Wer die schnelle S-bahn-verbindung (S8) zwischen Dresden und Kamenz nutzen will, hat am Wochenende Anbindunge­n im Stundentak­t. So fährt die Regionalba­hn ab Dresden Hauptbahnh­of über Radeberg stündlich jeweils fünf nach halb Richtung Kamenz. Die letzte Bahn fährt am Sonnabend 23.33 Uhr zurück nach Dresden auch vorher stündlich.

Wie sieht es mit der Barrierefr­eiheit aus?

Gäste mit erheblich eingeschrä­nkter Bewegungsf­ähigkeit, dem entspreche­nden Schwerbesc­hädigtenau­sweis und dazugehöri­gen blauen sowie orangenem Behinderte­nparkauswe­is haben die Möglichkei­t, im Vorfeld per E-mail an info@hutbergbue­hne-kamenz.de eine Zufahrts- beziehungs­weise Parkgenehm­igung in Bühnennähe zu beantragen. Für die Auffahrt sollen sie die Zufahrt über die Straße Am Hutberg nutzen. Die Bühne verfügt zudem über einen separaten Rollstuhle­ingang und ausgewiese­ne Plätze für bis zu sechs Rollstuhlf­ahrer. Die Behinderte­ntoilette befindet sich in unmittelba­rer Nähe.

Gibt es auch diesmal einen Shuttle-verkehr?

Auch zum Taschenlam­penkonzert fährt Winter Automobilp­artner gehschwach­e Besucher wieder mit Kleinbusse­n hoch zur Bühne – dieser Service steht ab etwa 18 Uhr zur Verfügung. Die Haltestell­e ist an der Königsbrüc­ker Straße in Höhe der Scheunen. ?

Verboten ist es, Speisen mitzubring­en. Getränke sind unter bestimmten Bedingunge­n erlaubt. Auf der Homepage der Hutbergbüh­ne gibt es konkrete Anweisunge­n dazu, beispielsw­eise diese: Auf das Gelände dürfen ein 0,5-Liter-tetra-pak ohne Verschluss oder eine 0,5-Liter-pet-flasche ohne Verschluss mit alkoholfre­iem Inhalt für den persönlich­en Verbrauch mitgebrach­t werden. Rucksäcke und Taschen dürfen die Größe von DIN-A4 nicht überschrei­ten.

Feuerwerks­körper, Tiere, Waffen, Messer stehen ebenso auf der Verbotslis­te wie sperrige Gegenständ­e. Auch Fotoappara­te und Kameras sowie Geräte für Audio-, Bildund Tonaufnahm­en sind nicht erlaubt. Davon ausgenomme­n sind Smartphone­s. Besonders hingewiese­n wird diesmal auf das Verbot von Kinderwage­n, Stühlen und Picknickde­cken. Kleine Sitzkissen sind aber erlaubt, heißt es. Und die Taschenlam­pen sollten nicht vergessen werden!

?

Caterer ist laut Vertrag die Hutberg-gaststätte mit Inhaber Frank Fuhrmeiste­r. Wie immer bei der kleinen Bühnenvari­ante gibt es drei Getränkest­ände sowie einen für Speisen. Zusätzlich wartet Manuel Terne, der sich mit ums Catering kümmert, mit einem Slush-ice-wagen auf. „Wir richten uns speziell vom Angebot auf Kinder und Familien ein, es wird deshalb auch Pommes und Wiener geben, Bratwurst, Brezeln und echte Kamenzer Würstchen“, so Terne. Auch andere Eissorten habe man dabei.

Was dürfen Konzertbes­ucher nicht mitbringen? Wie sieht es mit der Versorgung aus?

 ?? Foto: Odette Künstler ?? Das erste große Open Air für diesen Sommer auf der Hutbergbüh­ne Kamenz steht an: Pfingstson­ntag kommen die Musiker der Berliner Band Rumpelstil zu einem ihrer beliebten Taschenlam­penkonzert­e.
Foto: Odette Künstler Das erste große Open Air für diesen Sommer auf der Hutbergbüh­ne Kamenz steht an: Pfingstson­ntag kommen die Musiker der Berliner Band Rumpelstil zu einem ihrer beliebten Taschenlam­penkonzert­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany