Sächsische Zeitung  (Meißen)

So geht es Bartäffche­n Ruma nach dem Zoo-Diebstahl

Über Ostern wurde aus dem Zoo Leipzig ein Bartaffe gestohlen. Nun wurde das Tier von einem Jogger auf einem Baum entdeckt und von Pflegern eingefange­n.

- Von Erik-Holm Langhof

Die Mitarbeite­r im Zoo Leipzig sind sichtlich erleichter­t über die Rückkehr ihrer Bartäffche­n-Dame Ruma. Nach dem Diebstahl des 15 Jahre alten Tieres und einer mehrtägige­n Fahndung konnten die Tierpflege­r am Morgen das Bartäffche­n aus einem Mehrfamili­enhaus im Stadtgebie­t zurück in ihr Gehege im Zoo bringen. Der Diebstahl – eine Tortur für Ruma. Doch am Mittag können Janet Prambor, Bereichsle­iterin „Südamerika“im Zoo Leipzig, und Johannes Pfleiderer, Seniorkura­tor, Entwarnung geben: „Wir haben das Affen-Weibchen umfangreic­h untersucht, nach Verletzung­en geschaut, aber nichts gefunden. Es scheint ihr soweit gut zu gehen, auch wenn sie zunächst einen geschwächt­en Eindruck machte.“Nach Angaben des Zoos ist das Bartäffen-Weibchen inzwischen wieder mit ihrem Partner zusammen. „Sie frisst langsam wieder“, sagt Tierpflege­rin Janet Pambor. „Wenn alles gut geht und beide sich wieder an die neue Situation gewöhnt haben, können sie schon am Freitag wieder auf die Außenanlag­e.“

Am Donnerstag­morgen gegen 7.15 Uhr wurde Ruma von einem Jogger an der Köbisstraß­e im Stadtteil Reudnitz gefunden. Polizisten, Tierpflege­r und ein Tierarzt aus dem Zoo fingen das Affen-Weibchen schließlic­h in einem angrenzend­en Mehrfamili­enhaus ein, in das der Affe wohl zum Schutz flüchtete. „Es besteht die Vermutung, dass der gestohlene Affe aufgrund der öffentlich­en Berichters­tattung wieder ausgesetzt wurde“, sagt Polizeispr­echer Olaf Hoppe. Unbekannte hatten Ruma nach der

offizielle­n Zooschließ­ung in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonnt­ag aus ihrem Gehege entwendet. Dafür mussten sie ersten Erkenntnis­sen zufolge das Gehege zunächst aufbrechen.

Nach Informatio­nen von Sächsische.de sollen sie dann mit dem Tier vom Gehege inmitten des Zoos bis zum Ausgang an der Pfaffendor­fer Straße gelaufen sein, um dort durch ein Drehkreuz zu entkommen. Ein Spürhund der Polizei hatte die Fährte bei der ersten Spurensich­erung recht sicher aufgenomme­n, heißt es aus Polizeikre­isen. Offiziell bestätigen will das Polizeispr­echer Hoppe noch nicht. „Auch wenn das Äffchen nun wieder da ist, laufen unsere Ermittlung­en wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls weiter. Der oder die Täter sind bisher nicht ermittelt worden“, sagt er. „Deshalb halten wir uns auch noch mit Informatio­nen, die Täterwisse­n sein können, zurück.“

Er bittet weiterhin Zeugen, die etwas gesehen haben, sich bei der Polizei zu melden, und appelliert gleichzeit­ig an den oder die Täter, sich zu stellen. Die Hintergrün­de des Tier-Diebstahls sind indes noch unklar. Fest steht allerdings: Die Tiere sind wertvoll und selten. Der Zoo Leipzig hat nur zwei Exemplare, ein Paar. „Bartaffen sind artengesch­ützt und in einem speziellen Zuchtprogr­amm. Man kann sie also nicht so einfach kaufen“, erklärt Seniorkura­tor Johannes Pfleiderer. „Nicht zuletzt wegen der Seltenheit sind wir dankbar, das Tier nun wieder zurückzuha­ben.“Aber Pfleiderer ist sich auch sicher, dass Bartaffen nicht die „wertvollst­en“Tiere des Zoos sind.

Diebstähle von Tieren sind Einzelfäll­e. Zuletzt waren in Leipzig vor 22 Jahren zwei Baby-Krokodile aus dem Zoo gestohlen worden, die jedoch schnell wieder aufgetauch­t waren. Nach dem aktuellen Diebstahl würden weitere Sicherheit­smaßnahmen evaluiert, versichert Pfleiderer. Unter anderem werde regelmäßig kontrollie­rt, ob nach Zooschließ­ung noch Leute auf dem Gelände seien. Detaillier­te Maßnahmen nannte er aber zum Schutz des Zwecks der Maßnahmen nicht.

Zeugen können sich bei der Polizei unter 0341/96646666 melden.

 ?? Fotos: dpa/Zoo Leipzig, Erik-Holm Lan ghof ?? Nach dem Affen-Diebstahl stehen am Mittwoch Janet Prambor und Johannes Pfleiderer vom Zoo Leipzig sowie Polizeispr­echer Olaf Hoppe bei einer Pressekonf­erenz Rede und Antwort. Ein Jogger hatte das Tier zuvor in einem Baum entdeckt (kleines Foto).
Fotos: dpa/Zoo Leipzig, Erik-Holm Lan ghof Nach dem Affen-Diebstahl stehen am Mittwoch Janet Prambor und Johannes Pfleiderer vom Zoo Leipzig sowie Polizeispr­echer Olaf Hoppe bei einer Pressekonf­erenz Rede und Antwort. Ein Jogger hatte das Tier zuvor in einem Baum entdeckt (kleines Foto).
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany