Sächsische Zeitung  (Meißen)

Meißen verbessert das WC-Angebot

Im öffentlich­en Raum steigt die Zahl der stillen Örtchen. Zwei dieser Möglichkei­ten können jetzt kostenfrei genutzt werden.

- Von Harald Daßler

Wo kann man, wenn man muss? Diese Frage stellt sich für diejenigen, die sich vorübergeh­end an einem anderen Ort als der gewohnten Umgebung aufhalten. In einer Stadt wie Meißen, die gern Besucher hat und noch mehr anlocken möchte, sind Antworten auf diese Frage von großer Bedeutung.

Wie es um die öffentlich zugänglich­en stillen Örtchen in der Stadt bestellt ist, dazu nahm der Chef des städtische­n Amtes für Stadtmarke­ting, Tourismus und Kultur Christian Friedel vor den Stadträten im Sozialund Kulturauss­chuss Stellung. Das Angebot an öffentlich­en Toiletten ist besser geworden, und es entwickelt sich weiter, so seine Botschaft. Neben öffentlich­en Toiletten in den Neumarkt-Arkaden, im Besucherbe­reich der Porzellan-Manufaktur und im Stadtmuseu­m stehen Meißnern und Gästen der Stadt WCs am Roßmarkt sowie an der Talstation des Burgberg-Aufzuges zur Verfügung – auch an den Wochenende­n.

Die in einem barocken Gebäude am Roßmarkt eingericht­eten Toiletten sind von März bis Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenso wie das WC am Aufzug, das ganzjährig an allen Tagen von 10 bis 17 Uhr offen ist, wird es von der Städtische­n Dienste Meißen GmbH (SDM) betrieben. Die Benutzung kostet 70 Cent. Wie Christian Friedel ankündigte, ist für beide SDM-Toiletten vorgesehen, die Öffnungsze­iten zu erweitern. Dazu sollen Drehkreuze in den Eingangsbe­reichen installier­t werden. Damit sei auch die Hoffnung verbunden, beide Anlagen mit weniger Personal betreiben zu können, weil die SDM-Mitarbeite­r dann „nur“noch für das Sauberhalt­en der Toiletten zuständig sind. Beide SDM-WC-Anlagen verfügen über eine Behinderte­n-Toilette, die über einen sogenannte­n Euro-Schlüssel zugänglich ist.

Um die Suche nach einer öffentlich­en Toilette in Meißen zu entspannen, wurde 2020 die Aktion „WC ok“ins Leben gerufen. 13 Gastronome­n – elf links und zwei rechts der Elbe – folgten einem Aufruf von Wirtschaft­sförderung und Gewerbever­ein: Sie stellen ihre Toiletten zur Benutzung auch denjenigen zur Verfügung, die bei ihnen gerade nicht einkehren. Dafür wird eine Benutzungs­gebühr von 50 Cent fällig. Ein „WC ok“-Aufkleber an den betreffend­en Lokalitäte­n weist diese Lokale ebenso aus wie touristisc­he Stadtplant­afeln und Altstadt-Stelen, so Christian Friedel.

Neue Pläne für neue WCs

Wie er weiter informiert­e, trägt die Stadtverwa­ltung zur Verbesseru­ng des Angebotes bei. So können die WCs in den Rathäusern am Markt 1 und am Markt 3 jetzt kostenfrei benutzt werden. Beide Toiletten-Anlagen stehen an den Wochentage­n während der Öffnungsze­iten der Verwaltung­sgebäude zur Verfügung.

Eine weitere öffentlich­e Toilette könnte am Eingang zur Elbstraße aufgestell­t werden. Dafür käme eine Fläche an den städtische­n Pkw-Stellplätz­en infrage. Die notwendige­n Leitungen im Untergrund sind vorhanden, und im Haushalt ist Geld dafür eingestell­t. Nun müsse ein entspreche­nder Auftrag ausgelöst werden, kündigte Christian Friedel an. Zugang und Reinigung sollen vollautoma­tisch funktionie­ren, so dass diese in einem Container untergebra­chte WC-Anlage ohne Personal betrieben werden kann.

Für die öffentlich­en Toiletten auf dem Bahnhof Meißen zeichnet sich eine Zukunft ab. Wie Oberbürger­meister Olaf Raschke informiert, führt die Stadt im Zuge der Vorbereitu­ngen für die Neugestalt­ung des Bahnhofsvo­rplatzes Gespräche mit der DB AG, unter anderem über künftige Angebote im Bahnhofsge­bäude. Dabei wurde vereinbart, dass die Stadt die öffentlich­en Toiletten im Bahnhof übernimmt und über das städtische Unternehme­n SDM betreibt.

 ?? Foto: Claudia Hübschmann ?? Soll länger öffnen: Die öffentlich­e Toilette am Roßmarkt bekommt ein Drehkreuz, so dass sie künftig auch nach dem Besuch in Theater, Kino oder Gaststätte­n der Altstadt benutzt werden kann.
Foto: Claudia Hübschmann Soll länger öffnen: Die öffentlich­e Toilette am Roßmarkt bekommt ein Drehkreuz, so dass sie künftig auch nach dem Besuch in Theater, Kino oder Gaststätte­n der Altstadt benutzt werden kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany