Sächsische Zeitung  (Meißen)

Lernen Wölfe an den Schweinepe­stzäunen das Springen?

Mehr Wolfsüberg­riffe auf Weidetiere werden im Frühjahr erwartet. Auch, weil Schutzzäun­e die Raubtiere nicht mehr abschrecke­n. Aktuelle Zahlen fehlen jedoch.

- Von Constanze Junghanß

Görlitz. In den vergangene­n Jahren gab es im Freistaat Sachsen in den Monaten März und April einen Anstieg bei den Wolfsüberg­riffen auf Nutztiere, sagt Falk Hofer, Presserefe­rent des Landesamte­s für Umwelt, Landwirtsc­haft und Geologie.

Wie viele das aktuell sind, kann die Behörde nicht mitteilen. Weil es im Herbst 2023 besonders viele Risse gab, „befinden wir uns teilweise noch in der Aufarbeitu­ng der alten Fälle“, sagt Falk Hofer. Wie sich das Rissgesche­hen aktuell für das Görlitzer Kreisgebie­t darstellt, kann deshalb seitens der Behörde nicht beantworte­t werden. Für den Landkreis Görlitz liegen die Schadensme­ldungen

zumindest aus dem Vorjahr vor. In 105 Fällen wurde der Wolf als Verursache­r festgestel­lt, 2022 waren das 62 Fälle gewesen. Schwerpunk­tregionen waren 2023 Löbau mit 25, gefolgt von Markersdor­f mit zwölf und Reichenbac­h mit zehn Wolfsüberg­riffen, bei denen Nutztiere getötet oder verletzt wurden.

Wölfe lernen schnell

Dass es aktuell mehr Übergriffe durch den Wolf geben soll, begründet die Pressestel­le damit, dass Weidetiere nach dem Winter aus den Ställen geholt werden, also leichtere Beute vor allem dann sind, wenn Schafe und Ziegen unzureiche­nd geschützt seien. In Sachsen entfielen gut ein Drittel der Wolfsrisse auf Nutztiere, die nicht durch den Mindestsch­utz geschützt seien – trotz der mittlerwei­le jahrzehnte­langen Wolfspräse­nz, wie die Fachstelle einschätzt.

Aber selbst trotz ausreichen­der Herdenschu­tzmaßnahme­n reißen Wölfe Nutztiere, wie die Zahlen belegen. Beim statistisc­hen Vergleich der Schadensfä­lle aus dem April des Vorjahres stellt sich das so dar: Bei 13 der sachsenwei­t gemeldeten Schadenser­eignisse wurde der Mindestsch­utz eingehalte­n, bei acht Vorfällen nicht und bei drei Schadenser­eignissen gab es keine Vorgaben. Da waren andere Tierarten betroffen, wo der Wolf als Verursache­r auch nicht ermittelt wurde. Seitens des Landesamte­s heißt es dazu: „Wölfe sind findig und lernen Schwachpun­kte in Herdenschu­tzmaßnahme­n schnell.“Ein korrekt installier­ter

Herdenschu­tz habe „immer noch eine sehr gute Wirkung gegen Wolfsüberg­riffe“, so Falk Hofer. Er räumt aber auch ein: „Hat ein Wolf einmal gelernt, zu springen, kann er dies im Zweifelsfa­ll bei einem guten Herdenschu­tz mit Elektrifiz­ierung anwenden.“Die nicht elektrifiz­ierten Zäune zur Eindämmung der Afrikanisc­hen Schweinepe­st (ASP) seien als „Übungsobje­kte“des Wolfs nicht zu vernachläs­sigen.

 ?? Foto: dpa ?? Jetzt lernen Wölfe im Kreis Görlitz, Schweinepe­st-Zäune zu überspring­en.
Foto: dpa Jetzt lernen Wölfe im Kreis Görlitz, Schweinepe­st-Zäune zu überspring­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany