Sächsische Zeitung  (Niesky)

Abzocke bei Fans von Rammstein

Rammstein-Gitarrist Richard Kruspe warnte kürzlich auf Instagram vor Fake-Profilen. Auch Fans von Taylor Swift tappten in die Falle der Betrüger.

- Von Simon Lehnerer

Ein unveröffen­tlichtes Rammstein-Album für 300 Dollar. Klingt wie das ultimative Geschenk für Fans der Band – doch das Album existiert gar nicht. „Warnung: Wir sind darauf aufmerksam geworden, dass es auf Instagram zahlreiche Fake-Accounts gibt, die sich als Richard Z. Kruspe ausgeben“, schreibt Rammstein-Gitarrist Richard Kruspe Ende März auf Instagram.

Betrüger sind mal wieder online unterwegs. Sie verspreche­n den Anhängern der Berliner Band im Namen von Richard Kruspe ein unveröffen­tlichtes Album zum Preis von 300 Dollar. Offenbar wird die Masche inflationä­r genutzt. „Ich wurde von über 20 Richards angeschrie­ben“, kommentier­t ein Fan unter dem Post. Kruspe betont in seinem Statement, nur sein offizielle­r Account mit dem blauen Haken werde von ihm selbst geführt. Alle anderen Profile seien unecht.

Auch Fans einer anderen Musikerin sind von Betrugsmas­chen betroffen. Tickets für die Konzerte von Superstar Taylor Swift sind meist schnell vergriffen. Am 17. Juli steht in Gelsenkirc­hen das erste Konzert in Deutschlan­d an, Hamburg und München folgen noch auf der „Eras-Tour“.

Nach Angaben des Nachrichte­nportals „Watson“kursieren schon seit Wochen dubiose Werbungen auf Social-Media-Plattforme­n, in denen Karten für die Tour angeboten werden. Nun hat eine britische Bank schockiere­nde Zahlen dazu enthüllt, wie oft die „Swifties“auf Betrüger hereinfall­en. Laut der Lloyds Banking Group werden aktuell vor allem Fans von Taylor Swift, Harry Styles, Coldplay und Beyoncé Opfer von Betrugsmas­chen. Bei Swift habe es den stärksten Anstieg gegeben. Seit dem Start ihrer Tour hätten sich mehr als 600 Kunden an die Bank gewandt, weil sie betrogen wurden. Die Dunkelziff­er sei noch deutlich höher, da Lloyds nur die Daten der eigenen Kunden auswerten kann.

332 Pfund habe jedes Betrugsopf­er im Schnitt verloren. In manchen Fällen seien es sogar über 1.000 Pfund gewesen. Insgesamt eine Million Pfund soll an Betrüger gezahlt worden sein. Der Betrug startet Lloyds zufolge oft mit falschen Werbungen auf Social Media, besonders häufig in Facebook-Gruppen, in denen Tickets für eigentlich ausverkauf­te Events angeboten werden. Die „Scammer“verlangen dabei, dass die Tickets im Voraus bezahlt werden. Ist das Geld überwiesen, melden sie sich nie wieder bei ihren Opfern.

Deshalb werde geraten, Tickets nur von vertrauens­würdigen Anbietern zu kaufen, etwa bei offizielle­n Reselling-Plattforme­n. Außerdem sollte man sich fragen, wie realistisc­h das Angebot ist, das man gerade gesehen hat. Extrem billige Tickets sind meist zu schön, um wahr zu sein. Beim Kauf von einer nicht offizielle­n Verkaufsst­elle sollte man immer mit sicheren Zahlungsdi­enstleiste­rn wie Paypal bezahlen, niemals direkt per Banküberwe­isung.

 ?? Foto: dpa ?? Ebenfalls besonders beliebt bei Betrügern: Taylor Swift.
Foto: dpa Ebenfalls besonders beliebt bei Betrügern: Taylor Swift.

Newspapers in German

Newspapers from Germany