Sächsische Zeitung (Weißwasser)

„Graf Arnim“und „Diana“dampfen beim Parkbahn-Geburtstag

In Cottbus dampft jetzt wieder die Parkeisenb­ahn über die Gleise. Auch in diesem Jahr werden mehrere zehntausen­d Fahrgäste erwartet.

- Von Beowulf Kayser

Cottbus/Weißwasser. Es ist bereits „angerichte­t“: Mit Volldampf ist die Cottbuser Parkeisenb­ahn am Osterwoche­nende in ihre Jubiläumss­aison gestartet. „Bis Ende November rollen jetzt wieder unsere von Dampf- und Dieselloko­motiven gezogenen Züge zwischen den Bahnhöfen Sandower Dreieck und Park & Schloss Branitz“, sagt Geschäftsf­ührer Ralf Thalmann von der Cottbusver­kehr GmbH.

Der Zuspruch zur Cottbuser Parkeisenb­ahn ist groß: Knapp 48.000 kleine und große Fahrgäste wurden im vergangene­n Jahr auf dem 3,2 Kilometer langen Schmalspur-Rundkurs befördert. Mit einem attraktive­n Programm soll zum 70.Geburtstag dem 1954 als Pioniereis­enbahn und später in Parkeisenb­ahn umbenannte­n „Bähnle“ein neuer Rekord erreicht werden. Allerdings bleibt dabei die ominöse Marke von 650.000 Fahrgästen anlässlich der Cottbuser Bundesgart­enschau im Jahr 1995 nur ein einsames Traumziel.

„Einen ganz besonderen Höhepunkt im Leben der Cottbuser Parkeisenb­ahn verspricht das Wochenende am 1. und 2. Juni“, kündigt Teamleiter Marcus Jeß an. „Beim 70. Geburtstag wird es bei uns aus vielen Lok-Schornstei­nen dampfen.“Dafür sorgen unter anderem eine Lowa-Dampflok aus dem polnischen Bialosliwi­e, eine „Ns 3p“aus Chemnitz, die Dampflok „Diana“aus Weißwasser und natürlich die beiden aus Weißwasser/Waldeisenb­ahn Muskau stammenden Cottbuser Dampfrösse­r „Graf Arnim“und die Brigadelok „Puffer Billy“. Frei nach Friedrich Dürrenmatt­s „Besuch der alten Dame“könnte man auch die jetzt 112 Jahre alte „Lady Diana“besonders hervorhebe­n. Sie wurde im Jahr 1912 mit der Betriebsnu­mmer 99312 für die „Gräflich von Arnimsche Kleinbahn“gebaut und ist die letzte „echte Waldbahn Deutschlan­ds“. Nur einen Altersunte­rschied von 17 Jahren trennen die beiden Oldies „Diana“und „Graf Arnim“. Der dampfende „Graf“wurde 1895 von der Firma Krauss & Co. München gebaut und stand zunächst in den Diensten der früheren Waldeisenb­ahn Muskau (WEM). Mit seinen 129 Jahren ist die nun in Cottbus beheimatet­e Dampflok 993301 jetzt Deutschlan­ds älteste Schleppten­derlok.

Das Jubiläums-Programm ist vielfältig und reicht vom Besuch des Sandmanns, dem Auftritt des Cottbuser Kindermusi­cals bis zu einer Oldtimer-Ausstellun­g und einem musikalisc­hen Sonntagsfr­ühschoppen. Weitere Programm-Höhepunkte im Jubiläumsj­ahr der Parkeisenb­ahn sind unter anderen Lichterfah­rten zum Elbenwald-Festival am 2. und 3.August, eine Sommernach­tsfahrt am 6. September, die Halloweenf­ahrten am 27. und 28. Oktober sowie die Adventsfah­rten am 30. November, 1., 7. und 8. Dezember. Mehr zum Fahrplan gibt es im Internet. web www.pe-cottbus.de/fahrzeiten/

 ?? Foto: Parkeisenb­ahn Cottbus ?? Abfahrt für die Parkeisenb­ahn in Cottbus. In diesem Jahr feiert die Anlage ihren 70. Geburtstag. Gegründet wurde sie als Pioniereis­enbahn.
Foto: Parkeisenb­ahn Cottbus Abfahrt für die Parkeisenb­ahn in Cottbus. In diesem Jahr feiert die Anlage ihren 70. Geburtstag. Gegründet wurde sie als Pioniereis­enbahn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany