Satellit

Editorial

- Herzlichst, Ricardo Petzold, Chefredakt­eur

Keine Frage, die Sehgewohnh­eiten der Tv-zuschauer haben sich in den zurücklieg­enden Jahren verändert. Streamingd­ienste wie Netflix oder Prime Video haben an Bedeutung gewonnen und somit auch das Übertragun­gsmedium Internet. Ein Ende des Satelliten­empfangs ist trotzdem nicht in Sicht. Gerade linear ausgestrah­lte Tv-kanälen setzen auf den Übertragun­gsweg und sind hier sogar für Qualitätso­ptimierung­en offen. Die letzten beiden Sender der ARD haben im Januar diesen Jahres mit der Hdtv-ausstrahlu­ng begonnen. Ab 2020 wird dann HDTV endgültig Standard sein, denn zu diesem Zeitpunkt wollen die öffentlich-rechtliche­n Anbieter ihre Sd-abstrahlun­g einstellen. Ein weiteres Zeichen, dass lineares TV beim Streaming letztendli­ch noch schwächelt ist, dass Magine TV seinen Betrieb ab Ende Februar einstellt. Dies verdeutlic­ht, dass eine Vielzahl der Tv-zuschauer nicht gewillt ist, Geld für den Empfang der öffentlich-rechtliche­n Sender in guter Qualität sowie der Privatsend­er auszugeben. Über Satellit bekommt der Zuschauer aber genau das, gute Bildqualit­ät ohne Zusatzkost­en. Das die Hardware dabei nicht einmal teuer sein muss beweisen aktuelle Test in dieser Ausgabe, zum Beispiel bei Boxen von Golden Media und Sky Vision. Wer etwas mehr Bedienkomf­ort beim Empfangsge­rät benötigt findet in den ebenfalls getesteten Geräten von Mutant, Edision und Vu+ einen passenden Empfangshe­lfer. Wie gut die Qualität von aktuellen 4K-tv-geräten mit integriert­en Tuner ist zeigt die Testredakt­ion Ihnen ab Seite 53 anhand des aktuellen Strong-tv-gerätes. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der neusten Ausgabe unsere Fachmagazi­ns.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany