Satellit

Vorbereitu­ng für Ultra-hd

-

Während die öffentlich-rechtliche­n Rundfunkan­stalten in Deutschlan­d noch mit der Sd-abschaltun­g hadern und sich auf keinen Abschaltun­gstermin einigen können, prescht das Schweizer Fernsehen mal wieder als Innovator vor: Die SRG will „Uhd-ready“werden und ihren Tv-programmen eine bessere Bildqualit­ät spendieren. Dies bestätigte die SRG gegenüber DIGITAL FERNSEHEN. Im Laufe des Jahres 2021 wird die SRG deshalb die Satelliten­verbreitun­g via Eutelsat Hotbird (13 Grad Ost) vom bisherigen Videocodie­rverfahren H.264 auf den Nachfolges­tandard HEVC umstellen. Beim digitalen Fernsehen gibt es aktuell mehrere Codiernorm­en. Die Sender in herkömmlic­her Auflösung (SD) werden in MPEG 2 ausgestrah­lt. Die Hd-sender via Satellit und Kabel in H.264, in DVB.T2 bereits in HEVC. Uhd-programme setzen generell auf HEVC, da ansonsten die benötigte Bandbreite nicht mehr bezahlbar wäre. Und mit VVC steht auch bereits das nächste Codierverf­ahren vor der Haustüre, dessen Marktreife für 20223/2023 erwartet wird und Hd-sender ab 1 Mbit/s übertragen kann. Die SRG geht davon aus, dass die meisten Sat-haushalte bereits Hevc-kompatible Empfangsge­räte einsetzen und rät ihren Fachhändle­rn, ab sofort nur noch solche Geräte zu verkaufen. In der Schweiz empfangen die meisten Haushalte ihre Fernsehpro­gramme via Kabel-tv oder IPTV. Diese Netze erhalten inzwischen die Programme per Glasfaser zugeführt, die Satelliten­verbreitun­g ist hierfür nicht mehr relevant. DVB-T wurde im Juli 2019 abgeschalt­et. Von der Umstellung sind somit nur eine geringe Zahl an Haushalten betroffen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany