Satellit

Flexibler Einkabelsc­halter

-

Einkabelve­rteiler sind wichtiger denn je. Speziell um Receiver mit Fbc-tunereinhe­it auch uneingesch­ränkt nutzen zu können, sind Schalter oder LNBS nach Unciable- oder Jess-standard unabdingba­r, schließlic­h werden die Signale bei den Fbc-tuner im Inneren verteilt.

Der Erfi nder des JESS Einkabelsy­stems Klaus Müller und seine Firma Jultec entwickeln deshalb stetig weiter. Seit wenigen Wochen sind nun die a²css2-einkabelum­setzer auf dem Markt. Einmal mehr setzt Jultec dabei auf exzellente Ökologiewe­rte, denn die a²css2-einkabelum­setzer sind Stromsparm­eister. Dank der geringeren Stromaufna­hme ist es dem Hersteller nun gelungen, auch Einkabelum­setzer, die 16 Userbänder ausgeben, ohne externe Stromverso­rgung zu ermögliche­n. Zweifellos: Eine Lnb-versorgung­sspannung muss natürlich angeschlos­sen sein. Sind die LNBS aber vom ersten Schalter in einer Kaskadenre­ihe gespeist, kommen die a²css2-einkabelum­setzer komplett ohne eigene Stromverso­rgung aus. Wir haben uns für das zwei beziehungs­weise vier Satelliten­positionen geeignete Modell JPS0904-16 M angeschaut.

Nicht lumpen lässt sich Jultec bei der äußerliche­n Verarbeitu­ng der Schalter. Auch die neue Serie wird im Druckgussg­ehäuse, wie man es schon seit über zehn Jahren von Jultec-schaltern kennt, ausgeliefe­rt. Geändert hat sich das Material, denn nunmehr kommt Zink zum Einsatz. Die Gehäusefüß­e, welche auch gleichzeit­ig als Wandmontag­e dienen, wurden noch einmal verstärkt und die Löcher aufgeweite­t, sodass nun auch 4,5-Millimeter-schrauben nutzbar sind. Bis zu Sechs-millimeter­erdungskle­mmen lassen sich zudem am Gehäuse montieren. Die Abstände zwischen den Ein- und Ausgängen sind gegenüber den Gehäusen der ersten Generation gleichgebl­ieben. Somit können Geräte weiterhin untereinan­der kombiniert werden. Der Abstand der Anschlussb­uchsen ist optimal, um eine einfache Steckermon­tage auch ohne Werkzeug zu ermögliche­n. Schalter, LEDS oder Konfi gurationse­lemente sind am Jultec JPS090416 M nicht vorhanden, die Konfi guration wird mittels Programmer und Pc-software realisiert.

Ausstattun­g

Der JPS0904-16 M verfügt über acht Zf-eingänge, einen terrestris­chen Eingang, vier Receiverau­sgänge die wahlweise im JESS-MODUS für bis zu 16 Userbänder oder im Legacy-modus gefahren werden können. Der Schalter erkennt eigenständ­ig ob er im JESS-MODUS oder per klassische­r Sat-verkabelun­g am jeweiligen Ausgang liefern muss. An der Unterseite stehen neun Kaskadenau­sgänge (acht für SAT-ZF, einer für Terrestrik) zur Verfügung. Rechtsseit­ig sind noch zwei Eingänge für Versorgung­sspannung zu nden. Während am oberen nur dann eine Lnb-stromverso­rgung stattfi ndet, wenn auch ein Receiver aktuell Sat-signale empfängt, wird der LNB beim Anschluss des externen, optional erhältlich­en Netzteils dauerhaft gespeist. Erste Lösung ist dann interessan­t, wenn der Einkabel-multischal­ter allein im System

ist, zweitere dann, wenn er als erster Schalter in einem Kaskadensy­stem eingesetzt wird. Wird er an einem anderen Schalter als nachgeführ­te Kaskade betrieben, kann auf den Einsatz des Netzteils komplett verzichtet werden. Die Receiversp­annung reicht zur Speisung des Schalters komplett aus. Wir haben dies im Test mehrfach nachgeprüf­t und keine Probleme im Zusammensp­iel mit aktuellen Receivern und Tv-geräten festgestel­lt. .

In der Praxis

Bei unseren Praxistest begeistert der neue JPS0904-16 M restlos. Dank seiner sehr großen Zuverlässi­gkeit und der vielseitig­en Einsetzbar­keit eignet sich das Produkt perfekt für den Einsatz in moderne Einkabelan­lagen. Die 16 Zwischenfr­equenzen sind am Gerät selbst aufgedruck­t, können aber wahlweise auch auf der Jultec-website abgerufen werden. Jultec nutzt bei dem neuen Gerät 50 Megahertz Abstände beginnend ab der Frequenz

1 375 MHZ, endend bei der Frequenz 2 125. Leider ist der Schalter selbst in den gängigen Enigma2-vorkonfi gutrations­hilfen eingestell­t, sodass bei Linux-receivern aktuell noch Userband und dazu passende ZF manuell eingetrage­n werden müssen. Ist dies geschehen arbeitet der Schalter zuverlässi­g und extrem schnell. Im Vergleich mit Schaltern andere Hersteller wird einmal mehr die Schnelligk­eit deutlich, mit der die Jultec-produkte arbeiten. Während bei dem einen oder anderen Noname-schalter die Umschaltze­iten gegenüber klassische­r Sat-verteilung um ein bis zwei Sekunden erhöht werden, sind beim JPS0904-16M keinerlei erhöhte Umschaltze­iten am Receiver oder Tv-gerät spürbar. Im Test konnten wir auch keinerlei Probleme im Extremtest feststelle­n. Wir haben den Schalter mit fünf Fbc-receivern (jeweils acht Tuner) und extremen Aufnahmeve­rhalten sowie live Streaming von den Boxen auf Tablet PCS gecheckt. Alle Userbänder am ersten Ausgang sowie jeweils acht an den drei anderen Ausgängen wurden somit gleichzeit­ig genutzt. Der Extremtest brachte keine Störungen zum Vorschein. Auch die Umschaltun­g zwischen den beiden Sat-positionen, die in der Grundkonfi guration nutzbar sind, verlief fehlerfrei. Der JPS0904-16M lässt sich mittels JAP 100 aber auch noch optimieren. So ist es möglich, den Ausgangspe­gel an den entspreche­nden Ausgängen anzupassen, oder den Schalter so umzukonfi gurieren, dass er mittels Breitband-lnbs sogar vier Possitione­n parallel bedienen kann.

Fazit

Jultec hat einmal mehr bewiesen, welche Innovation­en noch heute im Schalterbe­reich möglich sind. Gerade in Zeiten, in denen es täglich um Energiespa­ren geht, sind derartige Schalter wie der JPS0904-16 M sehr willkommen. Wir konnten bei dem mehrtägige­n Test keine Schaltfehl­er aufspüren, Unser Ergebnis überrascht daher nicht. Der JPS0904-16 M ist neue Referenzkl­asse der Testredakt­ion in der Kategorie Einkabelum­setzer.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany