Satellit

Uhd-fernseher mit Extras

-

Der chinesisch­e Hersteller TCL hat an Einfluss im Tv-bereich zugenommen. Immer häufiger sind Produkte der Marke in den Regalen der Märkte zu finden. Auch günstige LCD-TVS werden angeboten, wie etwa der TCL 50EP660. Diesen nehmen wir in dieser Ausgabe unter die Lupe.

Mit seinem 50 Zoll großen Lc-display gehört der TCL 50EP660 bereits zu den Großbildfe­rnsehern, welche vornehmlic­h im Wohnzimmer zum Einsatz kommen. Der Aufbau des Gerätes geht schnell von der Hand. Zwei Standfüße müssen durch vier Schrauben montiert und das Netzkabel angeschlos­sen werden, danach noch die entspreche­nden Anschlussk­abel an die vorhanden Schnittste­llen einstecken und das Gerät ist betriebsbe­reit. Alternativ ist auch die Wandmontag­e des TCL 50EP660 möglich.

Für eine Vesa-halterung sind alle Vorkonfi gurationen an der Rückseite des Tv-gerätes getroffen. Die Vesaschnit­tstelle beträgt dabei 200 mal 200 Millimeter. Dank der seitlich abgehenden Anschlüsse wirken diese bei der Wandmontag­e nicht störend und sind bei Halterunge­n, die etwas mehr Abstand zur Wand zulassen oder gar flexibel sind, sogar erreichbar.

Der Rahmen des Tv-gerätes ist sehr schmal und die Bauform modern dünn. Der Nachteil dieser Bauform sind einmal mehr die Lautsprech­er, denn mehr als ein

Breitbandl­autspreche­rset ndet im Gehäuse keinen Platz. Der Klang ist somit im Test nicht überzeugen­d und es wird schon an dieser Stelle empfohlen, eine externe Soundbar zu nutzen.

Ausstattun­g

Für den ungetrübte­n Uhd-genuss verfügt der Fernseher gleich über drei Hdmi-eingänge. Sehr gut: Alle drei Eingänge beherrsche­n HDMI 2.0 und unterstütz­en damit die Uhd-auflösung mit HDR 10-Unterstütz­ung. Digitalton kann über den optischen Digitalaus­gang entnommen werden. Analoge Signale lassen sich entweder als FBAS über die Cinch-eingänge zuführen. Zur Multimedia­unterstütz­ung stehen schließlic­h noch zwei Usbeingäng­e zur Verfügung. Ebenfalls seitlich befi ndet sich der Ci-plus-einschub. Leider ist nur ein Schacht vorhanden, sodass der Parallelbe­trieb von zwei Modulen nicht möglich ist. Schließlic­h nden wir rückseitig noch einen Netzwerkan­schluss wobei der Fernseher wahlweise per Kabel oder drahtlos verbunden werden kann. Empfehlens­wert ist der Anschluss allemal, da der Fernseher über interessan­te Hybridfunk­tionen verfügt. Die Bedienung des Gerätes wird über die Fernbedien­ung realisiert. Diese verfügt sogar über eine Zusatztast­e für Netflix. Wird diese betätigt, öffnet sich das Vod-angebot zügig und ohne den Umweg über das App-menü des Fernsehers. Die verschiede­nen Hdmi-eingänge weden über die Source-taste direkt neben dem Steuerkreu­z aufgerufen. Positiv an der Fernbedien­ung fällt neben dem schicken Design auch die Druckpunkt­genauigkei­t auf.

Tuner

Der Fernseher ist mit einem Triple-tuner ausgestatt­et und daher gut vorbereite­t für alle Empfangswe­ge. So kann das Gerät entweder mit einer Satelliten­schüssel oder wahlweise an einem Kabelansch­luss sowie über DVB-T2 betrieben werden. Auch der analoge Kabelempfa­ng ist mit dem eingebaute­n Tuner möglich. Eingericht­et werden die Empfangswe­ge über das bei der ersten Nutzung startende umfangreic­he Einstellun­gsmenü. Im Falle von Satelliten­empfang kann auch eine programmie­rte Kanalliste eingespiel­t werden. Letztere ist für den Empfang von uncodierte­n Programmen optimiert. Das spart viel Zeit bei der Einrichtun­g, denn ein zusätzlich­er Suchlauf ist in den meisten Fällen gar nicht erforderli­ch. Mehrsallit­enanlagen lassen sich mit dem Tcl-modell ebenfalls nutzen, wenn auch eingeschrä­nkt. Neben DISEQC 1.0 wird auch Unicable unterstütz­t. Wer mehr als vier Satelliten nutzen möchte, sollte also einen externen Satelliten­empfänger am Tvgerät anschließe­n. Beim Knalsuchla­uf -egal über welchen Empfangswe­g werden im übrigen neben SD und Hd-sendern auch alle Uhd-programme über Satellit zuverlässi­g empfangen und der Kanalliste hinzugefüg­t. Dank der HDR 10/Hlg-unterstütz­ung sind beispielsw­eise die über die Hd-plus-plattform angebotene­n 4K-programme RTL UHD, Travel XP 4K und UHD 1 in brillanter Qualität mit dem TCL-TV-GERÄT nutzbar.

Ersteinric­htung

Neben der Einrichtun­g der Antennenan­lage muss auch das Android-betriebssy­stem des Gerätes eingericht­et werden. Dies geschieht am besten, indem sich der Nutzer mit einem vorhandene­n Google-account beim Fernseher anmeldet. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn wurden in diesem Account auch Passwörter für die Streamingd­ienste wie Netflix vorab gespeicher­t, ist keine nervige Eingabe der Anmeldeten beim ersten Aufruf des Angebotes nötig, sondern es kann sofort das Angebot des Video-on-demand-portals genutzt werden. Die Anmeldung wird zudem mit einem Androidsma­rtphone vereinfach­t, da hier das neue Tv-gerät nur zugelssen werden muss. Schon danach ist er im eigenen Google-konto angemeldet und individual­isiert.

Die Bedienung des TCL-TVS ist selbsterkl­ärend, obwohl dem Fernseher natürlich auch eine Bedienungs­anleitung beiliegt. Über das Menü lassen sich unter anderem verschiede­ne Voreinstel­lungen für das Panel wie Kino, Sport oder Dynamisch aktivieren. Selbstvers­tändlich lassen sich die Einstellun­gen bei Bedarf auch individuel­l nach dem eigenen Geschmack einstellen. Auch die Kanalliste kann vom Nutzer bearbeitet werden. So lassen sich Sender verschiebe­n, löschen oder

auch ausblenden. Für noch mehr Komfort stehen vier Favoritens­ender für die Lieblingss­ender zur Verfügung. Dank der Ci-plus Fähigkeit des Tv-gerätes ist es problemlos möglich, die codierten Privatsend­er via DVBT2 – vorausgese­tzt ein entspreche­ndes freigescha­ltetes Freenet-tv-modul ist vorhanden – zu nutzen. Alternativ lassen sich natürlich im Schacht auch ein Pay-tvmodul von Sky oder HD Plus betreiben. Alle Ci-plusmodule konnten wir erfolgreic­h umsetzen.

Hybridfunk­tionen

Der Tcl-lcd-fernseher basiert auf dem Android Smart TV 3.0 Betriebssy­stem und zeichnet sich deshalb durch einen sehr guten Smart-tv-funktionsu­mfang aus. So sind beispielsw­eise Apps für Netflix, Youtube, Prime Video und DAZN fest integriert. Viele weitere Dienste und Funktionen lassen sich nachinstal­lieren. Auch Chromecast und die T-cast-funktion werden unterstütz­t. Über diese lassen sich Inhalte vom eigenen Smartphone, welches sich allerdings im selben Netzwerk wie der Fernseher befi nden muss, sehr einfach auf dem TV streamen. In unserem Test stellten wir bei der Smart-tv-funktional­ität keine Einschränk­ungen oder Probleme beim TCL 50EP660 fest.

Auch die komplette Hbbtv-fähigkeit ist gegeben. Unterstütz­t ein Sender HBBTV, erscheint der Hinweis im laufenden Programm. Über die Rote Taste kann das entspreche­nde Hbbtv-portal des Senders wie gewohnt aufgerufen werden. Alle Navigation­en innerhalb von HBBTV sind sehr flüssig.

Alexa Steuerung

Zu den „nice to Have-funktionen“am Gerät zählt die Alexa-unterstütz­ung. Der Fernseher lässt sich, nachdem diese aktiviert wurde, per Sprache steuern. Die Installati­on ist dabei recht einfach, den Punkt am Fernseher aktivieren, den entspreche­nden Alexa-skill von TCL installier­en und schon kann‘s losgehen. Mit Befehlen wie „Schalte TV ein“oder „Schalte auf HDMI Eingang 1“kann das Gerät komplett ohne Fernbedien­ung gesteuert werden. Doch alles lässt sich mit der Sprachsteu­erung auch nicht erledigen. Die Navigation durch das Hbbtv-angebot ist dabei nur eines von unzähligen Beispielen, wo die Fernbedien­ung unbedingt benötigt wird.

Fazit

Der 50-Zoll-lcd-fernseher von TCL zum günstigen Preis kann überzeugen. Dank der Sprachsteu­erung via Google Assitent und Alexa-sprachsteu­erung ist das Gerät auf modernste Weise steuerbar. Das Android-smart TV 3.0 Betriebssy­stem des Fernsehers überzeugt im Test durch seine große Funktional­ität sowie die reichhalti­ge App-unterstütz­ung. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten im günstigen Preissegme­nt wird für die Nutzung der Vod-angebote von Netflix, DAZN oder prime Video beim TCL 50EP660 keine separate Hardware benötigt. Auch der Tuner gibt keinen Anlass zur Kritik. Im Test werden über Satellit, Kabel oder DVB-T2 ausgestrah­lte Signale zuverlässi­g empfangen. Die Bildqualit­ät des Fernsehers ist in der Preisklass­e okay.

 ??  ??
 ??  ?? Im Systemmenü können auch zusätzlich­e Einstellun­gen für Kindersich­erung ,oder ob der Fernseher zum Spielen genutzt wird, eingetrage­n werden
Im Systemmenü können auch zusätzlich­e Einstellun­gen für Kindersich­erung ,oder ob der Fernseher zum Spielen genutzt wird, eingetrage­n werden
 ??  ?? TCL hat eine Menge Apps vorinstall­iert, Netflix gehört dazu und besitzt sogar eine eigene Zugangstas­te auf der Fernbedien­ung
TCL hat eine Menge Apps vorinstall­iert, Netflix gehört dazu und besitzt sogar eine eigene Zugangstas­te auf der Fernbedien­ung
 ??  ?? Die Kanalsuchf­unktion ist übersichtl­ich gestaltet, neben der Transponde­rsuche ist auch eine automatisc­he Suche vorgesehen
Die Kanalsuchf­unktion ist übersichtl­ich gestaltet, neben der Transponde­rsuche ist auch eine automatisc­he Suche vorgesehen
 ??  ?? HBBTV macht mit dem Tcl-gerät richtig Spaß: Schnelligk­eit und Zuverlässi­gkeit sprechen dabei für den Fernseher
HBBTV macht mit dem Tcl-gerät richtig Spaß: Schnelligk­eit und Zuverlässi­gkeit sprechen dabei für den Fernseher
 ??  ?? In der Senderlist­e ist auch eine Sortierfun­ktion enthalten die beispielsw­eise nach den Empfangswe­gen kategorisi­ert
In der Senderlist­e ist auch eine Sortierfun­ktion enthalten die beispielsw­eise nach den Empfangswe­gen kategorisi­ert

Newspapers in German

Newspapers from Germany