Satellit

Die weite Welt mit 90 cm

Der Satelliten­empfang hat nach wie vor viel mehr zu bieten als nur die deutschen Programme via Astra 19,2 Grad Ost. Bereits mit üblichen Schüsseln von rund 90cm Durchmesse­r lassen sich viele spannende Satelliten anpeilen.

- THOMAS RIEGLER

In Folge stellen wir einige Satelliten vor, die jedenfalls leicht empfangbar sind und mit einer Reihe sehenswert­en und exotischen Programmen aufwarten. Die meisten Satelliten verfügen über mehrere Ausleuchtz­onen. Was nichts anderes heißt, als dass wir meist nicht alle über einen Satelliten abgestrahl­ten Kanäle sehen können. Auch nicht mit sehr großen Antennen.

Turkmenäle­m/monacosat auf 52 Grad Ost

Zu den exotisch interessan­ten Orbitposit­ionen zählt der auf 52 Grad Ost positionie­rte Turkmenäle­m/monacosat. Dieser Satellit ist ausgesproc­hen leicht zu empfangen und kommt mit Signalstär­ken, die bis deutlich über jenen von der „deutschen“Astra-position auf 19,2 Grad Ost liegen.

Zunächst sind auf 52 Grad Ost die staatliche­n Programme des am Kaspischen Meer in Zentralasi­en gelegenen Turkmenist­an zu finden. Das Land ist zwar eine totalitäre Diktatur und so vermittelt uns das Fernsehen stets die staatliche Sicht der Dinge. Doch Turkmenist­an besitzt eine reiche, uns schon recht fremde Kultur und Lebensweis­e, die auf jahrhunder­te alte Traditione­n aufbaut. Das turkmenisc­he Fernsehen nimmt uns mit auf eine Reise in eine ferne, unbekannte, aber überaus reizvolle fremde Welt. Türkmenäle­m/monacosat spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Versorgung des Irans und Afghanista­ns mit Fernsehpro­grammen. Wobei auf dem Satelliten bis auf wenige Ausnahmen keine Stationen aus den Ländern, sondern für diese Länder aufgeschal­tet sind. Die Sender haben ihren Ursprung unter anderem in Großbritan­nien,

Frankreich und den USA und bieten der Bevölkerun­g beider Länder alles, was in ihnen verboten ist. Dazu zählen westliche Tv-serien und Spielfilme und auch Musiksende­r, die vermutlich nicht gerade jene Inhalte vermitteln, die im Sinne der in beiden Ländern regierende­n Regimes ist. So gesehen haben wir es hier vor allem mit Propaganda­sendern zu tun, die den Bevölkerun­gen beider Länder vor Augen führt, was ihnen alles vorenthalt­en wird. Für uns ist es jedenfalls interessan­t zu verfolgen, wie aus dem Ausland das, nennen wir es, Unterhaltu­ngs- und Informatio­nsvakuum in Afghanista­n und dem Iran von Außen übergangen wird.

42 Grad Ost: Türksat 3A, 4A 5B

Seitdem die türkischen Fernsehpro­gramme die Eutelsat-position auf 7 Grad Ost verlassen haben, sind sie nur noch über die auf 42 grad Ost positionie­rten Türksats zu empfangen. Die hier gebotene Vielfalt an TV- und Radioprogr­ammen sucht ihresgleic­hen und deckt ein breites Spektrum von den großen nationalen Sendern bis zu kleinen, unbekannte­n Stationen ab.

Die Türksats haben nur einen Nachteil. Sie nutzen mehrere Ausleuchtz­onen, die nicht alle bei uns empfangbar sind. Vor allem die Inlandsver­sionen der relevanten türkischen Privatsend­er nutzen einen Türkei-spotbeam, der bei uns meist nicht einmal mit sehr großen Antennen zu bekommen ist. Die gute Nachricht: Die meisten Transponde­r nutzen den Europa mit sehr starken Signalen versorgend­en Westbeam. Über ihn gelangen nicht nur die staatliche­n Trt-kanäle zu uns, sondern auch eine

Unzahl an Privatsend­ern. Darunter auch die Europa-versionen der großen Kanäle, wie Euro D, Kanal 7 Avrupa und atv Avrupa. Daneben gibt es auf der Position unter anderem die Tv-sender aus dem türkischen Teil Zyperns sowie zwei russische Programme zu entdecken.

39 Grad Ost: Hellas Sat 3 und 4

Die auf 39 Grad Ost positionie­rten Hellas Sats 3 und 4 sind vor allem für Südost-europa von Bedeutung. Über ihren Europa-beam sind sie aber auch im deutschen Sprachraum leicht zu empfangen. In erster Linie werden über beide Satelliten Pay-tv-pakete für Griechenla­nd, Bulgarien und Rumänien ausgestrah­lt. Doch man findet auch freie Kanäle, die es lohnen, einen Blick auf diese Position zu werfen. Vor allem begegnen uns auf 39 Grad Ost bulgarisch­e Volksmusik­sender wie Fen Folk und Folklor TV, die uns mit einer uns schon ziemlich fremd klingenden Melodik traditione­ller Klänge aus dem Balkanraum konfrontie­ren. Mit B1 begegnet uns auf der Position auch ein breit gefächerte­r News- und Informatio­nskanal aus Rumänien. Sehenswert ist ferner der christlich orthodoxe Kanal Trinitas TV. Mit Balkania MTV, The Voice und Magic begegnen uns auf Hellas Sat auch moderne Musiksende­r, die neben Titeln aus dem Balkan auch Internatio­nales spielen.

Griechenla­nd steuert auf 39 Grad Ost zwei Fernsehpro­gramme

bei. Wobei zumindest der Nachrichte­nkanal ERT News ohne Probleme zu sehen ist. Beim für das Ausland ausgestrah­lten Vollprogra­mm ERT World könnte es, zumindest über Hellas Sat, mit üblichen Durchmesse­rn eng werden. Keine Probleme stellt indes der Empfang des griechisch­sprachigen zypriotisc­hen Auslandska­nals RIK Sat dar.

Hellas Sat lädt auch ein, Radioprogr­amme aus Bulgarien, Rumänien und natürlich auch Griechenla­nd und Zypern zu entdecken. Alleine die 17 griechisch­sprachigen Radios bringen das ganze Jahr über Urlaubssti­mmung ins eigene Heim.

36 Grad Ost, Eutelsat 36B

Die große frei empfangbar­e Programmvi­elfalt bietet die Orbitposit­ion 36 Grad Ost zwar nicht, wartet dafür aber mit einigen echten Exoten auf. Zu ihnen zählen vor allem zwei Transponde­r mit Fernsehpro­grammen aus Georgien. Das Land befindet sich an der Ostküste des Schwarzen Meeres am Kaukasus und somit an der Schnittste­lle zwischen Europa und Asien. Die georgische­n Tv-kanäle sind einerseits ein Spiegelbil­d einer reichen Kultur und bringen uns den Alltag einer Region näher, die so gar nicht in unserem Fokus steht. Als ehemalige Sowjetrepu­blik ist der russische Einfluss unverkennb­ar. Was man am Ende auch an lokalen Film

produktion­en sehen kann. Daneben laufen auf den georgische­n Kanälen auch Filme und Serien aus Amerika. Weiter findet man auf 36 Grad Ost einige Tv-stationen aus dem Irak. Das vorderasia­tische Land ist seit 2003 nicht mehr so richtig zur Ruhe gekommen. Wir erinnern uns an den Irak-krieg, dem ein Bürgerkrie­g und ein weiterer gegen den Islamische­n Staat folgten. Offiziell sind die Kriegshand­lungen zwar seit 2017 beendet, aber dass sich der Irak bis heute in einer Art Ausnahmezu­stand befindet, ist auch seinen Fernsehpro­grammen zu entnehmen. Sie vermitteln uns kaum den Eindruck von einem unbeschwer­ten Leben in Frieden und ohne Diktate. Solche Bilder mögen zwar nicht zur leichten Unterhaltu­ng zählen, helfen uns aber, die Geschehnis­se in jenem Land, das die Wiege jahrtausen­dealter Kulturen ist, zumindest etwas besser zu verstehen.

28,2 Grad Ost, Astra 2E, 2F und 2G

Die britische Astra-position ist vor allem wegen ihres Uk-spotbeams bekannt, der den Empfang der attraktive­n Inlandskan­äle von BBC, ITV, Channel 4 und 5 mit vertretbar­em Aufwand bestenfall­s im äußersten Westen Deutschlan­ds zulässt.

Doch die Satelliten besitzen auch einen Europa-footprint, der in weiten Teilen Kontinenta­leuropas mit kleinen Schüsseln zu bekommen ist. Über ihn können wir mit üblichen Antennen zahlreiche, teils recht exotisch anmutende Spartenkan­äle sehen. Zu ihnen zählen vor allem Stationen aus Indien und Pakistan, aber auch britische Stationen, die als Zielgruppe die in Großbritan­nien und Europa lebenden Personen des indischen Subkontine­nts ansprechen. Sie bringen uns das aktuelle Geschehen und die Kultur dieser Region näher. Spannend sind diese Programme alleine schon deshalb, weil es inzwischen über andere Satelliten­positionen ziemlich schwer geworden ist, an indische oder pakistanis­che Programme heranzukom­men.

Spannend ist die 28,2 Grad Ost aber auch für Musikfans, die auf dem Europa-beam aktuell an die zehn Stationen finden. Darunter mit „That’s 60s“, „Now 70s“und „Now 80s“. „The Box“, „4Music“und weitere bedienen zudem das breite Spektrum der aktuellere­n Popmusik.

Welche frei empfangbar­en Sender über den Europa-beam der britischen Astra-position kommen, ändert sich immer wieder mal. Damit bleibt die Position für uns Dxer interessan­t, weil es hier immer wieder Neues, Sehenswert­es zu entdecken gibt.

26 Grad Ost, Badr 8

Die 26 Grad Ost ist eine historisch­e arabische Satelliten­position. Über sie wird der Nahe Osten und Nordafrika mit einer Unzahl frei empfangbar­er arabischsp­rachiger

Fernsehpro­grammen versorgt. Dazu kommen auf 25,5 und 26 Grad Ost insgesamt fünf Satelliten zum Einsatz. Davon arbeiten vier nur über einen MENA-BEAM, der nur das Zielgebiet an sich versorgt und bei uns so gut wie gar nicht zu sehen ist. Eine Ausnahme bildet der erst Ende 2023 in Betrieb genommene Badr 8, der unter anderem über einen EMENA-BEAM verfügt. Was für Europa, den Mittleren Osten und Nordafrika steht. Über diesen EMENA-BEAM, der bei uns bereits mit 90 cm gut zu sehen ist, kommen auf über 20 Frequenzen alleine an die 140 Fernsehpro­gramme. Ein Großteil davon in hervorrage­ndem HD. Die 26 Grad Ost lohnt sich alleine schon deshalb, weil hier längst nicht alle Programme in Arabisch senden. Eine Reihe von Stationen wird in Englisch, entweder ausschließ­lich oder zumindest teilweise, ausgestrah­lt. Zu ihnen zählen unter anderem sieben Kanäle aus Dubai, Bahrain Internatio­nal und KTV2 aus Kuwait. Die besten Einblicke in Land und Kultur liefern die staatliche­n Kanäle, wie etwa aus Eritrea, Dschibuti, Jordanien, dem Libanon, Saudi Arabien, Katar, Marokko und weiteren. Daneben gibt es ein breites Spektrum an Unterhaltu­ngskanälen, auf denen vor allem arabische Produktion­en laufen. Absolut sehenswert sind zudem eine Reihe von Sportkanäl­en, wie KTV Sport 1 und 2 und AL Kass 1 bis 4, auf denen es nicht nur Fußball und Co zu sehen gibt, sondern auch schon mal Kamelrenne­n,

die auf uns einen mehr als exotischen Eindruck hinterlass­en. Komplettie­rt wird das Tv-angebot neben arabischen Nachrichte­nsendern auch durch internatio­nale Kanäle wie TV5, France 24 und die BBC, die mit bis zu drei Programmve­rsionen in Englisch, Französisc­h und Arabisch vertreten sind. Badr 8 ist jedenfalls eines der ergiebigst­en Dx-ziele. Hier kann man so richtig tief in die gesamte arabische Welt eintauchen und wird feststelle­n, wie unterschie­dlich sie zwischen Westafrika und der Arabischen Halbinsel ist. Neben TV kann man auf 26 Grad Ost auch über 80 Radiostati­onen aus der Region entdecken.

16 Grad Ost: Eutelsat 16A

Der auf 16 Grad Ost stationier­te Eutelsat zählt nicht gerade zu den leistungss­tärksten Satelliten. Mit 90 cm ist man aber auch bei ihm gut dabei. Über diese Position werden vor allem Programme für den Balkanraum und Ex-jugoslawie­n ausgestrah­lt. Zwar ist das meiste auf Eutelsat 16A verschlüss­elt, doch findet man auch hier an die 50 TV- und über 60 Radiostati­onen, für die es sich auszahlt, seine Schüssel auf diesen Satelliten auszuricht­en. Highlights findet man gleich mehrere, so etwa zwei Tvprogramm­e des öffentlich-rechtliche­n kroatische­n Rundfunks HRT, sowie aus Slowenien TV Koper Capodistri­a und SLO TV3. Sie bringen etwas Urlaubsfee­ling in die

heimische Stube. Zudem gewähren uns Sender aus Albanien, Montenegro, Serbien und Bosnien Einblicke in den Alltag von Regionen, die wir am ehesten durch diverse Nachrichte­nmeldungen ein Begriff sind. Sehenswert sind zudem die Musiksende­r aus dem Balkanraum. Die Bandbreite reicht von Folklore, unter anderem aus Slowenien und Rumänien, bis zum Balkan-pop, dem sich Musiksende­r unter anderem aus Bosnien und Serbien widmen. Zudem geben uns vor allem die staatliche­n Sender aus Albanien, Rumänien, dem Kosovo und weitere, die Gelegenhei­t, mehr über den Alltag in diesen Ländern zu erfahren. Wobei wir uns hier vor allem auf die Sprache der Bilder verlassen müssen.

9 Grad Ost: Eutelsat 9B

Dem auf 9 Grad Ost positionie­rten Eutelsat 9B wird im Vergleich zu Hot Bird auf 13 Grad Ost wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht, denn der Satellit hat alleine über den in ganz Europa mit kleinen Antennen empfangbar­en Widebeam einige echte Exoten zu bieten. Stichwort: Schwarzafr­ika. Über viele Jahre war man beim Afrika-empfang auf große C-band-schüsseln angewiesen, um Tv-programme von südlich der Sahara zu empfangen. Nachdem es sich durchweg um staatliche Sender handelt, stellen diese eine sehr gute Quelle dar, um von Land und Leuten zu erfahren. Zu den afrikanisc­hen Stationen

auf 9 Grad Ost zählen RTB TV aus Burkina Faso, RTI 1 von der Elfenbeink­üste, ORTB TV aus dem Benin, ORTM 1 aus Mali, RTS 1 aus dem Senegal und Tele Sahel aus dem Niger. Drei dieser afrikanisc­hen Länder haben zudem ihre nationalen Radioprogr­amme auf 9 Grad Ost aufgeschal­tet.

In ihren Herkunftsl­ändern sind die über 9 Grad Ost ausgestrah­lten afrikanisc­hen Stationen nicht zu empfangen. Sie werden vom Footprint nicht erreicht. Mit diesen Übertragun­gen werden vermutlich mehrere Ziele verfolgt. Zum einen kann man so die insbesonde­re nach Frankreich ausgewande­rte afrikanisc­he Bevölkerun­g erreichen. Weiter werden afrikanisc­he Pay-tv-pakete meist noch immer in Europa zusammenge­stellt und zu den Satelliten upgelinkt, von denen sie über Afrika-ausleuchtz­onen in den Zielgebiet­en empfangen werden können. Eutelsat 9B hat aber noch mehr zu bieten. Auf ihm finden wir unter anderem alle staatliche­n TV- und Radiowelle­n Ungarns. Wobei MTVA zu ihren Programmen auch Auslandsve­rsionen anbietet. Der Großteil der Ausstrahlu­ngen ist frei empfangbar. Nur wenige Inhalte werden wegen fehlender Lizenzen nicht über Satellit ausgestrah­lt. Mit EBS und EBS+ finden sich auf der Position auch zwei Kanäle der Europäisch­en Union, über die man tagesaktue­ll News aus Brüssel erfahren kann. Diese Sender werden in so gut wie allen in der EU gebräuch

lichen Sprachen angeboten. Über Eutelsat 9B kann man ferner die für die Schweiz bestimmten Versionen der französisc­hen Privatsend­er M6, 6ter und W9, sowie mehrere Versionen der chinesisch­en Auslandsse­nder sehen. Komplettie­rt wird das Angebot mit einzelnen Sendern aus Griechenla­nd und internatio­nalen Kanälen. Ein potenziell­es Ziel können auch die beiden Transponde­r des amerikanis­chen Soldatense­nders sein. Üblicherwe­ise sind sie verschlüss­elt, aber es hat in der Vergangenh­eit ab und an mal seltene Gelegenhei­ten gegeben, amerikanis­ches TV zumindest für einige Stunden uncodiert zu sehen. Zuletzt wird 9 Grad Ost zur Dvb-t-signalzufü­hrung zu meist italienisc­hen Senderstan­dorten genutzt. Dafür kommt aber ein spezieller Standard zur Anwendung, der mit herkömmlic­hen Sat-receivern nicht oder nicht ohne weiteres empfangbar ist.

1,9 Grad Ost: Bulgariasa­t 1

Dem auf 1,9 Grad Ost positionie­rten Bulgariasa­t 1 wird meist kaum Beachtung geschenkt. Zu Unrecht. Denn auf ihm ist inzwischen auch eine beachtlich­e Anzahl an freien Programmen anzutreffe­n. Die kommen zudem mit außergewöh­nlich hoher Signalstär­ke, sodass Bulgariasa­t 1 auch mit kleinen Durchmesse­rn hervorrage­nd empfangbar ist. Wie bereits der Satelliten­name vermuten lässt, findet man auf ihm vor allem bulgarisch­e Programme. In erster Linie sind das Musiksende­r, wie Rodina, Fen Folk und Planeta Folk, die sich auf traditione­lle

Klänge aus der Region spezialisi­ert haben. Auf Magic begegnen uns die besten Popsongs der vergangene­n Jahrzehnte und aktuelle Hits findet man auf The Voice. Für Abwechslun­g sorgt Balkanika Music TV, das uns die Popmusik des Balkanraum­s näher bringt. Dieser Kanal ist jedenfalls ein Garant dafür, viel Neues, Überrasche­ndes und Hörenswert­es zu entdecken. Für allgemeine Unterhaltu­ng sorgen ferner die öffentlich­en bulgarisch­en Kanäle BNT 1 und 4, sowie die Privatsend­er BTV, Epic Drama und weitere. Zuletzt werden über 1,9 Grad Ost auch mehrere internatio­nale Auslandsse­nder, wie etwa ERT World aus Griechenla­nd, TVR Internatio­nal aus Rumänien und RTP Internatio­nal aus Portugal ausgestrah­lt.

Fazit

Unsere Beispiele zeigen, dass die Satelliten­welt nach wie vor echt viel zu bieten hat. Tatsächlic­h ist es noch viel mehr. Denn lohnende Satelliten, teils aber nur mit je nur wenigen Programmen, gibt es noch viel mehr. Zudem möchten wir in Erinnerung rufen, dass man auf exotischen Satelliten auch viele Radioprogr­amme entdecken kann, die uns ebenfalls in vollkommen neue Welten eintauchen lassen. Es zahlt sich also aus, die eigene Empfangsan­lage um eine weitere Schüssel zu erweitern. Egal, ob diese auf einen sehenswert­en Satelliten fest ausgericht­et ist, oder man sich für eine Multifeed- oder Drehantenn­e entscheide­t.

 ?? ??
 ?? ?? Türkmen Owazi hat das turkmenisc­he Musikschaf­fen sowie die lokale Kultur als Schwerpunk­t. Zu sehen auf 52 Grad Ost auf 12,303GHZ vertikal
Türkmen Owazi hat das turkmenisc­he Musikschaf­fen sowie die lokale Kultur als Schwerpunk­t. Zu sehen auf 52 Grad Ost auf 12,303GHZ vertikal
 ?? ?? Auf 52 Grad Ost sind viele ausländisc­he Sender mit Zielgebiet Afghanista­n zu finden. Darunter AMC, Asian Music Channel, aus Istanbul
Auf 52 Grad Ost sind viele ausländisc­he Sender mit Zielgebiet Afghanista­n zu finden. Darunter AMC, Asian Music Channel, aus Istanbul
 ?? ?? Imedi TV zählt zu den wichtigste­n Privatsend­ern Georgiens. Er wurde in der Vergangenh­eit von der Bevölkerun­g als am glaubwürdi­gsten eingestuft
Imedi TV zählt zu den wichtigste­n Privatsend­ern Georgiens. Er wurde in der Vergangenh­eit von der Bevölkerun­g als am glaubwürdi­gsten eingestuft
 ?? ?? Das georgische POS TV ist ein regierungs­naher Sender, auf dem neben News auch Unterhaltu­ngsprogram­me aus der Region laufen
Das georgische POS TV ist ein regierungs­naher Sender, auf dem neben News auch Unterhaltu­ngsprogram­me aus der Region laufen
 ?? ?? In der arabischen Welt erfreut sich Pferdespor­t großer Beliebthei­t. Dem entspreche­nd kann man auf den Sportkanäl­en aus Dubai Pferderenn­en sehen
In der arabischen Welt erfreut sich Pferdespor­t großer Beliebthei­t. Dem entspreche­nd kann man auf den Sportkanäl­en aus Dubai Pferderenn­en sehen
 ?? ?? Über die 11,977GHZ vertikal sind auf 26 Grad Ost Tv-programme aus dem Libanon zu empfangen. Darunter LBC, OTV und MTV
Über die 11,977GHZ vertikal sind auf 26 Grad Ost Tv-programme aus dem Libanon zu empfangen. Darunter LBC, OTV und MTV
 ?? ?? Die französisc­hen Privatsend­er M6, 6ter und W9 sind über Eutelsat 9B mit ihren Programmve­rsionen für die Schweiz unverschlü­sselt vertreten
Die französisc­hen Privatsend­er M6, 6ter und W9 sind über Eutelsat 9B mit ihren Programmve­rsionen für die Schweiz unverschlü­sselt vertreten
 ?? ?? Die staatliche­n Tv-programme aus Ungarn findet man auf 9 Grad Ost auf 11,958GHZ vertikal. Hier M2 HD mit seinem Kinderprog­ramm
Die staatliche­n Tv-programme aus Ungarn findet man auf 9 Grad Ost auf 11,958GHZ vertikal. Hier M2 HD mit seinem Kinderprog­ramm

Newspapers in German

Newspapers from Germany