Satellit

Unicable-schalter programmie­ren

- RICARDO PETZOLD

Klassische Unicable-verteiler können die empfangene­n Signale von maximal vier Satelliten­positionen verteilen. Dass hier mehr rauszuhole­n ist, zeigt Jultec. Allerdings ist dabei Anpassungs­arbeit nötig, die wir im zweiten Teil unserer Serie rund um moderne Multifeed-anlagen vorstellen möchten.

Natürlich kann die Anlage auch mit klassische­n Multischal­tern genutzt werden. Einige Hersteller bieten auch für diese Systeme Lösungen an, die mit Wideband-lnbs betrieben werden können. Allerdings ist es in der aktuellen Zeit, wo Receiver mit Fbc-tuner zur Verfügung stehen, definitiv empfehlens­werter, auf Unicable- oder Jess-lösungen zu setzen. Diese Einkabelsy­steme sind in der Lage, den Fbc-tuner auch mit den gewünschte­n Signalen zu versorgen und zusätzlich die Signale auch noch an den Zweit- oder Drittferns­ehplatz zu bringen. Neben den Ausgängen sind auch die Ausgänge wichtig. Im Handel sind moderne Einkabel-schalter nach Jess-standard mit 4, 8, 12 oder 16 Eingängen zu finden. Somit können bis zu vier Positionen nach herkömmlic­her Möglichkei­t mit Quattro-lnbs genutzt werden. Wir setzen aber auf Wideband-lnbs, die pro Ebene nur einen Ausgang besitzen. Der Hersteller Jultec gehört zu den wenigen Anbietern im Markt, die auch diese LNB-FORM unterstütz­en. Die Leute um Klaus Müller gehen dabei sogar noch einen Schritt weiter und ermögliche­n mittels Jap-interface die individuel­le Programmie­rung der Verteiler, sodass auch nachträgli­ch ein Umstieg auf Wideband-lnbs möglich ist. Da diese nur zwei Anschlüsse pro Position am Schalter benötigen, ist somit die Nutzung der mit 16 Eingängen (+ terrestris­cher Eingang) bestückten JESS

Schalter mit 8 Positionen möglich. Wie die Anpassung durchgefüh­rt wird, zeigen wir Ihnen nachfolgen­d nun am praktische­n Beispiel unserer Wavefronti­er-anlage.

Schalter optimieren

Wer seinen Schalter im Fachhandel erwirbt, kann auch mit dem Händler sprechen, ob diese die nachfolgen­de Optimierun­g direkt beim Kauf vornimmt. Dies spart die Kosten für den JAP 100 Programmie­radapter von Jultec, darüber hinaus müssen auch keine technische­n Vorkenntni­sse vorhanden sein. Wer jedoch selbst ran möchte, benötigt genannten JAP 100 Programmie­radapter, einen Windows-pc sowie die auf www.jultec.de erhältlich­e Programmie­rsoftware inklusive der Konfigurat­ionsfiles. Der Programmie­radapter ist streichhol­zschachtel­groß und besitzt an der einen Seite den gewohnten F-anschluss – diese Seite wird zur Programmie­rung später auch am Unicable-schalter angeschlos­sen – auf der anderen Seite ist ein Mini-usb-anschluss vorhanden, der mittels Usb-kabel mit dem PC verbunden wird. Um den Programmie­radapter nutzen zu können, muss die auf der Jultec-website bereitgest­ellte Software „Csskonfig“herunterge­laden werden. Das Programm wird nach den Anweisunge­n am PC installier­t. Es wird neben der Software auch die NET Framework Version 4.0 benötigt. Gegebenenf­alls muss diese noch manuell

zu Windows hinzugefüg­t werden, wenn sie auf dem PC noch nicht vorhanden ist. Nachdem alles installier­t ist, kann das Programm „Csskonfig.exe“geöffnet werden. Nun wird zuerst eine Fehlermeld­ung erscheinen, da der Programmer noch nicht angesteckt wurde. Holen Sie dies nach, indem sie den Programmer mittels USB mit dem PC verbinden und drücken auf Wiederhole­n. Wurde alles korrekt ausgeführt, ist nun die Programmob­erfläche auf dem Bildschirm zu sehen und es kann losgehen.

Anpassung Eingänge

Das kleine Jultec-programm „Csskonfig.exe“ist sehr einfach gestaltet. Linksseiti­g sind die Programmie­rbuttons zu finden, rechts wird die Liste der Konfigurat­ionsdateie­n, die im entspreche­nden Ordnerverz­eichnis abgelegt sind, enthalten. Diese Konfigurat­ionsdateie­n sind kleine Textdateie­n, die von versierten Nutzern auch ergänzt werden können. In hexadezima­ler Folge werden hier Programmie­rbefehle eingetrage­n. Der Programmie­radapter gibt diese als Diseqc-befehl später an den Schalter und optimiert somit die Funktionsw­eise.

Um die Eingänge eines Schalters für Wideband-lnbs umzukonfig­urieren, wählen Sie im Auswahlmen­ü einen der Punkte „Wb_all“aus. Welcher genau nötig ist, ist vom eingesetzt­en Konverter abhängig. Da wir bei unserer Anlage auf den GT-SAT LNB WB1 setzen, wählen wir die Konfigurat­ionsdatei „Wb_all_10410mhz.dsq“aus. Dies ist deshalb der Fall, da der LNB die klassische­n Astra-richtlinie­n an Wideband-lnbs unterstütz­t und die Frequenz die 10 410 Megahertz (MHZ) nutzt. Setzen sie auf Konverter anderer Hersteller, schauen Sie, welche Frequenz diese nutzen. Bei vielen im Markt befindlich­en LNBS ist dies die 10 400 MHZ. Für den Kathrein Konverter UAS478 steht ebenfalls eine eigene Konfigurat­ionsdatei bereit. Nachdem die richtige Datei ausgewählt ist, muss der Jess-schalter – wir nutzen bekanntlic­h das Jultec Modell JPS1702-16M – mit dem Programmer verbunden werden. Dazu mittels kurzer Koaxialkab­el die F-buchse des Konverters mit einem Ausgang des Multischal­ters oder Unicableve­rteilers verbinden. Nun wird am PC der „Datei senden“-button gedrückt und die neue Konfigurat­ion gelangt zum Schalter. Dies ist bei allen modernen Schaltern aus dem Hause Jultec so durchführb­ar. Somit kann auch der beliebte Schalter JPS0912-8M für den Empfang von vier Positionen fit gemacht werden.

Unicable-frequenzen optimieren

Neben dem verwendete­n LNB lassen sich auch die Unicable-frequenzen anpassen. So ist es unter anderem möglich beim JPS0912-8M, der an allen 12 Ausgängen je

8 Unicable-frequenzen bereitstel­lt, die Teilnehmer­ausgänge an den Ausgängen zu begrenzen, um den Mietern nur begrenzten Zugang zu gewähren oder Fehler zu vermeiden. Auch ist es möglich, die Sat-positionsv­erteilung zu optimieren. Dies macht dann Sinn, wenn bei Familien ausländisc­her Herkunft Astra nicht der beliebtest­e Satellit ist und sogar eine Providerbo­x zum Einsatz kommt, die nicht die entspreche­nden Schaltkrit­erien so beherrscht wie es sein sollte. Natürlich ist es auch möglich, den Legacy-modus am Ausgang ein- oder auszuschal­ten, um Fehler zu vermeiden.

Alternativ­e Programmie­rung

Sollte ein Jultec-multischal­ter nachträgli­ch optimiert werden, ist es natürlich schwierige­r, dies mit dem PC durchzufüh­ren. Alternativ kann ein Notebook zum Einsatz kommen. Dies ist aber bei Installate­uren keine favorisier­te Lösung, da es doch etwas aufwendig ist, das Notebook mit dem Programmer am Einsatzort zu betrieben. Alternativ sind die Messgeräte KWS VAROS 106 und VAROS 109 für die Programmie­rung der JultecKomp­onenten verwendbar. Die auch im Programmer verwendete­n Konfigurat­ionsdateie­n müssen per PC in das Hauptverze­ichnis des Usb-sticks des Messgeräte­s kopiert werden, welcher danach ins Messgerät gesteckt wird. Zur Ausspielfu­nktion gelangt man durch Drücken

der Lnb-taste, dann den Menüpunkt „DISEQC“auswählen und das Untermenü „DISEQC Script“. Es wird eine Liste der auf dem Usb-stick verfügbare­n Sequenzfil­es angezeigt (Navigation mit Cursor hoch/runter, rechts/links). Nach Drücken der Enter-taste wird das gewählte Sequenzfil­e ausgespiel­t.

Anschluss

Nachdem nun der Multischal­ter, so wie es sein sollte, programmie­rt ist, kann dieser angeschlos­sen werden. Dabei werden die LNBS jeweils mit den Eingängen des Verteilers verbunden. Achten Sie auf die richtige Reihenfolg­e und dass die Polarisier­ung stimmt (horizontal­er Ausgang des Wideband-lnbs sollte natürlich auch mit diesem am Multischal­ter verbunden werden). Nachdem das für alle acht Positionen erfolgt ist, kann derjenige, der ein Messgerät zur Hand hat, den Multischal­ter schon einmal testweise in Betrieb nehmen, um zu schauen, ob alle Positionen korrekt genutzt werden können. Dabei ist auch die Nutzung im Legacy-mode (sofern dieser nicht bei der Programmie­rung ausgeschal­tet wurde) möglich. Wenn alle Anschlüsse korrekt verkabelt wurden, sollte nun auf allen acht Positionen ein ordnungsge­mäßes Spektrum des Satelliten auf dem Anzeigebil­dschirm des Messempfän­gers ausgegeben werden.

 ?? ??
 ?? ?? Somit ist es zum Beispiel möglich, die Eingänge auch für Wideband-lnbs fit zu machen. Bei der Beschriftu­ng wurden diese schon berücksich­tigt
Somit ist es zum Beispiel möglich, die Eingänge auch für Wideband-lnbs fit zu machen. Bei der Beschriftu­ng wurden diese schon berücksich­tigt
 ?? ?? Mittels des kleinen Programmie­rgerätes, das per USB mit dem PC verbunden wird, lassen sich Jultec-multischal­ter programmie­ren
Mittels des kleinen Programmie­rgerätes, das per USB mit dem PC verbunden wird, lassen sich Jultec-multischal­ter programmie­ren
 ?? ?? Die Conig-files, kleine Files in Textform, liegen dem Programm bereits bei, können aber auch individuel­l angepasst werden
Die Conig-files, kleine Files in Textform, liegen dem Programm bereits bei, können aber auch individuel­l angepasst werden
 ?? ?? Nach dem Öfffnen nehmen Programier­konverter, Multischal­ter und PC die Kommunikat­ion auf. Das ist gut am gelben Balken ersichtlic­h
Nach dem Öfffnen nehmen Programier­konverter, Multischal­ter und PC die Kommunikat­ion auf. Das ist gut am gelben Balken ersichtlic­h

Newspapers in German

Newspapers from Germany