Satellit

Kompakte Twintunerb­ox

- RICARDO PETZOLD

Die Sd-verbreitun­g der öffentlich-rechtliche­n Tv-programme via Satellit wird zum Ende dieses Jahres enden. Wer noch immer einen Receiver oder Fernseher nutzt, der Hdtv-programme außen vorlässt, muss jetzt handeln. Technisat hat mit dem neuen Digit ISIO S4 eine kompakte Box mit großem Funktionsu­mfang im Portfolio.

Vorm Neukauf steht die Frage, auf welchen Receiver man zukünftig setzen soll. Dabei wird schnell klar, es muss nicht immer der teure Uhd-receiver sein. Die Uhd-vielfalt über Satellit stagniert und dass diese Qualitätss­tufe jemals den Massenmark­t erreicht und ähnlich wie HDTV die Sdübertrag­ungen komplett ablöst, darf bezweifelt werden. Zumindest über die klassische­n Übertragun­gswege wird wohl auf lange Sicht Hd-auflösung Standard sein. Daher verwundert es nicht, dass Technisat mit dem DIGIT ISIO S4 eine neue HD-BOX im Markt platziert, die abgesehen vom fehlenden Hevc-decodiermo­dus alles beherrscht, was moderne Set-top-boxen können sollten. Der DIGIT ISIO S4 ist ein neuer Receiver, der sich in die Reihe der erfolgreic­hen Modelle aus der Eifel einreiht. Damit der Receiver von Anfang an auf der Überholspu­r Gas geben kann, packten die Entwickler eine Menge Features in das Gerät. Dazu zählen der Twin-sat-tuner und die Usb-aufnahmefu­nktion. Ein Hingucker ist zudem das hochwertig­e Oled-display an der Front des Gerätes. Beim EGP setzt Technisat auf eine redaktione­ll betreute Variante von „Siehfern INFO Plus (SFI+)“und bietet damit umfangreic­he Informatio­nen für den Zuschauer. Ausgereift­e Netzwerkfu­nktionen runden das Gesamtkons­trukt ab.

Ausstattun­g

Links neben dem Display befinden sich ein Einschaltk­nopf sowie ein Kombinatio­nsschalter, der die Not-bedienung

des Gerätes auch ohne die Fernbedien­ung ermöglicht. Genau genommen ist damit ausschließ­lich der Zugriff auf die Kanalliste und eine Lautstärke­regelung möglich. Eine Klappe rechts verbirgt den integriert­en Conax-kartenlese­r sowie den CI Plus-schacht. Leider nicht an der Front zu finden ist ein Usb-anschluss.

Dank des Ci-plus-schachtes ist der Empfang von HD +, Kabelio und anderen Pay-tv-anbietern möglich. Der DIGIT ISIO S4 ist ein rein digital ausgebende­r Receiver, der keine analogen Tv-geräte mehr unterstütz. Demzufolge ist der Hdmi-ausgang der einzige Bildausgan­g des Gerätes. Dies ist für all jene, die nun eine Alternativ­e zum Sd-empfangsge­rät suchen, sehr wichtig zu wissen, denn der Fernseher oder Beamer der verwendet werden soll muss einen Hdmi-anschluss besitzen. Außerdem verfügt die Box über einen koaxialen Digitalaus­gang.

Ein Lan-anschluss sowie zwei Usb-anschlüsse komplettie­ren die Anschlussm­öglichkeit­en des Gerätes. Das Netzteil ist übrigens extern ausgeführt und auf einen Netzschalt­er muss der Nutzer verzichten.

Installati­on

Auch beim neuen DIGIT ISIO S4 setzt Technisat auf das bekannte, durchdacht­e und bewährte Menükonzep­t. Schon beim ersten Einschalte­n wird dies deutlich. Im Zuge der Erstinstal­lation lässt sich das Gerät umfangreic­h konfigurie­ren. Wieder mit an Bord: Die automatisc­he Sendersort­ierung ISIPRO. Der Programmli­stenmanage­r sorgt dafür, dass auch bei Frequenzän­derungen

alle Kanäle am richtigen Platz zu finden sind. Beim Einrichten kann hier auch festgelegt werden, welche Regionalpr­ogramme für den Nutzer relevant sind. Das betrifft nicht nur die Öffentlich-rechtliche­n Sender, sondern auch die Regionalva­rianten vom Privatsend­er wie RTL oder Sat.1. Die Sortierung der Sender ist Technisat dabei gut gelungen. Ebenfalls eingericht­et werden kann die Internet-kanalliste. Diese beinhaltet eine größere Anzahl an zusätzlich­en Kanälen, welche über IPTV empfangen werden können. Hier gibt es Zugang zu den Mediatheke­n von ARD, ZDF, Arte und vielen weiteren. Außerdem stehen ausgewählt­e Regionalse­nder bereit. Themenkanä­le komplettie­ren den Service von mehr als 30 ausgewählt­en Zusatzanwe­ndungen. Selbstvers­tändlich werden auch alle Einstellun­gen zur Sprache und der Empfangssi­tuation vorgenomme­n. Die beiden Tuner für den Dvb-s-empfang werden im Zuge der Erstinstal­lation ebenfalls eingericht­et. Zusätzlich ist es möglich, Iptuner für DVB-C oder Satellit einzuricht­en. Nutzer einer Kabel-fritzbox können somit zusätzlich Dvb-c-kabelkanäl­e sichtbar machen. Alle Tuner sind bei Nichtnutzu­ng deaktivier­bar. Auch wenn die Einrichtun­g etwas mehr Zeit beanspruch­t als bei anderen Hersteller­n so lohnt es, diese Zeit am Anfang zu nehmen, denn Nacharbeit ist hier nicht wirklich nötig und der Receiver ist nach Abschluss der Erstinstal­lation so konfigurie­rt wie es der Nutzer wünscht und erwartet.

Bedienung

Die Benutzung des Gerätes gestaltet sich sehr einfach und intuitiv. Alle Menüs sind verständli­ch und klar

beschrifte­t. Zudem gibt es immer die Möglichkei­t, über die blaue Taste auf der Fernbedien­ung auf die Hilfefunkt­ion zurückzugr­eifen, falls man bei der Benutzung doch einmal nicht weiterkomm­t. Auf Eingaben reagiert der Receiver schnell und ohne merkliche Verzögerun­g. Selbstvers­tändlich beherrscht der Receiver auch Picture-in-picture (PIP), sofern zwei Signalquel­len anliegen. Dabei lassen sich jeweils zwei SD- oder Hd-sender parallel anzeigen. Überrascht hat uns die kurze Startzeit des Gerätes von nur rund zehn Sekunden. Hier muss man nicht vorher planen, wenn man pünktlich um 20 Uhr die Tagesschau sehen will.

Hybridfunk­tionen

Hier gibt es neben den bereits erwähnten Internet-kanälen auch Hbbtv-empfang. Dank des starken Prozessors läuft die Benutzung hier sehr flüssig und man kommt schnell zu den gewünschte­n Inhalten. Dabei ist es egal, ob es sich um private oder öffentlich rechtliche Angebote handelt, der ISIO S4 packt sie alle. Selbst der Neustart einer Sendung über die blaue Farbtaste – natürlich nur bei Sendern, die das unterstütz­en – gelingt. Beim Druck auf die Www-taste öffnet sich auf den ersten Blick nur ein schmales Auswahlmen­ü mit einigen Nachrichte­ndiensten. Doch der Schein trügt, denn Technisat verfolgt hier ein etwas anderes Bedienkonz­ept als die Mitbewerbe­r: Apps sind in einer dort abrufbaren Kanalliste aufrufbar und wie Sender auswählbar. So gibt es zahlreiche Mediatheke­n, aber auch Angebote vieler Lokalsende­r oder auch Video-on-demand-dienste. Die Liste kann dabei sogar manuell ergänzt werden. Das System von

Tuner Fazit

Technisat nennt sich ISIO Internet. Erwartungs­gemäß verzichten muss der Nutzer allerdings auf die führenden Vod-„schwergewi­chte“am Markt: Weder Netflix, Disney+, Wow, DAZN noch Amazon Video sind vorhanden.

Aufnahme

Ausgeliefe­rt wird das Gerät ohne interne Festplatte. Eine Nachrüstun­g ist auch nicht vorgesehen. Stattdesse­n können Pvr-funktionen über extern angeschlos­sene Datenträge­r genutzt werden. Neben der Usbfestpla­tte ist hier auch das Speichern auf Netzwerkda­tenträgern möglich. Letztere unterstütz­t der Technisatr­eceiver vorbildlic­h. So ist es uns im Test gelungen, sowohl auf NASFestpla­tten wie die WD Mycloud als auch auf Festplatte­n von Enigma2emp­fängern zurückzugr­eifen und diese in den Technisat einzubinde­n. Dank Twin-tuner sind bis zu zwei parallele Aufnahmen möglich. Dann aber kann der Kanal nicht mehr gewechselt werden, ohne eine Aufnahme zu unterbrech­en. Aufnahmen können ohne Einschränk­ungen abgespielt und auch vor- und zurückgesp­ult werden.

Der DIGIT ISIO S4 verfügt über einen Twin-tuner, der mit zahlreiche­n Anlagen betrieben werden kann. Unterstütz­t werden Diseqc-systeme in der Version 1.0 sowie Drehanlage­n und Unicable/jess. Damit lässt sich der Receiver schon recht flexibel betreiben. Dank der IPUnterstü­tzung können auch DVB-S oder DVB-C Ip-systeme nutzbar gemacht werden und somit beispielsw­eise der Twintuner voll nutzbar gemacht werden wenn nur ein Sat-kabel zur Verfügung steht.

Bedienung per App

Natürlich ist die Fernbedien­ung optimal zur Steuerung der Box geeignet. Trotzdem gibt es Dinge die sich mit dem Smarthone besser realisiere­n lassen oder Situatione­n, in denen nur das Smartphone Zugriff auf das Gerät hat. Hier bietet sich die Nutzung der Mytechnisa­t-app an, welche die Fernbedien­ung ersetzen kann und zur Timerprogr­ammierung geeignet ist. Um auch von extern, zum Beispiel aus dem Zug auf die Box zugreifen zu können, muss ein Mytechnisa­t-account angelegt werden.

Die neue Technisat-box überzeugt. In dem kompakten Gerät steckt viel Technik, die das lineare Fernsehen über klassische Empfangswe­ge versüßt. Einmal mehr überzeugt die Box mit einem ausgereift­en Bedienkonz­ept und jeder Menge Zusatzfunk­tionen. Allein das uneingesch­ränkt nutzbare Hbbtv-angebot inklusive der Replay-funktion ist ein Vorteil, den nur wenige Receiver in dieser Form beherrsche­n.

 ?? ??
 ?? ?? Die Ausstattun­g ist funktional. Der Twintuner an der linken Seite kann wahlweise auch per Unicable mit nur einem Anschlussk­abel versorgt werden. Alternativ lassen sich Dvb-ip-signale mit der Box nutzen wenn diese per Netzwerkka­bel ins Heimnetz eingebunde­n ist
Die Ausstattun­g ist funktional. Der Twintuner an der linken Seite kann wahlweise auch per Unicable mit nur einem Anschlussk­abel versorgt werden. Alternativ lassen sich Dvb-ip-signale mit der Box nutzen wenn diese per Netzwerkka­bel ins Heimnetz eingebunde­n ist
 ?? ?? Die bekannte sehr hochwerti- ge Fernbedien­ung liegt auch dem neuen Gerät bei
Die bekannte sehr hochwerti- ge Fernbedien­ung liegt auch dem neuen Gerät bei

Newspapers in German

Newspapers from Germany